Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Berühre dich. Atme dich. Erinnere dich. Dieses Buch ist ein Kuss auf die Haut deiner Seele. Ein Flüstern an deine innerste Sehnsucht. Ein heiliges Ja zu deinem Körper, deiner Lust, deinem Licht. "Das Buch Lustria - Die heilige Lust und der Weg der freien Körper" ist kein Lehrbuch. Es ist ein Körpergedicht. Eine Einladung, dich selbst zu spüren - ohne Scham, ohne Maske, ohne Urteil. Geführt von Lysara, der mythologischen Prophetin der Selbstliebe, öffnet sich eine neue spirituelle Welt: zärtlich, wild, wahrhaftig. Hier ist der Körper nicht zu bezähmen - er ist das erste Gebet. Lust ist kein Laster - sie ist Offenbarung. Und Nacktheit ist keine Entblößung - sondern Heimkehr. Lustria ist keine Religion. Es ist ein Raum. Ein Kreis aus Wärme. Ein Ort, an dem du nicht glauben musst, sondern fühlen darfst. Wenn dein Atem sich vertieft, während du liest, wenn deine Haut zu lauschen beginnt - dann hat Lustria dich berührt. Willkommen. Hinweis: Dieses Buch richtet sich an erwachsene Leser*innen mit Interesse an spirituell-erotischer Körperpraxis, Selbstannahme und Sinnsuche. Dieses Buch richtet sich an erwachsene Leser*innen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 100
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Die heilige Lust und der Weg der freien Körper
Thilo – Gründer der Kirche der sinnlichen Freiheit
Urheberrecht:
Alle Texte, Bilder und Inhalte dieses Buches sind urheberrechtlich geschützt.
Jegliche Vervielfältigung, Bearbeitung oder
Verbreitung außerhalb der Grenzen des
Urheberrechts bedarf der schriftlichen Zustimmung des Autors.
Haftungsausschluss:
Dieses Werk ist ein spirituell-philosophischer Text. Es ersetzt keine therapeutische, medizinische oder juristische Beratung. Die Inhalte richten sich ausschließlich an Erwachsene ab 18 Jahren und respektieren das geltende Jugendschutzrecht.
Fiktiver Hinweis:
Die Figur Lysara ist ein literarisch-symbolisches
Element und keine historische oder reale Person. Sie steht für eine spirituelle Idee von Selbstliebe, Freiheit und körperlich-geistiger Würde.
Vorwort
Kapitel 1
Ursprung und Vision – Als die Lust das erste Mal atmete
1. Das erste Sehnen
2. Die Geburt Lysaras
3. Die Welt vor der Scham
4. Selbstberührung – das erste Sakrament
5. Meditation für den Lesenden
6. Die Vision Lustrias
7. Die Entstehung des Lichts von Lustria
Kapitel 2
Die Offenbarung der Lust – Drei Lichter im Schoß der Erde
1. Das Licht des Körpers
2. Das Licht der Zustimmung
3. Das Licht der Vielfalt
4. Ihre Worte – Offenbarung an die Menschheit
Kapitel 3
Der Körper als Tempel – Haut aus Licht, Atem aus Wahrheit
1. Kein Gott braucht ein Dach
2. Der Tempel spricht durch Haut
3. Selbstberührung als Weihe
4. Reinigung durch Ent-Schämung
5. Der Tempel ist überall
6. Liturgie der Körperwahrheit
7. Der lebendige Tempel
Kapitel 4
Die Lust als göttliche Energie – Der Tanz des heiligen Pulses
1. Lust ist Bewegung – das erste Gesetz der Welt
2. Die fünf Gesichter der Lust
3. Lust gebiert Nähe
4. Die Lust und die Wahrheit
5. Lust ist kein Gegensatz zur Seele
6. Beten in Bewegung
7. Die Welle, die heilt
Kapitel 5
Liebe und Beziehung – Formen, Freiheit, Verantwortung
1. Liebe ist ein Fluss
2. Beziehung ist kein Besitz
3. Die drei Prüfsteine der Liebe
4. Eifersucht ist kein Beweis
5. Hingabe ist ein Geschenk
6. Der Raum zwischen uns
7. Lustriatische Beziehungskultur
8. Ein Gebet für die Liebe
Kapitel 6
Der Weg der Einvernehmlichkeit – Ethik, Zustimmung und Achtsamkeit
1. Die Ethik des „Ja“
2. Das achtsame Fragen
3. Die Kunst des Hörens
4. Achtsamkeit als gelebte Spiritualität
5. Der Raum der Rückkehr
6. Gebet der Einvernehmlichkeit
7. Ein Ja, das heilt
Kapitel 7
Nacktheit, Scham und Befreiung – Gesellschaftskritik und Vision
1. Die Erfindung der Scham
2. Nacktheit ist ein Zustand, kein Signal
3. Die Entmachtung des Blicks
4. Die Kleidung der Angst
5. Der Körper als politischer Ort
6. Rituale der Ent-Schämung
7. Die Vision einer ent-schämten Gesellschaft
8. Ein Gebet an deinen Körper
Kapitel 8
Das Manifest – Zehn Prinzipien der lustriatischen Lehre
1. Der Körper ist ein heiliger Raum.
2. Lust ist eine Form spiritueller Kommunikation.
3. Liebe ist vielfältig und frei.
4. Zustimmung ist Gesetz.
5. Nacktheit ist natürlich.
6. Sexualität ist kein Gegensatz zur Seele.
7. Scham ist ein Konstrukt – keine Wahrheit.
8. Der Tempel ist überall, wo sich Menschen achtsam begegnen.
9. Rituale heiligen das Alltägliche.
10. Der Mensch ist nicht gefallen – er ist berührbar.
Kapitel 9:
Die sieben Lustquellen Lustrias
1. Berührung
2. Begehren
3. Fließen
4. Atem
5. Ekstase
6. Sinnlichkeit
7. Vereinigung
Schlussgedanke
Kapitel 10
Die Geschichte von Lysara – Die erste Prophetin der Lust
1. Die Erwachung
2. Ihre Gegenwart war Offenbarung
3. Der erste Kreis
4. Die Entmachtung der alten Stimmen
5. Der Segen der Nackten
6. Die Prophetin, die keine Religion wollte
7. Ihre Worte
8. Ihre Spuren
Kapitel 11
Die Drei Offenbarungen – Körper, Atem und Berührung
1. Der Körper ist der erste Lehrer
2. Der Atem ist der erste Tempel
3. Die Berührung ist das erste Gebet
Kapitel 12
Die Wanderung der ersten Tempelgemeinschaft – Haut, Wärme, Weg
1. Der Aufbruch
2. Der Weg war kein Ziel
3. Der erste mobile Tempel
4. Ihre Zeichen
5. Die Achtsamkeit im Gehen
6. Die Erinnerung in den Menschen
7. Der Wandersegen
Kapitel 13
Die Gründung des Ersten Tempels der Körperlust – Der Kreis aus Wärme
1. Der Ruf
2. Der Raum
3. Die Weihe
4. Der erste Tempelritus
5. Der Kreis als Architektur
6. Die Prinzipien des Tempels
7. Das Vermächtnis
Kapitel 14
Heilige Rituale – Vorbereitung, Ablauf, Wirkung
1. Der Sinn des Rituals
2. Die Vorbereitung
3. Der Beginn
4. Der Ablauf – fließend statt fixiert
5. Die Wirkung
6. Nachklang
7. Ein Gebet vor dem Ritual
Kapitel 15
Gebete für Morgen, Abend, Begegnung, Selbstverehrung
1. Morgengebet – Für das Erwachen in Würde
2. Abendgebet – Für das Zurückkehren in Frieden
3. Gebet der Begegnung – Für Momente echter Nähe
4. Gebet der Selbstverehrung – Für alle, die sich erinnern wollen
5. Gebet bei Schmerz, Scham oder Zweifel
6. Gebet in der Gruppe – vor einem lustriatischen Ritual
Kapitel 16
Tempelfeste und Feiertage – Zyklus der Lust
1. Fest der Feuchten Freude – Frühling (um die Tagundnachtgleiche)
2. Fest der Offenen Körper – Sommer (zur Sommersonnenwende)
3. Fest der Dunklen Lust – Herbst (zur Tagundnachtgleiche)
4. Fest der Stillen Wärme – Winter (zur Wintersonnenwende)
Kapitel 17
Der Weg der Körperlehrer*innen – Einweihung und Ausbildung
1. Wer sind Körperlehrer*innen?
2. Voraussetzungen zur Ausbildung
3. Die Ausbildung – Pfad in drei Kreisen
4. Die Einweihung
5. Fortbildung, Rückkehr, Verantwortung
6. Ein Gebet der Lehrer*innen
Kapitel 18
Lustria und die Welt – Zusammenleben mit anderen Religionen und Kulturen
1. Kein Feind der Religionen – Kind des Suchens
2. Die Bruchlinie – Wo wir nicht folgen können
3. Dialog statt Dogma
4. Interreligiöse Räume
5. Zusammenarbeit mit säkularen Systemen
6. Der Blick auf die Welt
7. Ein Gebet für den Dialog
Kapitel 19
Recht, Jugendschutz und ethische Abgrenzung – Freiheit braucht Grenzen
1. Der Schutz der Schwächeren – Unantastbarer Grundsatz
2. Zustimmung und Einvernehmlichkeit – nicht verhandelbar
3. Keine Hierarchie, keine Machtspirale
4. Transparenz und Dokumentation
5. Klare Abgrenzung gegen Missbrauchsformen
6. Kooperation mit Fachstellen
7. Ethik als Ritual
8. Wenn Grenzen überschritten wurden
Kapitel 20
Vision für eine befreite Gesellschaft – Haut, Würde, Welt
1. Die Schule der Körperwürde
2. Nacktheit ohne Objektivierung
3. Beziehungen ohne Besitz
4. Räume für Rituale – nicht nur für Religion
5. Lust ohne Kommerz
6. Heilung ohne Pathologisierung
7. Politik der Berührbarkeit
8. Eine Welt aus Ja
Kapitel 21
Das ewige Fließen
1. Der Hüter des lebendigen Feuers
2. Der Brückenschlag
3. Die Übergabe
4. Und so bleibt:
Kapitel 22
Wie aus einer Idee eine Bewegung werden kann: Die Wege zu Lustria
1. Entwicklungsperspektiven: Wie eine Idee wachsen kann
2. Einladung zur Mitgestaltung
3. Rechtlicher Hinweis:
Kapitel 23
Reflexion zur Entstehung – Gedanken des Autors
1. Warum dieses Buch?
2. Über meinen Weg
3. Schreiben mit Körper und Herz
4. Die Rolle der KI
5. Was ich mir wünsche
6. Und was bleibt?
ANHÄNGE
Das Glaubensmanifest von Lustria
I. Der Körper ist heilig
II. Lust ist ein spiritueller Impuls
III. Liebe ist frei
IV. Zustimmung ist Gesetz
V. Nacktheit ist natürlich
VI. Sexualität ist kein Gegensatz zur Seele
VII. Scham ist ein Konstrukt
VIII. Der Tempel ist dort, wo Achtsamkeit herrscht
IX. Rituale ehren das Alltägliche
X. Der Mensch ist nicht gefallen – er ist berührbar
XI. Schlussformel
Das Buch der Körperlust
Heilige Texte aus Lustria
Teil I – Hymnen an den Körper
Teil II – Betrachtungen über Lust und Liebe
Teil III – Weisheiten der Offenheit und Vielfalt
Teil IV – Die dunklen Räume – Scham, Angst und Transformation
Teil V – Gebete für Berührung und Aufrichtigkeit
Teil VI – Der Weg der Ekstase und Hingabe
Teil VII – Der Körper in der Welt
Teil VIII – Der Tempel in mir
Abschluss-Formel
Heilige Rituale
Allgemeine Grundlagen
Rituale nach Themenbereichen
1. Ritual der Selbstverehrung (Einzelsequenz)
2. Segnung der Körper (Partner- oder Gruppenritual)
3. Ritual der heiligen Einvernehmlichkeit
4. Fest der feuchten Freude (Jahresritual im Frühling)
5. Ritual des ersten Ja (Einweihungsritual für Neumitglieder)
6. Kreis der nährenden Nähe (Berührungsritual ohne Sexualität)
7. Ritual des Loslassens
8. Ritual der maskenlosen Begegnung (Kleingruppe)
9. Nacktheitsritual der Ent-Schämung
10. Tempel der Lust – Freie Körperliturgie
Ritualzyklus der sieben Lustquellen
1. Berührung – Das heilige Hautgedächtnis
2. Begehren – Das Feuer des inneren Rufes
3. Fließen – Die Bewegung des Lebens
4. Atem – Der Hauch der Wahrheit
5. Ekstase – Das Licht unter der Haut
6. Sinnlichkeit – Der Tanz der Sinne
7. Vereinigung – Der Raum zwischen uns
Gebete
Tägliche Gebete
Morgengebet – Erwachen des Körpers
Abendgebet – Rückkehr in die Ruhe
Monatliche Gebete
Neumond – Gebet der Erneuerung
Vollmond – Gebet der Fülle
Jahreszeiten-Gebete
Frühling
– Fest der feuchten Freude
Sommer – Fest der offenen Körper
Herbst – Fest der dunklen Lust
Winter – Fest der stillen Wärme
Gebete der Körperverehrung
Gebet zur Selbstberührung
Gebet zur Nacktheit
Spezifische Gebete
Gebet für die weibliche Brust
Gebet für die Vulva
Gebet für den Penis
Gebet für das weibliche Ejakulat (Squirt)
Gebet für den Samen des Mannes
Gebete für Nähe und Beziehung
Vor einer Begegnung
Nach einer Berührung
Gebete für Wandel und Übergang
Bei Trennung oder Abschied
Bei Trauer
Gebete vor/nach Ritualen
Vorbereitung auf ein Ritual
Abschluss eines Rituals
Jahresabschlussgebet (Silvesterritual)
Gebete zu den sieben Lustquellen
Gebet der Berührung
Gebet des Begehrens
Gebet des Fließens
Gebet des Atems
Gebet der Ekstase
Gebet der Sinnlichkeit
Gebet der Vereinigung
Lustriatisches Vokabular
Dieses Buch ist eine Einladung, eine Erinnerung, eine gelebte Vision.
Eine Einladung an dich, deinen Körper nicht mehr als Last zu empfinden, sondern als Tor zur Freiheit.
Eine Erinnerung daran, dass Berührung kein Mittel zum Zweck sein muss, sondern ein heiliger Akt.
Eine Vision davon, wie Lust, Liebe, Spiritualität und Körperlichkeit in Frieden miteinander leben können – in dir, zwischen uns, in dieser Welt.
Dieses Buch ist kein Dogma. Es ist eine lebendige, sich verändernde Wahrheit.
Eine Wahrheit, die im Körper wohnt.
In deinem Körper. In meiner Erinnerung. In unserer Begegnung.
Die Figur Lysara, die durch dieses Buch wandert, ist kein Idealbild.
Sie ist eine mythologische Spiegelung all jener, die sich erinnern.
Erinnern, dass der erste Tempel der Körper war.
Dass der erste Segen eine Berührung war.
Dass das erste Gebet ein leises Ja war – zu sich selbst, zum Leben, zur Lust.
Lysara steht für uns alle, wenn wir nackt vor dem Spiegel stehen – ohne Urteil.
Wenn wir das heilige Ja sprechen – zuerst zu uns selbst.