1,49 €
Amerika in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Nach einer turbulenten Atlantiküberquerung voller Gefahren läuft die ALBANY in den Hafen von New York ein. Doch für die jungen Auswanderer Jacob Adler und Irene Sommer fangen die Schwierigkeiten mit dem neuen Land unter den Füßen gerade erst an. Denn New York ist voll von betrügerischen Ratten, einem üblen Pack, das es auf unerfahrene Auswanderer abgesehen hat. Jacob und Irene geraten in die Fänge des zwielichtigen Max Quidor, der in ganz Dutchtown, dem Deutschenviertel New Yorks, gefürchtet ist. Er nimmt Irene ihren neugeborenen Sohn Jamie weg und will Jacob zwingen, für ihn in einem manipulierten Boxkampf anzutreten. In der großen fremden Stadt New York müssen die Auswanderer nun mit ganzer Kraft um ihre Freiheit kämpfen. Ankunft in der Hölle – die 3. Folge der großen »Amerika«-Saga von Jörg Kastner. Jörg Kastners große »Amerika«-Saga begleitet die beiden Auswanderer Jacob Adler und Irene Sommer in die Neue Welt. Mit ihnen suchen zahllose Menschen – Verarmte, Verbitterte, Verfemte – eine neue Heimat jenseits des Atlantiks. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten warten auf die Auswanderer viele unbekannte Gefahren: Naturkatastrophen, wilde Tiere, Banditen und Indianer. Zudem tobt in Amerika ein erbarmungslos geführter Bürgerkrieg. Doch trotz aller Bedrohungen durchqueren Jacob und Irene den riesigen Kontinent und begegnen dabei so manch berühmter Persönlichkeit. Jede Mühsal und jedes Abenteuer nehmen die beiden auf sich für ihre neue Heimat – Amerika.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 160
Veröffentlichungsjahr: 2014
Jörg Kastner
Folge 3 der großen SagaAmerika – Abenteuer in der Neuen Welt
Roman
Als der junge Zimmermann Jacob Adler nach dreijähriger Wanderschaft in seinen Heimatort Elbstedt zurückkehrt, ist dort nichts mehr wie vorher. Seine Mutter ist tot, der Vater und die Geschwister sind verschwunden. Angeblich nach Amerika ausgewandert, wo ein Onkel Jacobs in Texas eine Plantage betreibt. Jacobs Verlobte ist jetzt die Frau von Bertram Arning, Sohn des reichen »Bierkönigs« Conrad Arning. Der Bierbrauer-Clan scheint hinter allem zu stecken und hängt Jacob sogar eine Anklage wegen Mordversuchs an. Jacob muss fliehen und schlägt sich nach Hamburg durch, wo er die Freundschaft des Auswanderers Martin Bauer gewinnt. Beide fahren auf dem Seelenverkäufer ALBANY nach New York und nehmen sich auf dem Schiff der jungen Irene Sommer an, die zu ihrem Verlobten nach Amerika will. Denn sie ist schwanger und bringt während einer gefährlichen Sturmfahrt ihren Sohn Jamie zu Welt.
Obwohl die amerikanische Küste nicht mehr als ein dünner Strich am Horizont war, überbot sich die vielhundertköpfige Auswandererschar an Bord des Dreimastseglers ALBANY an Jubelrufen über die Wunder der Neuen Welt, die man nach der langen, stürmischen Seereise selbst mit geschlossenen Augen vor sich gesehen hätte. Männer, Frauen und Kinder drängten sich am Bug und an der Reling zu beiden Seiten der Bark zusammen und machten einander auf eingebildete Wunder aufmerksam: riesenhohe Häuser, meilenbreite Ströme und tiefgrüne Felder, und alles auch noch am selben Fleck. Das ungehinderte Strahlen der Frühlingssonne an diesem Maivormittag des Jahres 1863 tat ein Übriges, die deutschen Auswanderer ihre Zukunft in den leuchtendsten Farben sehen zu lassen. Niemand der euphorischen Menschen ahnte, dass ihnen an ihrem Ziel, der großen Stadt New York, eine der größten Gefahren auflauerte: Ratten in Menschengestalt.
Jacob Adler und Martin Bauer, die beiden jungen Deutschen, die in Hamburg eine Freundschaft geschlossen hatten, welche sich auf der gefahrvollen Atlantiküberquerung bewährt hatte, nahmen ihre Schützlinge in die Mitte und zogen sich aus dem Gedränge, Geschiebe und Gejohle nach achtern zurück. Sie hatten Angst, dass in der Menschenmenge Irene Sommer und dem kleinen Jacob-Martin auf ihrem Arm etwas zustoßen könnte.
Der nach seinen Paten, den beiden Freunden, benannte Säugling war gerade mal einen Monat alt. Dennoch wuchs auf seinem winzigen Kopf schon ein dichter, dunkler Haarflaum, und seine Äuglein blinzelten so neugierig in die Welt, als sähe auch er all die Wunder, von denen die Auswanderer schwärmten.
Jacobs Blick glitt von der jungen Frau und ihrem Kind über das Schiff, das in New York dringend einer Überholung bedurfte. Heftige Stürme hatten es so arg in Mitleidenschaft gezogen, dass es mit den an Bord verfügbaren Mitteln nur unzulänglich repariert werden konnte. Jacob, vom blinden Passagier zum Schiffszimmermann aufgestiegen, hatte sein Möglichstes getan, die ALBANY so seetüchtig wie möglich zu halten. Zweimal hatte der Großmast im Sturm seine Spitze verloren, und zweimal hatte er sie wieder draufgesetzt.
Bei ihrem zweiten Absturz hatte die Mastspitze den alten, verbitterten Kapitän Josiah Haskin unter sich begraben und schwer verletzt. Jetzt führte der deutsche Seebär Piet Hansen das Schiff und machte sich gut dabei. Seitdem er das Kommando innehatte, waren die Auswanderer bestens versorgt worden. Schiff und Meer selbst schienen den Kommandowechsel als Glücksfall zu empfinden. Das Wetter hatte aufgeklart, und eine frische Brise trieb den Segler seinem Ziel entgegen. Die Cholera, die binnen sieben Tagen sieben Todesopfer gefordert hatte, war so überraschend verschwunden, wie sie die ALBANY heimgesucht hatte.
Das Schiff und alle Menschen, die in Zukunft noch auf ihm fahren würden, konnten von Glück sagen, dass Kapitän Haskin seinen ehemaligen Zweiten Steuermann Hansen als Miteigner aufgenommen und ihm das Kommando auch für die Zukunft übertragen hatte. Haskin wollte sich in New York dafür einsetzen, dass Hansen möglichst rasch sein Kapitänspatent erhielt. Den Einwand des Seebären, in seiner Vergangenheit gäbe es ein paar dunkle Flecke, hatte Haskin mit der Bemerkung entkräftet, dass jeder in Amerika die Chance erhalten würde, neu zu beginnen.
Als Jacob an das nahe Ende der Reise dachte, empfand er eine Art Bedauern. Sein Elternhaus in Elbstedt stand nicht mehr, seine Mutter war tot und sein Vater mit Jacobs Geschwistern – so vermutete der junge Zimmermann – nach Amerika ausgewandert. Die ALBANY war für ihn in den über zwei Monaten der Reise eine neue Heimat geworden.
Eine Heimat mit neuen Freunden. Sobald sie das Festland erreichten, würden sich ihre Wege trennen. Jacob musste seine Familie suchen, die er bei Onkel Nathan in Texas vermutete. Martin hatte vor, sich irgendwo Land zu suchen und dort als Farmer niederzulassen. Er war der Sohn eines Bauers und nach Amerika ausgewandert, weil sein älterer Bruder nach des Vaters Tod den kleinen Hof übernommen hatte. Irene suchte in Amerika den Vater ihres Kindes, den Reederssohn Carl Dilger.
Viel schlimmer als der Abschied vom Schiff erschien ihm die Trennung von Irene und dem kleinen Kind. Als er sich vor dem Schiffsgericht als Kindsvater und Irenes Verlobter ausgab, hatte er nicht damit gerechnet, dass er sich bald wirklich wünschen würde, Irenes Mann zu sein. Aber es war nur ein Wunsch, und Carl Dilger stand dessen Verwirklichung entgegen.
Ein lang gezogenes ›Tuut-tuut‹ riss Jacob aus seinen Gedanken. Er sah hinaus auf See und entdeckte ein großes Dampfschiff, das sich der ALBANY von achtern näherte und die Distanz zwischen beiden Schiffen rasch verringerte.
»Mit so einem Schiff hätte man das Meer überqueren müssen«, schwärmte Martin. »Dann wären wir schon längst angekommen und alle vielleicht schon am Ziel unserer Reise.«
»Nur dürfte die Passage leicht das Doppelte von dem kosten, was wir für die Fahrt auf der ALBANY gezahlt haben«, dämpfte Jacob die Begeisterung seines Freundes.
Schwarze Rauchsäulen stiegen aus den Schornsteinen des fremden Schiffes in den blauen Himmel, so dick, dass der Wind trotz der herrschenden Brise Mühe hatte, sie aufzulösen. Der Dampfer hatte die Hilfsbesegelung gesetzt, was seine Geschwindigkeit noch erhöhte. Er war jetzt nahe genug, dass die Menschen an Bord der ALBANY ihn als schraubengetriebenes Volleisenschiff identifizieren konnten. Ein moderner Typ, der den weitverbreiteten Raddampfern an Leistungsfähigkeit überlegen war.
»Was hat der Kapitän nur vor?«, fragte Irene besorgt. »Es sieht so aus, als würde der Dampfer direkt auf uns zuhalten. Ob man drüben an Bord die ALBANY noch nicht gesehen hat?«
»Die müssen uns gesehen haben«, erwiderte Jacob. »So klein ist unsere Bark nun wieder nicht. Der Himmel ist klar und gewährt weithin gute Sicht. Unsere Segel leuchten im Sonnenlicht. Nein, man hat uns da drüben sicher gesehen. Sonst hätte der Dampfer auch kein Signal gegeben.«
»Aber Irene hat recht«, sagte Martin und sah jetzt ebenfalls besorgt zu dem größer werdenden Schiff hinüber. »Wenn der Kapitän uns sieht, weshalb ändert er dann seinen Kurs nicht?«
»Vielleicht soll die ALBANY seinem Dampfer Platz machen«, überlegte Jacob laut. »Mit dem lauten Signal könnte der fremde Kapitän das beabsichtigt haben.«
»Aber warum hat er es so verdammt eilig?«, fragte Martin.
Der Zimmermann hob die breiten Schultern und ließ sie wieder sinken. »Die Frage kann dir wohl nur der Kapitän drüben beantworten.«
»Oder unser Kapitän«, warf Irene ein. »Irgendetwas hat ihn aufgescheucht. Vielleicht der Dampfer.«
Sie zeigte auf den vollbärtigen Piet Hansen, der lauthals die Freiwache an Deck rief und in die Wanten scheuchte, um auch noch die restlichen Segel zu setzen. Er schien sehr aufgeregt und trieb seine Männer mit allen Flüchen an, die man in einem langen Seemannsleben zwischen Hamburg und New York, Liverpool und Schanghai aufschnappen konnte. Es wirkte, und die Seeleute setzten so schnell die Segel, wie es die Passagiere während der langen Wochen auf See noch nicht erlebt hatten.
Die drei Freunde gingen in Richtung Großmast, wo Hansen an den Pardunen stand und einen skeptischen Blick aufs Meer warf. Dorthin, wo das schwere Dampfschiff die See durchpflügte. Der neue Kommandant der ALBANY war von dem Anblick so gefangen, dass seine klobige Pfeife, die bei fast jeder Gelegenheit zwischen seinen Lippen hing, ausgegangen war.
»Was haben Sie, Piet?«, rief Jacob, noch bevor sie den Seemann erreichten. »Sie sehen aus, als hätte Ihnen der Koch zum Frühstück eine tote Ratte serviert.«
»Damit könnte ich leben«, knurrte der Bärtige. »Ich habe schon Schlimmeres gegessen. Nein, mir liegt der Dampfer im Magen. Ich kann den Namen noch nicht lesen, aber wenn mich nicht alles täuscht, ist das die STAR OF INDIA aus Cardiff.«
Er sagte das in einem Tonfall, als hätte er gerade von einem erneuten Auftreten der Cholera an Bord berichtet.
»Und?«, fragte Jacob. »Was ist daran so schlimm?«
»Ich kenne Oliver Desmond, den Kapitän der STAR OF INDIA. Er ist ein wahrer Teufel, nur auf seinen Vorteil bedacht.« Hansen senkte seine Stimme und fügte hinter vorgehaltener Hand hinzu: »Josiah Haskin ist gegen ihn ein Waisenknabe.«
»Schön und gut«, kam es von Martin. »Aber was hat das alles mit uns zu tun? Dieser Desmond kann uns doch herzlich gleichgültig sein.«
»O nein! Schaut doch nur hinüber zu dem stinkenden Dampfer. Es sieht fast aus, als wollte er uns rammen. Falls es die STAR OF INDIA ist, besteht diese Gefahr tatsächlich. Desmond würde ich so etwas zutrauen. Er geht das Risiko ein, uns auf den Meeresgrund zu schicken, nur um vor uns in New York zu sein.«
»Was hat Desmond davon?«, erkundigte sich Irene, während sie den kleinen Jacob-Martin, der eingeschlafen war, sanft auf ihrem Arm wiegte.
»Einen Tag, einen verdammten Tag!«
Die drei Auswanderer sahen den Seemann fragend an.
»Zeit ist Geld«, erklärte Hansen, »jedenfalls in der sogenannten christlichen Seefahrt. Die STAR OF INDIA ist ein großer Pott und hat bestimmt noch mehr Auswanderer geladen als unser Kahn. Die New Yorker Behörden können nur eine bestimmte Anzahl von Menschen pro Tag abfertigen. Das Schiff, das zuletzt den Hafen erreicht, läuft Gefahr, die Nacht über warten zu müssen und erst am nächsten Tag das Einwanderungsdepot anlaufen zu können.«
Jetzt verstanden Jacob, Martin und Irene, weshalb Hansen so besorgt war und weshalb er seine Matrosen in die Wanten gescheucht hatte.
Das Setzen der restlichen Segel schien ein vergebliches Manöver gewesen zu sein. Zwar erhöhte die ALBANY ihre Geschwindigkeit, trotzdem verringerte sich die Distanz zu dem Dampfschiff von Minute zu Minute. Beide Schiffe nutzten die Kraft des Windes, aber der Dampfer noch zusätzlich die seiner Maschinen; das verschaffte ihm den entscheidenden Vorteil.
Missmutig stapfte Hansen in die Kapitänskajüte und kehrte mit einem Fernrohr zurück.
»Ich hatte recht«, brummte er noch missmutiger als zuvor, nachdem er das fremde Schiff für eine Minute durch das Glas betrachtet hatte. »Es ist die STAR OF INDIA. Und sie hält immer noch Kurs auf uns!«
»Warum tut sie das, wenn sie sowieso schnell genug ist, uns zu überholen?«, wollte Irene wissen.
»Weil Käpten Desmond um jede Sekunde kämpft und damit rechnet, dass wir schon ausweichen werden.«
»Und was werden wir tun?«, fragte Martin.
»Ausweichen.«
»Sie wollen diesem Schuft nachgeben, Piet?«
»Was soll ich sonst tun? Riskieren, dass die ALBANY mit Mann und Maus untergeht? Das Rennen verlieren wir so oder so.«
Ganz so sah es aus. Die STAR OF INDIA war jetzt so nahe, dass man ihren in großen Buchstaben angebrachten Namen mit bloßen Augen erkennen konnte. Ihr Bug zeigte direkt auf das Heck des Seglers, als wolle sie ihn von achtern rammen und der Länge nach spalten.
Der großen Masse der Auswanderer an Bord der ALBANY war die dramatische Zuspitzung der Lage verborgen geblieben. Sie hielt das Wettrennen zwischen den beiden Schiffen für ein lustiges, harmloses Kräftemessen, an dem sie sich auf ihre Art beteiligte.
Viele Männer schlossen Wetten darauf ab, um wie viel eher der Dampfer New York erreichen würde. Denn dass er schneller war als der Segler, daran bestand für niemanden ein Zweifel.
Andere grüßten die Menschen auf dem fremden Schiff mit lauten Rufen, so ausgelassen, dass manche der Rufer ihre Hüte und Mützen hoch in die Luft schleuderten. Einige vergaßen dabei den kräftigen Wind und mussten zusehen, wie ihre Kopfbedeckungen davongewirbelt und ins Meer gestoßen wurden.
Das brachte ein paar Auswanderer auf eine neue Idee. Sie verschwanden unter Deck und kehrten mit den Strohsäcken zurück, auf denen sie genächtigt hatten. Da sie fest damit rechneten, heute noch an Land zu gehen, waren die Hilfsmatratzen für sie überflüssig geworden. Es war für sie ein wahres Fest, die schmutzigen, stinkenden Dinger über die Reling ins Fahrwasser der ALBANY zu werfen.
Für die STAR OF INDIA waren sie allerdings nicht das geringste Hindernis. Der eiserne Rumpf warf sich wie ein gefräßiger Hai auf die Strohsäcke, und bald war von ihnen nichts mehr zu sehen.
Piet Hansen hatte die Passagiere nicht davon abgehalten, ihre Strohsäcke zu opfern. Er war ganz damit beschäftigt, die Kommandos für ein Ausweichmanöver zu geben. Wahrscheinlich hätten die Menschen in ihrem Überschwang auch gar nicht auf ihn gehört.
Als die STAR OF INDIA so nahe an der ALBANY war, dass kaum noch eine Schiffslänge dazwischen lag, schienen die ersten Passagiere den Ernst der Lage zu begreifen. Das laute Juchzen wurde leiser, und auf vielen der eben noch heiteren Gesichter zeichnete sich plötzlich Zweifel ab, ob die Situation tatsächlich so spaßig war, wie man allgemein dachte.
»Irene, geh mit dem Jungen lieber unter Deck«, sagte Jacob ernst, als der Dampfer zu einem riesigen Ungetüm heranwuchs.
Die blaugrünen Augen der jungen Frau sahen ihn ängstlich an. »Meinst du, es kommt zu einer Kollision?«
»Ich hoffe es nicht, aber es sieht ziemlich bedenklich aus.«
»Dann kommt lieber mit mir!«
»Als Schiffszimmermann werde ich vielleicht gebraucht«, erwiderte Jacob und steigerte damit noch die Angst auf Irenes schönem Gesicht.
»Ich begleite dich«, sagte Martin und schob die Frau mit sanfter Gewalt dem Eingang zum Zwischendeck entgegen.
Kaum war sein rotblonder Haarschopf unter Deck verschwunden, als sich die ALBANY stark nach Backbord neigte und ihren bisherigen Kurs verließ. Ein paar der darauf nicht vorbereiteten Auswanderer purzelten wild durcheinander. Viele stürzten nur deshalb nicht, weil es an Deck zu voll zum Umfallen war.
Piet Hansen hatte die Bark wirklich im letzten Augenblick nach Backbord ausscheren lassen. Schon rauschte die STAR OF INDIA an ihr vorbei, so dicht, dass sich die Rümpfe fast berührten.
Der Dampfer schlug große Wellen, die den Segler kräftig durchschüttelten und ihre Passagiere mit ihr. Viele der Menschen, die sich bisher an Bord hatten halten können, gingen jetzt doch zu Boden. Wo eben noch lauter Jubel und ausgelassene Heiterkeit geherrscht hatten, wurden jetzt Flüche und Verwünschungen ausgestoßen. Auch einige Schmerzensschreie von Auswanderern, für die das Überholmanöver Blessuren mit sich gebracht hatte.
Lediglich die Besatzung der Bark hielt sich, an rauen Seegang gewöhnt, gänzlich auf den Beinen. Auch Jacob stürzte nicht, hatte er sich doch an das Luftzugrohr geklammert, das hinter dem Großmast aus dem Deck kam und das Zwischendeck mit Frischluft versorgte.
An Bord des englischen Dampfers jubelten die Menschen, als ihr Schiff an dem Dreimaster vorbeizog und ihn immer weiter hinter sich zurückließ. Eine Menge Wünsche seitens der Menschen auf der ALBANY begleiteten die STAR OF INDIA, aber es war kein einziger guter darunter.
»Teufel auch!«, stieß der an der Gangspill stehende Piet Hansen hervor, als sich sein Schiff allmählich wieder beruhigte. »Das ist gerade noch mal gut gegangen!«
Er hatte kaum ausgesprochen, als er und Jacob einen lauten Hilferuf hörten. Er kam vom Eingang zum Zwischendeck, wo Martins Kopf aus der Luke schaute.
»Holt schnell ein paar Männer mit Werkzeugen«, rief der stämmige Bauernsohn keuchend. »Im Unterdeck sind ein paar Leute zwischen der Fracht eingeklemmt!«
*
Schnell hatten Hansen und Jacob einen Hilfstrupp, bestehend aus Seeleuten und ein paar standfesten Auswanderern, zusammengetrommelt und folgten Martin unter Deck.
Die STAR OF INDIA fuhr weiter davon und wurde immer kleiner, gänzlich unbeeindruckt von dem Schaden, den sie angerichtet hatte. Niemand an Bord des Dampfschiffes mochte etwas davon ahnen, aber das schmälerte nicht die Verantwortung des englischen Kapitäns.
»Was ist geschehen?«, fragte Hansen, als er Martin erreichte.
»Einige Passagiere waren im Unterdeck, um Sachen aus ihrem Gepäck zu holen, ohne die sie bei der Ankunft in New York wohl nicht auszukommen glaubten. Viele wollten ihren Sonntagsstaat anlegen. Als die ALBANY ins Schlingern geriet, hat sich ein großer Stapel Fässer aus der Vertäuung gelöst und zusätzlich Kisten mitgerissen. Ein paar der Leute sind darunter begraben worden.«
Zwei Männer mit Laternen gingen voran, als die Hilfsgruppe in die Tiefe des Frachtraums hinabstieg. Noch auf der Stiege hörten sie von achtern die Hilferufe. Ein paar Auswanderer, Männer und Frauen, viele mit zerrissener Kleidung und mit Blessuren versehen, kamen ihnen entgegen und flehten Hansen um Hilfe für ihre eingeklemmten Freunde und Angehörigen an.
Die Auswanderer wiesen ihnen den Weg zum Ort des Unfalls. Dort herrschte das reine Chaos durcheinanderliegender Frachtstücke, durch und über die sich die Menschen einen Weg bahnen mussten. Das war nicht ungefährlich, rollten doch bei jedem Schlingern des Schiffes große Fässer hin und her. Hansen befahl ein paar Männern, die Fässer mit Tauen notdürftig zu sichern, sodass sie einstweilen keine Gefahr mehr bildeten.
»Wie viele sind noch eingeklemmt?«, fragte er dann die Auswanderer.
»Noch drei von uns, die wir beim besten Willen nicht befreien konnten«, sagte ein kleiner, älterer Mann mit weißem Spitzbart. »Es sind Johann Wiegmann und seine Frau und dann noch Eduard Raabe. Wir müssen schnell die Fracht von ihnen nehmen, bevor sie noch zerquetscht werden.«
»Eine höchst wacklige Geschichte, dieser Haufen aus Kisten und Fässern«, stellte Jacob fest. »Wenn wir nur ein falsches Frachtstück entfernen, stürzt alles in sich zusammen.«
»Was schlägst du vor, Junge?«, fragte Hansen, dankbar für jeden vernünftigen Rat.
»Wir müssen den Haufen von oben abtragen. Dazu müssen wir aus ein paar Kisten eine Art Treppe bilden, auf die wir uns bei der Arbeit stellen können.«
»In Ordnung«, meinte Hansen. »Sag uns, was wir tun sollen, Jacob.«
»Das dauert viel zu lange!«, beschwerte sich der Mann mit dem weißen Spitzbart. »Das halten die drei da unten nicht aus.«
»Ich sehe leider keine andere Möglichkeit«, sagte Jacob.
»Fangt an mit dieser Kistentreppe!«, befahl Hansen.
Nach Jacobs Anweisungen bauten Seeleute und Auswanderer mit flinken Händen die Treppe auf. Auch die Frauen beteiligten sich an der Arbeit.
Dann kletterten die Menschen auf die Treppe, bildeten eine Kette und trugen den Frachtberg Stück für Stück ab. Die Arbeit ging mühselig und langsam vonstatten, weil viele der Frachtstücke so schwer waren, dass sie nur von vielen Händen zugleich bewegt werden konnten. Da aber auf der improvisierten Treppe nur ein paar Arbeiter Platz fanden, dauerte es häufig Minuten, nur ein einziges Frachtstück von dem Haufen zu hieven.
Die Eingeklemmten riefen lauter und fordernder, um die Helfer zur Eile anzuhalten. Ihre zum Hilfstrupp gehörenden Gefährten konnten es kaum noch aushalten.
Endlich streckte sich den Männern auf den Kisten ein Paar Arme entgegen, und eine Männerstimme rief: »Holt mich hier raus!«
Jacob und Martin, die ganz oben auf der Treppe standen, griffen nach den Armen und versuchten, den Eingeklemmten nach oben zu ziehen. Aber es ging nicht; der Mann saß fest.
»Es sind meine Füße«, keuchte der Auswanderer, den seine Gefährten als Eduard Raabe identifizierten. »Sie stecken unter einer großen Kiste.«
»Sie müssen versuchen, die Füße freizubekommen, während wir Sie nach oben ziehen!«, sagte Jacob. »Aber vorsichtig, damit der ganze Stapel nicht zusammenfällt!«
»Will tun, was ich kann.«
Jacob zählte bis drei, und dann zogen er und Martin kräftig an Raabes Armen, jeder an einem. Erst schien es so, als sei alle Anstrengung vergebens. Aber plötzlich kam der Auswanderer frei, so ruckartig, dass seine Helfer fast von der Kistentreppe gefallen wären.