9,99 €
Deutsch Die vielfarbigen, lebhaften, im Stil der Pop Art gestalteten Serigrafien von Karin Karrenberg greifen ein Kunstereignis in dem kleinen ostfriesischen Ort Dangast, am Jadebusen an der deutschen Nordseeküste, im Jahr 1975 auf. Karin Karrenberg beobachtete und fotografierte ein Wochenende lang die Arbeit des Bildhauers Anatol, Meisterschüler von Josef Beuys. Er fertigte dort eine Plastik "Die Jade", genannt nach dem Fluß in Friesland, die er im Wattenmeer vor Dangast verankerte. Das Buch zeigt uns die Entstehung der Serigrafien aus den Dokumentarfotos und führt uns gleichzeitig unbeschwert in die Technik des Siebdruckes ein. English The multi-coloured, vivid, Pop Art style serigraphs by Karin Karrenberg go back to an art event that took place in the small East Frisian village Dangast, situated at the Jadebusen gulf on the German North Sea coast, in 1975. Over the whole weekend of the event Karin Karrenberg watched the sculptor Anatol, one of Josef Beuys' most skilful students, as he produced a sculpture, "Die Jade", and she took documentary photos. "Die Jade" was named after the small inflow of the North Sea in Lower Saxony and was later positioned in the mud-flats of the bay before Dangast. The book makes us experience how Karin Karrenberg produced the serigraphs from her photos and at the same time easily introduces us into the technique of screen printing.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 14
Veröffentlichungsjahr: 2018
Wenn ein Mensch arbeitet, gestaltet er die Welt um sich. Diese Gestaltung kann man kreative Tätigkeit oder auch Kunst nennen. In Gemeinschaft wird die Gestaltung von Gesellschaft, so folgerte Josef Beuys, zur sozialen Plastik. „Kunst ist Arbeit und Arbeit ist Kunst“ ergänzte Anatol, mit bürgerlichem Namen Karl Heinz Herzfeld und beruflich aktiver Polizeibeamter, das Gedankengut von Josef Beuys als dessen Meisterschüler. Aus dieser Interpretation formte er sein Programm „Arbeitszeit“, das zeitweise zu seiner Kunstform wurde. Ich begleitete mehrere solcher „Arbeitszeiten“ und dokumentierte sie fotografisch.
Im Jahr 1975 gründete Anatol mit anderen Studenten der Kunstakademie Düsseldorf die „Freie Akademie Oldenburg“, die sich nicht als Institution, sondern als Aufforderung verstand, künstlerische Aktivitäten, Kunstaktionen wie so genannte Happenings, an beliebigen geeigneten Orten durchzuführen.
Anatol favorisierte 1975 Dangast. Es ist ein kleiner ostfriesischer Ort am Jadebusen an der deutschen Nordseeküste, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts als kleine Künstlerkolonie bekannt war. Im Jahr 1907 verbrachten die Expressionisten Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff einige Zeit in dem Ort. Max Pechstein arbeitete 1910 auch dort.