Aus dem Leben des Schlosses zu Altenburg - George Hesekiel - E-Book

Aus dem Leben des Schlosses zu Altenburg E-Book

George Hesekiel

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

= Digitale Neufassung für eBook-Reader = "... Es war an einem heiteren Augustnachmittag, als ich die Bekanntschaft eines steinernen Freundes machte, von dessen Leben nachfolgende Blätter handeln, sein Name ist: Schloss zu Altenburg. Mein Freund ist von gesetztem Alter, ja ich möchte ihn einen Greis nennen, wenn nicht sein tätiges Leben und das sehr gut konservierte Äußere mir widersprechen würden; indessen sind so eintausend Jahre (auf etwas mehr oder weniger kann es nicht ankommen, da er keinen Taufschein besitzt) doch immer ein schönes Alter; das gute Schloss hatte gerade eine freie Stunde, denn sein fürstlicher Herr, dem es viel seines Schmucks verdankt, war nicht daheim, und so erzählte es mir die folgenden Bruchstücke aus seinem Leben, die ich hiermit unter seiner stillschweigenden Billigung der Öffentlichkeit übergebe..." (Hesekiel) Ort der Handlung: Schloss Altenburg / Thüringen (vorm. Sachsen)

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 25

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Aus dem Leben des Schlosses zu Altenburg.

Technische Anmerkungen

Vorrede.

I. Auf dem Schlossturm…

II. Zugbrücke nieder…

III. An einem Fenster…

IV. Unter dem Tore des Schlosses…

V. Tiefe Stille lag…

VI. Der Sonntag Laetare…

VII. Auf einem freien Platz…

VIII. Preußische Kürassiere…

IX. Ich sehe einen Fürsten stehen…

Digitale Neufassungen

Impressum

Aus dem Leben des Schlosses zu Altenburg.

Von George Hesekiel.

-

Altenburg, 1843.

Verlag von Julius Helbig.

Druck von Hochhausen und Stiebritz in Ronneburg.

Digitale Neufassung des altdeutschen Originals

von Gerik Chirlek

Reihe: Alte Reihe / Band 5

Technische Anmerkungen

Die vorliegende digitale Neufassung des altdeutschen Originals erfolgte im Hinblick auf eine möglichst komfortable Verwendbarkeit auf eBook Readern. Dabei wurde versucht, den Schreibstil des Verfassers möglichst unverändert zu übernehmen, um den Sprachgebrauch der damaligen Zeit zu erhalten. 

Vorrede.

Dem herzoglichen Residenzschloss zu Altenburg, dem ehrwürdigen Schauplatz alter und neuer, lieber und großer Erinnerungen.

Nimm diese Blätter, altes Fürstenhaus,

Die laut erzählen, was du mir vertraut

Aus jenen Zeiten, wo du Kaisern nütztest,

Das Unglück pflegtest und die Not beschütztest;

Wo kühne Fürsten mächtig hier geherrscht,

Die jedem Frevel ernst und streng abgewehrt,

Von Zeiten, wo dich Mutterangst durchzittert,

Und wo dich Luthers feurig Wort erschüttert;

Dann wie man deinen Herren dich entriss,

Und wie das Unrecht fast zu siegen schien,

Wie Kaiser betend hier in dir verweilten

Und drauf zum großen Völkerkampfe eilten;

Wie endlich Fürsten dich aufs Neu' beglückt,

Wie dich ein holder Schwesterkranz umblüht,

Wie dir die Zeiten rauschen unbekümmert,

Und du das End' erwartest unzertrümmert.

Gebäude sind Wesen, sie fühlen und reden, sie dulden und schweigen, gleich uns Menschen, nur mit anderen Sinnen; sie haben eine Jugend, eine kräftige Periode des Bestehens, und ein Alter; freilich aber sind die Phasen ihres Lebens von längerer Dauer, als die des Menschenalters.

Gebäude haben eine unsterbliche Seele; Beispiele erweisen es leicht – die Bastille ward von der Revolution getötet – die arme, milde Bastille büßte für die Verbrechen von vier Generationen, – sie ward getötet, aber ihr Geist lebt und schleicht als Gespenst umher durch die schmutzigen Straßen der Cité; er wandelt mit unhörbarem Schritt nach dem Faubourg St. Germain, um alte Bekannte zu sehen, oder doch deren Söhne; der alte französische Adel und die Bastille, sie waren einst beide heiter und guter Dinge, sie lachten und tranken Champagner, hatten ihre kleinen Vergnügungen, ihre Lettres de cachet, ihre Witze und ihre Schweizer, jetzt sind sie beide – Gespenster, – aber die Gespensterfurcht ist noch nicht ausgerottet, selbst in Paris nicht. Mit dem neuen Adel, von des Geldsacks Gnaden, an der Chaussee d'Antin hat die alte, noble Bastille nichts zu tun, dieser neue, pour ainsi dire, Adel wandelt höchstens Wechselschulden halber nach St. Pelagie; doch genug von der Bastille. Wie viel Schlösser aber gibt es, und wie viel Tempel, deren Leib zernichtet ist, deren Geist aber unsterblich fortlebt in der Geschichte?

Diese steinernen Gestaltungen, die der Zeitgeist mit gewaltiger Hand auf die Erde geschrieben, an denen er gelöscht, gekünstelt, die er verbessert und verbösert hat: was können sie alles mitteilen aus dem weiten Kreis ihrer Anschauungen, die ihnen Jahrhunderte, oft Jahrtausende gebracht haben?