Buchhaltung für Einsteiger - Dieter Laux - E-Book

Buchhaltung für Einsteiger E-Book

Dieter Laux

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Praxis der Lehre im Bereich Finanzmanagement an einer Hochschule für Verwaltung hat gezeigt, dass es für Einsteiger schwierig ist, ein Verständnis für die Grundbegriffe der Buchhaltung zu gewinnen und dabei die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung zu verstehen. Daraus ist der Gedanke entstanden, Buchhaltung einmal aus einer völlig anderen, einer "geometrischen" Perspektive heraus zu betrachten. Wenn man so will, könnte man diese Perspektive als eine "Mengenlehre" der Buchhaltung bezeichnen. So soll mit wenig Text und viel Grafik eine Leichtigkeit im Verstehen dieser interessanten Thematik entstehen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 36

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Autoren

Dr. Dieter Laux

… ist Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre im Fachbereich Verwaltung der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV). In Seminaren der HfPV versucht er Finanzmanagement über eine bildreiche Darstellung zu vermitteln. Ebenso verantwortet er das strategische Bildungsmanagement der Polizeiakademie Hessen (HPA).

Daniela Stein

… ist ausgebildete und berufserfahrene Steuerfachangestellte. Sie bringt die Sicht der Spezialisten für Buchhaltung in die Thematik ein.

Inhaltsverzeichnis

A

BBILDUNGSVERZEICHNIS

T

ABELLENVERZEICHNIS

A

BKÜRZUNGSVERZEICHNIS

EINFÜHRUNG

E

RLÄUTERUNG ZU DEN IN DIESEM

B

UCH VERWENDETEN

S

YMBOLEN UND

F

ARBEN

D

IE

B

UCHFÜHRUNG

D

IE

K

ONTEN

D

IE

B

ILANZ

E

INSCHUB

R

ECHTSFORMEN

BILANZIERENDE UNTERNEHMEN (AM BEISPIEL GMBH)

D

AS

I

NVENTAR UND DIE

I

NVENTUR

D

IE

D

ARSTELLUNG ALS PRAKTISCHER

F

ALL

D

IE

B

UCHUNGSSÄTZE

V

ORSTEUER UND

U

MSATZSTEUER

R

ECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN

A

BSCHREIBUNGEN

S

KONTO

Fall 1 – gewährtes Skonto

Fall 2 – erhaltenes Skonto

Fall 3 – Skonto bei Anlagevermögen

R

ÜCKSTELLUNGEN

B

ANKDARLEHEN

/ B

ANKKREDITE

A

BSCHLUSS DER

K

ONTEN

„V

ORSTEUER

UND

„U

MSATZSTEUER

E

RSTELLUNG DES

J

AHRESABSCHLUSSES

/ A

UFSTELLEN EINER

B

ILANZ

K

URZANALYSE ZUM

E

RFOLG DES

B

EISPIELUNTERNEHMENS

NICHT BILANZIERENDE UNTERNEHMEN

KAPITALFLUSSRECHNUNG

ÖFFENTLICHE VERWALTUNG – KAMERALISTIK VS. DOPPIK

E

RGEBNISHAUSHALT

- E

RGEBNISRECHNUNG

F

INANZHAUSHALT

- F

INANZRECHNUNG

B

ILANZ

- V

ERMÖGENSRECHNUNG

VERGLEICH „ÖFFENTLICHE“ UND „PRIVATE“ BUCHHALTUNG

SCHLUSSBEMERKUNG

LITERATURVERZEICHNIS

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Die Konten

Abbildung 2: Bilanzgliederung einer Nicht-Kapitalgesellschaft (Bornhofen, 2013, S. 38)

Abbildung 3: Das Inventar I

Abbildung 4: Das Inventar II

Abbildung 5: Die Buchungssätze I

Abbildung 6: Die Buchungssätze II

Abbildung 7: Weitere Buchungen

Abbildung 8: Beispiel Vorsteuer I

Abbildung 9: Beispiel Vorsteuer II

Abbildung 10: Beispiel Umsatzsteuer I

Abbildung 11: Beispiel Umsatzsteuer II

Abbildung 12: Beispiel ARAP I

Abbildung 13: Beispiel ARAP II

Abbildung 14: Beispiel PRAP I

Abbildung 15: Beispiel PRAP II

Abbildung 16: Systematik der Abschreibung

Abbildung 17: Abschreibungen I

Abbildung 18: Abschreibungen II

Abbildung 19: Fall 1 (Teil 1) - gewährtes Skonto I

Abbildung 20: Fall 1 (Teil 1) - gewährtes Skonto II

Abbildung 21: Fall 1 (Teil 2) - gewährtes Skonto I

Abbildung 22: Fall 1 (Teil 2) - gewährtes Skonto II

Abbildung 23: Fall 2 (Teil 1) - erhaltenes Skonto I

Abbildung 24: Fall 2 (Teil 1) - erhaltenes Skonto II

Abbildung 25: Fall 2 (Teil 2) - erhaltenes Skonto I

Abbildung 26: Fall 2 (Teil 2) - erhaltenes Skonto II

Abbildung 27: Fall 3 (Teil 1) - Skonto bei Anlagevermögen I

Abbildung 28: Fall 3 (Teil 1) - Skonto bei Anlagevermögen II

Abbildung 29: Fall 3 (Teil 2) - erhaltenes Skonto I

Abbildung 30: Fall 3 (Teil 2) - erhaltenes Skonto II

Abbildung 31: Rückstellungen I

Abbildung 32: Rückstellungen II

Abbildung 33: Bankdarlehen I

Abbildung 34: Bankdarlehen II

Abbildung 35: Umsatzsteuer-Zahllast

Abbildung 36: Vorsteuerguthaben für Beispielunternehmen I

Abbildung 37: Vorsteuerguthaben für Beispielunternehmen II (Teil 1)

Abbildung 38: Vorsteuerguthaben für Beispielunternehmen II (Teil 2)

Abbildung 39: Aktivitäten zum Jahresabschluss

Abbildung 40: Jahresabschluss für das Taxiunternehmen (Teil 1)

Abbildung 41: Jahresabschluss für das Taxiunternehmen (Teil 2)

Abbildung 42: Jahresabschluss für das Taxiunternehmen (Teil 3)

Abbildung 43: Jahresabschluss für das Taxiunternehmen (Teil 4)

Abbildung 44: Das Inventar der Folgeperiode I

Abbildung 45: Das Inventar der Folgeperiode II

Abbildung 47: Einnahmeüberschussrechnung I

Abbildung 46: Prinzip Kapitalflussrechnung

Abbildung 48: Drei-Komponenten-Rechnung (Noll, 2008, S. 12)

Abbildung 49: Abgrenzung Kameralistik zur Doppik

Abbildung 50: Informationsgewinn aus dem doppischen Rechnungswesen

Abbildung 51: Zuordnung der Konten (Noll, 2008, S. 14)

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Vergleich Einzelunternehmer vs. GmbH

Tabelle 2: Vergleich privatrechtliche und öffentliche Bilanz

Tabelle 3: Vergleich „öffentliche“ und „private“ Buchhaltung

Abkürzungsverzeichnis

aLuL – aus Lieferungen und Leistungen

AO – Abgabenordnung

ARAP – Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

EÜR – Einnahmeüberschussrechnung

GemHVO – Gemeindehaushaltsverordnung

GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GuV – Gewinn und Verlust

HGB – Handelsgesetzbuch

Kauf auf Ziel – Damit ist gemeint, dass der Kauf jetzt getätigt wird und die Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Dieser spätere Zeitpunkt wird als Zahlungsziel bezeichnet.

PRAP – Passive Rechnungsabgrenzungsposten

SBK – Schlussbilanzkonto

Verb. gg. Kreditinst. – Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

Einführung