2,99 €
Für die Kleinen soll es nur das Beste sein – deswegen sind Lebensmittel aus biologischem Anbau die beste Wahl. Denn eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist gerade für Babys und Kleinkinder besonders wichtig und unterstützt sie bei ihrem Wachstum und der Bildung eines funktionierenden Immunsystems. Dieses Kochbuch vermittelt alles Wichtige zur Babyernährung von den ersten Lebensmonaten über die Beikostreife bis zu vollwertigen Mahlzeiten – egal ob breifrei und mit Baby-led weaning oder mit dem klassischen Babybrei. 70 leckere Bio-Rezepte für Gemüsebrei, Obstbrei, Frühstück, Fingerfood, Nudelgerichte, Brot, Aufstriche, Dips und mehr machen den Start in eine gesunde Ernährung für die Kleinsten ganz leicht. Besonders praktisch: Durch viele Kombirezepte hat man schnell das Essen für die ganze Familie auf dem Tisch.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 83
Veröffentlichungsjahr: 2022
Veronika Pichl
BIOfür mein Baby
Veronika Pichl
BIOfür mein Baby
Gesunde und vollwertige Mahlzeiten von Anfang an
70 Rezepte für Brei, Beikost, Vollwertkost und mehr
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.
Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen
Wichtige Hinweise
Dieses Buch ist für Lernzwecke gedacht. Es stellt keinen Ersatz für eine individuelle medizinische Beratung dar und sollte auch nicht als solcher benutzt werden. Wenn Sie medizinischen Rat einholen wollen, konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Arzt. Der Verlag und die Autorin haften für keine nachteiligen Auswirkungen, die in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit den Informationen stehen, die in diesem Buch enthalten sind.
Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.
Originalausgabe
1. Auflage 2022
© 2022 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Türkenstraße 89
80799 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Redaktion: Caroline Kazianka
Umschlaggestaltung: Isabella Dorsch
Umschlagabbildungen: Stephanie Just
Satz: Müjde Puzziferri
eBook: ePUBoo.com
ISBN Print 978-3-7423-2028-5
ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-1776-3
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-1777-0
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.rivaverlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
Gesunde Ernährung für mein Baby
Bio für Klein und Groß – warum es sich lohnt, auf Bio-Qualität zu achten
Woran lassen sich Bio-Lebensmittel zweifelsfrei erkennen?
Was bedeutet »bio« genau?
Wie lässt sich feststellen, ob bio wirklich bio ist?
Bio-Kost für die ganze Familie
Die richtige Ernährung in den ersten Lebensmonaten
Muttermilch und Säuglingsnahrung machen den Anfang
Ernährung ab dem 5 Lebensmonat:Milchmahlzeiten dürfen jetzt ergänzt werden
Die richtigen Zutaten für die ersten Babymahlzeiten
Darauf sollten Sie achten
Der Übergang zum Familientisch
Beikostplan – ein Beispiel
Es muss nicht immer Brei sein: Baby-led weaning
Welche Vorteile bringt Baby-led weaning?
Welche Obst- und Gemüsesorten sind für das 1 Lebensjahr geeignet?
Bio-Gemüse und -Hülsenfrüchte
Bio-Obst
Auf Unverträglichkeiten individuell reagieren
Deshalb ist selbst zubereitete Bio-Kost die bessere Wahl
Zu den Rezepten
Brei mit Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch und mehr
Gemüsebrei ab dem5. Monat – Grundrezept
Pastinakenbrei/-püree
Pastinakenbrei
Pastinakenpüree
Kürbisbrei/-spalten
Kürbisbrei
Kürbisspalten
Gemüse-Kartoffel-Brei oder Gemüse-Getreide-Brei ab dem 5. Monat – Grundrezept
Kartoffelbrei/-püree
Kartoffelbrei
Kartoffelpüree
Gemüse-Kartoffel / Getreide-Brei mit Fleisch oder Fisch ab dem 5. Monat –Grundrezept
Fleisch auf Vorrat
Milch-Getreide-Brei
Milch-Getreide-Brei ab dem 6. Monat – Grundrezept
Birne-Grieß-Milch-Brei
Aprikosen-Hafer-Milch-Brei
Obst-Getreide-Brei ab dem 7. Monat – Grundrezept
Apfel-Bananen-Zwieback-Milch-Brei
Heidelbeer-Banane-Dinkel-Brei
Obstbrei
Apfel-Birnen-Brei
Obstbrei roh oder gekocht auf Vorrat
Frühstück und Süßspeisen
Milchreis
Kokos-Milchreis-Bällchen
Pfannkuchen
Bananen-Pancakes
Overnight Oats
Porridge
Gemüse- und Kartoffel-Kombirezepte für Baby und Familie
Kürbis-Kartoffel-Mix
Kürbis-Kartoffel-Brei
Kürbis-Kartoffel-Fleisch-Brei
Kürbissuppe
Karotten-Kartoffel-Mix
Karotten-Kartoffel-Brei
Karotten-Kartoffel-Fleisch-Brei
Karotten-Kartoffel-Gemüse
Karotten-Kartoffel-Gulaschtopf
Sellerie-Kartoffel-Mix
Sellerie-Kartoffel-Brei
Gebratenes Lachsfilet mit Sellerie-Kartoffel-Püree
Süßkartoffel-Kartoffel-Mix
Süßkartoffel-Kartoffel-Brei
Süßkartoffel-Hack-Topf
Blumenkohl-Brokkoli-Mix
Blumenkohl-Brokkoli-Getreide-Brei
Blumenkohl-Brokkoli-Filetpfanne
Zucchini-Kartoffel-Mix
Zucchini-Kartoffel-Brei
Zucchinisuppe
Gemüse-Lamm-Eintopf
Auf die Hand …
Pastinaken-Karotten-Pommes
Zucchini-Karotten-Hafer-Puffer
Kartoffelrösti
Kartoffel-Karotten-Kleckse
Panierte Zucchinischeiben
Gemüse-Hackfleisch-Bällchen
Fischkroketten
Mit Nudeln und Co.
Brokkoli-Hackfleisch-Nudeln
Spaghetti bolognese
Zucchini-Couscous-Mix
Zucchini-Couscous-Brei
Zucchini-Hähnchen-Couscous
Buchstabennudelsuppe
Fisch-Reis-Pfanne
Backen
Bananenbrot
Dinkel-Karotten-Brot
Vollkorntoastbrot
Süße Brezeln und Donuts
Karotten-Stängli
Kürbisbrötchen
Apfel-Haferflocken-Waffeln
Kokoskugeln
Apfel-Milchreis-Waffeln
Babykekse
Zucchini-Schoko-Muffins
Aufstriche, Dips und Süße
Schoko-Avocado-Creme
Avocado-Frischkäse-Aufstrich
Gemüseraspel-Frischkäse
Erdbeer-Fruchtaufstrich
Pflaumenmus
Dattelsüße
Kostenloses Bonusmaterial zum Buch
Über die Autorin
Rezeptübersicht
Eine gute Ernährung ist die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden – das gilt für Kinder genauso wie für Erwachsene. Viele Eltern achten deshalb immer genauer darauf, was Babys und Kleinkinder zu sich nehmen. Das ist mehr als sinnvoll. Schließlich sind Essen und Trinken nicht nur lebensnotwendig. Vielmehr wird bereits im frühen Kindesalter der Grundstein für gesunde Ernährungsgewohnheiten und ein bewusstes Essverhalten in der Zukunft gelegt.
Gerade bei Babys und Kleinkindern ist eine gesunde Ernährung außerdem Voraussetzung für eine optimale Entwicklung und ein gutes Wachstum. Insbesondere in den ersten zehn Lebensjahren ist es wichtig, genau darauf zu achten, was Kinder essen. Auf diese Weise tragen Eltern einen großen Teil zu deren gesundem Heranwachsen bei und vermitteln außerdem ganz nebenbei, was eine gesunde Ernährung ausmacht.
Doch gerade in den ersten Lebensjahren des Babys wirft die gesunde Ernährung des Nachwuchses auch unter Eltern viele Fragen auf. Schließlich haben Kinder in dieser Lebensphase einen besonders hohen Energie- und Nährstoffbedarf. Gleichzeitig sind Darmflora, Darmschleimhaut, Verdauungsstoffwechsel und das Immunsystem aber noch nicht so stark und ausgeprägt wie bei größeren Kindern oder Erwachsenen. Spezielle Ernährungsbedürfnisse und -besonderheiten kommen in dieser Zeit also zusammen.
Für Eltern ist es oft schwierig zu entscheiden, welche Lebensmittel für den Nachwuchs geeignet sind und ob bereits die Zeit gekommen ist, »ganz normale« Familienmahlzeiten zu kosten. Dieses Buch möchte deshalb zeigen, worauf es bei der Ernährung in den ersten Lebensmonaten wirklich ankommt, wie schon den Kleinsten gesunde Ernährung schmackhaft gemacht werden kann und warum dabei im Idealfall Bio-Lebensmittel auf den Tisch kommen sollten.
Nahrung dient unserem Körper als Treib- und Baustoff. Das Körpergewebe wird ständig auf- und abgebaut sowie erneuert. Bei Kindern im Wachstum sind diese Vorgänge natürlich besonders intensiv – allerdings laufen die »Instandhaltungs- und Erneuerungsprozesse« auch im Körper von Erwachsenen ab.
Führt man sich vor Augen, dass unsere Lebensmittel der Baustoff für Herz, Gehirn, Knochen und Muskeln sind, erscheint es ganz logisch, auf hochwertige Lebensmittel zu achten. Schließlich würden wir auch ein Haus nicht aus Materialien bauen, von denen wir wissen, dass sie minderwertig sind.
Bio-Lebensmittel enthalten weniger unerwünschte Substanzen, die wir nicht zu uns nehmen möchten. Das ist von besonderer Bedeutung. Schließlich lassen sich Nitratoder Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln nicht abwaschen oder durch Erhitzen beseitigen. Möchten wir diese Stoffe so wenig wie möglich aufnehmen, bleibt nur der Griff zu Bio-Lebensmitteln, die auf nachhaltige und umweltfreundliche Weise hergestellt werden. Außerdem schmecken Bio-Lebensmittel oft besser und man kann Obst und Gemüse ganzheitlicher verwerten, zum Beispiel mit Schale und Kraut.
Wie aber lässt sich nun feststellen, ob ein Bio-Lebensmittel überhaupt bio ist, und was bedeutet das eigentlich?
»Bio« ist nicht lediglich ein Aufdruck auf Lebensmittelverpackungen im Supermarkt, Bio-Laden oder im Discounter. Vielmehr verbergen sich hinter der Bezeichnung Lebensmittel, die auf besondere Weise hergestellt worden sind.
Anbau- und Herstellungsweise unterscheiden sich bei Bio-Lebensmitteln und »herkömmlichen« Lebensmitteln aus konventioneller Produktion deutlich. Folgende Grundsätze müssen bei der Produktion von Bio-Lebensmitteln und der ökologischen Landwirtschaft eingehalten werden:
Artgerechte Tierhaltung: Die Bedürfnisse von Tieren werden bei ihrer Haltung berücksichtigt. Das bedeutet beispielsweise, dass Hühner, die zur Produktion von Bio-Eiern gehalten werden, Bewegungsmöglichkeit haben und nicht ständig in Käfigen leben. Und Kälber werden nicht allein in Mastboxen aufgezogen.
Die Fütterung von Tieren mit importierten Futtermitteln wird weitestgehend vermieden.
Bei der Aufzucht und Haltung von Tieren werden keine Hormone, Antibiotika, Wuchsstoffe oder andere Stoffe, die lediglich der Leistungsförderung dienen, verabreicht.
Tierfutter wird selbst angebaut oder von ökologisch wirtschaftenden Anbietern zugekauft.
Tierquälerische Tiertransporte von langer Dauer werden weitestgehend vermieden.
Keine Gentechnik bei der Verarbeitung und Produktion von Lebensmitteln.
Lebensmittel werden möglichst regional und verbrauchernah vermarktet.
Es werden keine Kunstdünger oder chemisch-synthetischen Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet.
Die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens wird gefördert und erhalten.
Das Grundwasser wird beim Anbau von Lebensmitteln geschont.
Die unter Berücksichtigung dieser Grundsätze hergestellten Lebensmittel sind mit weniger Schadstoffen belastet und daher als »gesünder« anzusehen. Außerdem dienen die Bio-Grundsätze dazu, Tierleid zu reduzieren und Ressourcen zu schonen bzw. zu erhalten. Gerade zur Ernährung von Babys oder in der Stillzeit sind Bio-Lebensmittel daher besonders wichtig und wertvoll.
Wer sich selbst und seine Kinder nicht mit unnötigen Schadstoffen und chemischen Substanzen belasten möchte, greift gezielt zu Bio-Lebensmitteln. Doch wie lässt sich dabei feststellen, ob der Aufdruck »Bio« auf einem Lebensmittel nicht lediglich ein Marketing-Trick ist?
Dass die oben genannten Bio-Grundsätze beim Anbau und bei der Herstellung von Lebensmitteln tatsächlich eingehalten werden, kontrollieren spezialisierte Anbauverbände. Erfüllen ein Landwirt und die von ihm hergestellten Lebensmittel alle Kriterien, werden die Produkte mit einem Kennzeichen – einem Bio-Siegel oder -Logo – versehen.
Die Bio-Verbände und ihre gleichnamigen Siegel heißen etwa Bioland, Biopark, Biokreis, Demeter, Ecoland, Naturland, Gäa oder Ecovin. Trägt ein Lebensmittel eines dieser Siegel, können sich Verbraucher darauf verlassen, dass es sich um geprüfte Bio-Qualität handelt.
Übrigens: Trägt ein Lebensmittel eines dieser Bio-Siegel, ist auf die geprüfte Bio-Qualität Verlass. Unerheblich ist dabei, ob das Lebensmittel in einem Super- oder Biomarkt, einem Discounter oder in der Drogerie gekauft worden ist. Das Bio-Siegel hat immer die gleiche Bedeutung und es gibt keine Bio-Qualitätsunterschiede etwa zwischen Supermarkt oder Discounter.
Wer sich für selbst zubereitete Bio-Kost für sein Baby und auch für die ganze Familie entscheidet, tut sich und anderen in mehrerlei Hinsicht etwas Gutes: Zum einen stammen Bio-Lebensmittel aus umwelt- und tierfreundlicherer Produktion. Sie werden unter Verzicht auf umweltgefährdende Stoffe angebaut und hergestellt und tragen so auch dazu bei, eine lebenswerte Welt für unsere Kinder zu erhalten.
Eine Ernährung mit Bio-Kost ist also ganz grundsätzlich eine sinnvolle Sache. Doch wie sollte nun die richtige Ernährung für ein Baby mit Bio-Lebensmitteln aussehen?
Geht es um die Ernährung von Neugeborenen, fällt die Wahl des passenden Lebensmittels nicht schwer: Muttermilch ist insbesondere im ersten Lebenshalbjahr das Lebensmittel der Wahl. Das hängt insbesondere damit zusammen, dass Muttermilch alle für das Kind wichtigen Nährstoffe in idealen Mengen enthält. Außerdem ist sie immer optimal temperiert, auch unterwegs stets »verfügbar« und ideal an die Bedürfnisse des Säuglings angepasst.
Im ersten Lebenshalbjahr oder mindestens bis zum 5. Lebensmonat sollten Kinder daher ausschließlich gestillt werden. Dadurch wird insbesondere auch Allergien vorgebeugt. Darüber hinaus belegen Untersuchungen, dass Stillen das Risiko von späterem Übergewicht deutlich reduzieren kann.
Zu bedenken ist dabei allerdings: Die »Qualität« und Zusammensetzung der Muttermilch wird durch die Ernährungsweise der Mutter beeinflusst! Entsprechend ist eine gesunde Ernährung mit Bio-Lebensmitteln auch für die stillende Mutter selbst besonders wichtig.