1,99 €
Wie brachte Angela Merkel als Schülerin ihre Lehrerin zum Heulen? Warum nannte man Sigmar Gabriel im Lehrerzimmer den «Rächer der Enterbten»? Was sagte Christian Lindner als Teenager zur Kopftuchdebatte? Und weshalb brach Frauke Petrys Lieblingslehrer den Kontakt zu ihr ab? Constantin Magnis hat die Lehrer unserer Polit-Promis aufgespürt und sich erzählen lassen, wie sie als Schüler so waren: Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier, Guido Westerwelle, Jürgen Trittin, Peer Steinbrück, Julia Klöckner, Frauke Petry, Gregor Gysi und andere. Ein ebenso vergnüglicher wie aufschlussreicher Blick in die unbekannte Jugend derer, die uns heute regieren (oder gern regieren würden).
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 31
Veröffentlichungsjahr: 2016
Constantin Magnis
Lehrer erinnern sich an die Jugend von Angela Merkel, Sigmar Gabriel, Gregor Gysi und anderen Politikern
Wie brachte Angela Merkel als Schülerin ihre Lehrerin zum Heulen? Warum nannte man Sigmar Gabriel im Lehrerzimmer den «Rächer der Enterbten»? Was sagte Christian Lindner als Teenager zur Kopftuchdebatte? Und weshalb brach Frauke Petrys Lieblingslehrer den Kontakt zu ihr ab?
Constantin Magnis hat die Lehrer unserer Polit-Promis aufgespürt und sich erzählen lassen, wie sie als Schüler so waren: Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier, Guido Westerwelle, Jürgen Trittin, Peer Steinbrück, Julia Klöckner, Frauke Petry, Gregor Gysi und andere.
Ein ebenso vergnüglicher wie aufschlussreicher Blick in die unbekannte Jugend derer, die uns heute regieren (oder gern regieren würden).
Originalausgabe
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, Juni 2016
Copyright © 2016 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Lektorat Uwe Naumann
Umschlaggestaltung any.way, Walter Hellmann
Illustration Marina Lohrbach/iStockphoto.com
Satz Dörlemann Satz, Lemförde
ISBN 978-3-644-05361-8
Schrift Droid Serif Copyright © 2007 by Google Corporation
Schrift Open Sans Copyright © by Steve Matteson, Ascender Corp
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
Im Text enthaltene externe Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
www.rowohlt.de
Vorbemerkung
Angela Merkel • «Kannst du nicht mal lustig sein, Angela?»
Sigmar Gabriel • «Sigmar sah aus wie ein Barockengel»
Christian Lindner • «Christian hat schon mit 16 Nietzsche studiert»
Julia Klöckner • «Julia konnte anpacken»
Frauke Petry • «Bei Frauke flossen die Tränen»
Katrin Göring-Eckardt • «Katrin war nicht politisch»
Guido Westerwelle • «Guido wollte beruflich in Richtung Kunst gehen»
Frank-Walter Steinmeier • «Frank war nicht so der sprudelnde Typ»
Gregor Gysi • «Gregor wollte nicht mitsingen»
Philipp Rösler • «Philipp machte gerne Sprüche»
Peer Steinbrück • «Die anderen fanden Peer arrogant»
Jürgen Trittin • «Jürgen war aufmüpfig»
Die Mehrzahl der Texte erschien zuerst in «Cicero – Magazin für politische Kultur» als Teile der Artikelserie «Mein Schüler». Die Gespräche wurden in Form von Interviews aufgezeichnet und anschließend gekürzt und in eine Chronologie gebracht.
Erika Benn war die Russischlehrerin von Angela Merkel (CDU). Merkel machte 1973 das Abitur an der Erweiterten Oberschule (EOS) in Templin.
Ich erinnere mich noch gut an Angela. Ein schlankes, sehr schlankes Mädchen. Sie war in der achten Klasse der Erweiterten Oberschule in Templin, und ich habe damals neben der Schule einen freiwilligen Russischunterricht für besonders begabte Schüler angeboten. Das hatte die Abteilung Volksbildung organisiert, es nannte sich Russisch-Klub. Jeden Sonntag trafen wir uns in meiner Wohnung.
