9,49 €
Brotgenuss auf Knopfdruck! Für frisches und lecker duftendes Brot muss man nicht mehr unbedingt zum Bäcker gehen. Denn mit einem Brotbackautomaten geht Brotbacken kinderleicht auch zu Hause. Mit nur wenigen Handgriffen kann man sich ganz nach eigenem Geschmack köstliches Brot aus vollwertigen Zutaten zaubern. In diesem Buch stellt die Erfolgsautorin Veronika Pichl die verschiedenen Backprogramme vor und verrät über 60 Rezepte für abwechslungsreiche herzhafte und süße Brote, Brötchen, Kuchen und sogar für Pizzateig.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 54
Veröffentlichungsjahr: 2021
Veronika Pichl
Veronika Pichl
Brot, Brötchen, Kuchen, Gebäck, Pizzateig und mehr einfach selbst backen
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen
Wichtiger Hinweis
Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.
Originalausgabe
3. Auflage 2024
© 2021 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Türkenstraße 89
80799 München
Tel.: 089 651285-0
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wir behalten uns die Nutzung unserer Inhalte für Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG ausdrücklich vor.
Redaktion: Ulrike Reinen
Umschlaggestaltung: Sonja Vallant
Umschlagabbildungen: Shutterstock.com: Vorderseite: Tatiana Vorona, MShev, Africa Studio; Rückseite: Paty Tessmann, Nataliya Arzamasova
Satz: inpunkt[w]o, Wilnsdorf (www.inpunktwo.de)
eBook: ePUBoo.com
ISBN Print 978-3-7423-1898-5
ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-1613-1
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-1614-8
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.rivaverlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
Frisch, individuell und einfach lecker – Selbstgemachtes aus dem Brotbackautomaten
Der Brotbackautomat und seine Funktionsweise
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein Automat – viele Vorteile
Was kommt ins Brot? Die Grundzutaten
Tipps rund um den Brotbackautomaten
Der Brotbackautomat und seine versteckten Talente
Was kann mein Brotbackautomat?
Marmelade aus dem Brotbackautomaten
Reinigung und Pflege
Hinweise für die Rezepte in diesem Buch
Brote mit Hefe
Helles Mischbrot
Käse-Kräuter-Brot
Dinkel-Joghurt-Brot
Roggen-Weizen-Mischbrot
Buttertoast-Brot
Vollkorn-Körner-Brot
Pizzabrot
Dinkelmischbrot mit Sonnenblumenkernen und Leinsamen
Weißbrot
Kartoffelbrot
Brote mit Sauerteig
Dinkel-Weizen-Mischbrot mit Sauerteig
Röstzwiebel-Brot mit Sauerteig
Bauernlaib mit Sauerteig
Bierbrot
Brote mit Backpulver
Dinkel-Weizen-Mischbrot mit Backpulver
Schnelles Weizenbrot mit Backpulver
Süße Brote
Früchtebrot
Dinkel-Quark-Brot
Müslibrot
Bananenbrot
Brioche-Brot
Kokosbrot
Glutenfreie Brote
Glutenfreies Kartoffelbrot
Glutenfreies Rosinenbrot
Glutenfreies Körnerbrot
Brot und Brötchen für den Backofen
Bubblebread
Kräuter-Fladenbrot
Burger-Buns
Baguette
Milchbrötchen mit Schokodrops
Dinkel-Seelen
Vollkornbrötchen
Haferflockenbrötchen
Dinkel-Körner-Brötchen
Karotten-Brötchen
Fougasse
Pizza und Co.
Einfacher Pizzateig
Dinkel-Vollkorn-Pizzateig
Knusper-Pizzateig mit Hartweizengrieß
Flammkuchen
Glutenfreier Pizzateig mit Buchweizenmehl
Herzhafte Snacks
Würstchen im Teigmantel
Kräuter-Cracker
Pizza-Schnecken
Käse-Knabberstücke
Grissini
Süßes für den Backofen
Butterhörnchen mit Füllung
Zwetschgen-Streusel-Taler
Hefeteig-Pancakes
Donuts
Nussschnecken
Hefezopf
Pull-Apart-Bread Zimt-Zucker
Apfel-Hefe-Küchlein
Kuchen
Zitronenkuchen
Sandkuchen mit Schokostreuseln
Apfel-Mandel-Kuchen
Schokokuchen
Eierlikörkuchen
Rotweinkuchen
Marmelade und Kompott
Erdbeermarmelade
Birnen-Pflaumen-Kompott
Rhabarber-Himbeer-Marmelade
Kirschkompott
Ananas-Kokos-Kompott
Apfelmus
Aprikosenmus
Kostenloses Bonusmaterial zum Buch
Über die Autorin
Selbst gemacht schmeckt es einfach am besten – das gilt insbesondere für Brot und Gebäck. Schließlich fängt der Genuss schon dann an, wenn sich der Duft von frischem Brot oder anderen Leckereien in der Küche ausbreitet.
»Herkömmliches« Brotbacken ist oft zeit- und arbeitsaufwendig. Gerade bei der Zubereitung von Hefeteig kommt es auf verschiedene Arbeitsschritte an, damit das Ergebnis stimmt. Die Zutaten müssen in der richtigen Reihenfolge verknetet werden und der Teig muss lange genug und bei der richtigen Temperatur ruhen. All das braucht seine Zeit und findet daher im Alltag kaum Platz.
Anders sieht das jedoch dann aus, wenn sich bei der Herstellung von frischem Brot und anderen Köstlichkeiten auf einen Brotbackautomaten zurückgreifen lässt. Schließlich kann dieser lästige sowie zeitintensive Arbeitsschritte einfach übernehmen.
Was sogar viele Besitzer eines Brotbackautomaten außerdem oft übersehen: Er kann meist viel mehr, als »nur« Brot backen. Dieses Buch möchte darum nicht nur zeigen, wie Brotbackautomaten funktionieren, wie sie bedient werden und welche leckeren Brot-Rezepte sich damit zubereiten lassen. Vielmehr erklärt es auch, welche versteckten Talente in vielen Brotbackautomaten schlummern.
Brotbackautomaten nehmen uns beim Zubereiten von Brot oder Kuchenteig viel Arbeit ab. Speziell beim Brotbacken können sie fast alle wichtigen und an stren gendenArbeitsschrittequasi eigenständig ausführen. Nichtsdestotrotz sind aber nicht alle Brotbackautomaten gleich – obwohl dieses Buch die wichtigsten Arbeitsabläufe und Funktionsweisen erklärt, ist es darum dennoch wichtig, sich mit der Gebrauchsanweisung des eigenen Produkts vertraut zu machen.
Jedes Gerät ist anders aufgebaut und verfügt über unterschiedliche Anwendungen und Programme. Aber obwohl sie sich in den Funktionen unterscheiden können, sind Brotbackautomaten in ihren wesentlichen Eigenschaften und »Talenten« fast identisch:
Eine der praktischsten Eigenschaften von Brotbackautomaten ist, dass sie den Backprozess komplett regeln können.
Dabei werden verschiedene Phasen durchlaufen, zu denen der Anwender meist fast gar nichts mehr beitragen muss. Die Phasen setzen sich dabei aus dem Einfüllen der Zutaten, dem Kneten, dem Gehenlassen, erneutem Kneten und Gehenlassen sowie dem eigentlichen Backen zusammen. Wie viel Zeit für die unterschiedlichen Phasen erforderlich ist, hängt vom gewählten Programm ab. Jedem Brotbackautomat liegt eine Programmübersicht bei, an der Sie sich orientieren können. zum Beispiel das Backprogramm Normal oder für Sauerteigbrot und Vollkorn; mit den Teigprogrammen können Sie Hefeteig für Brötchen, Pizza und anderes Gebäck zubereiten.
Welche Brotgröße mit einem Brotbackautomaten erreichbar ist, hängt vom verwendeten Gerät ab. Die meisten Automaten sind jedoch dazu in der Lage, 500 bis maximal 1000 Gramm Brot zu backen.
Wie schon beschrieben, können sich die Programme und Anwendungen verschiedener Brotbackautomaten durchaus unterscheiden. Dennoch gibt es einige Schritte, die bei jedem Backvorgang beachtet werden können und sollten:
Bevor es mit dem eigentlichen Backvorgang losgeht, sollte die Form aus dem Backautomaten entnommen und der/die Knethaken eingesteckt werden. Außerdem ist es sinnvoll, alle Zutaten abzuwiegen und bereitzustellen.
Alle Zutaten, die für einen Backvorgang benötigt werden, sollten möglichst Zimmertemperatur haben. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Rezepte mit Hefe zubereitet werden. Geht es ans Einfüllen der Zutaten, muss die richtige Reihenfolge beachtet werden. Die Rezepte in diesem Buch wurden mit einem Brotbackautomaten getestet, bei dem es erforderlich ist, die trockenen Zutaten zuerst einzufüllen. Bei anderen Geräten muss mit dem Einfüllen der flüssigen Zutaten begonnen werden. Informieren Sie sich in Ihrer Gebrauchsanleitung genau und passen Sie die Reihenfolge im Rezept an Ihr Gerät an.
Nachdem das Backprogramm eingestellt wurde, kann der Backvorgang starten.
Ist der Backvorgang abgeschlossen, kann die Backform aus dem Automaten entnommen werden. Dabei unbedingt einen Topflappen verwenden – die Form ist heiß! Nach ca. 10 Minuten kann man das Brot aus der Form stürzen und am besten auf einem Gitter auskühlen lassen.