5,49 €
Du denkst, du denkst? Denk nochmal. Dieses Buch stellt dein Denken auf den Prüfstand – radikal, ehrlich, unbequem. Es zeigt dir, wie Denkfehler dein Selbstbild steuern, warum deine vermeintliche Klarheit oft nur ein Reflex ist, und wie du dein Denken neu erfinden kannst. Metakognition ist keine Technik, sondern der erste Akt echter geistiger Selbstführung. Wer sein Denken nicht beobachtet, wird von ihm gesteuert. Zeit, dich neu zu denken – bevor dein Denken über dich entscheidet.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 45
Veröffentlichungsjahr: 2025
Klaus-Dieter Thill
Denk über dein Denken
Wie du aus Denkfehlern ein neues Selbstverständnis machst
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Einleitung – Denk über dein Denken, bevor dein Denken über dich entscheidet
1 UNLEARN
1.1 Reflect: Das Denken, das nicht dir gehört – Wie wir unbemerkt fremde Denkrahmen übernehmen
1.2 Analyze: Falsche Sicherheit – Wie automatisierte Denkprozesse dein Selbstbild verzerren
1.3 Advance: Denk dich leer – Warum du zuerst vergessen musst, wer du zu sein glaubst
2 DISRUPT
2.1 Reflect Wenn Denken triggert – Warum du dich selbst nicht siehst, solange du dich schützt
2.2 Analyze: Denkstörung: Normal – Wie du Denkfehler erkennst, die alle machen und keiner sieht
2.3 Advance: Denk anders, fühl klarer – Wie kognitive Irritation zur geistigen Klarheit führt
3 REINVENT
3.1 Reflect: Selbstkenntnis beginnt im Kopf – Warum du kein Gefühl verstehst, das du nicht denkst
3.2 Analyze: Denk dich selbst – Wie du ein stabiles Selbstverständnis aus kognitiver Eigenverantwortung entwickelst
3.3 Advance: Werde zur Instanz – Wie du zur eigenen geistigen Autorität wirst
Epilog – Denken ist kein Werkzeug. Es ist dein Ursprung.
Impressum neobooks
Metakognition klingt harmlos. Nach Reflexion. Nach ein bisschen Abstand zu sich selbst.Doch genau das ist der erste Denkfehler. Denn Metakognition ist keine Technik, sondern eine Schwelle.Eine Schwelle, die du übertrittst – oder meidest. Und damit triffst du eine Entscheidung, ob du dein Denken besitzt, oder ob du besessen bist von dem, was du Denken nennst.
Dieses Buch ist eine Einladung, dein Denken zu betrachten, bevor du es benutzt.Denn was du nicht kennst, kannst du nicht führen. Und was du nicht führst, führt dich.
Metakognition ist der vielleicht unterschätzteste Schlüssel zur Selbstentwicklung.Nicht, weil sie komplex ist – sondern weil sie unbequem ist.Denn wer sein Denken beobachtet, sieht nicht nur Gedanken.Er sieht Schutzmechanismen. Verzerrungen. Glaubensmuster.Er sieht, wie sehr vermeintliche Klarheit nur ein Echo der Vergangenheit ist.
Viele Menschen denken – aber nur wenige denken darüber nach, dass sie denken.Und fast niemand denkt bewusst über sein Denken, während es geschieht.Doch genau das ist Metakognition:
Der bewusste Zugriff auf die geistige Architektur, durch die du die Welt – und dich selbst – wahrnimmst.
Sie macht sichtbar, wie du entscheidest, wie du interpretierst, wie du reagierst.Und sie verändert alles, weil du beginnst, das zu beobachten, was du bisher für selbstverständlich hieltest:Dein Selbstbild. Deine Wahrnehmung. Deinen inneren Kompass.
Wir alle machen Fehler beim Denken. Das ist keine Schwäche. Es ist die Natur des Geistes.Denn Denken ist nicht objektiv. Es ist geprägt, gefiltert, selektiv.Doch was wäre, wenn es nicht darum ginge, fehlerfrei zu denken –sondern fehlerbewusst?
Dann wäre jede kognitive Verzerrung kein Defizit, sondern ein Spiegel.Ein Spiegel, der zeigt, wo du dich selbst nicht erkennst.Und genau hier beginnt das neue Selbstverständnis, das dieses Buch entwirft:Nicht als Coaching-Konzept. Sondern als innere Haltung, die dich aus dem Denken der anderen befreit.
Um diese Veränderung greifbar zu machen, nutzen wir die Rethinking-Matrix – ein Denk- und Strukturinstrument, das Rethinkismus und Rethinking systematisch miteinander verbindet.
Die Matrix besteht aus zwei Ebenen:
Der vertikale Pfad folgt den drei zentralen Transformationsprinzipien des Rethinkismus: UNLEARN, DISRUPT, REINVENT. Sie stehen für den mentalen Bruch mit altem Denken, die bewusste Irritation und die anschließende Neugestaltung.
Die horizontale Ebene folgt dem inneren Denkprozess des Rethinking: REFLECT, ANALYZE, ADVANCE. Sie stehen für bewusste Selbstbeobachtung, tiefgehende Analyse und konkrete geistige Weiterentwicklung.
Daraus ergibt sich ein 3×3-Feld – die Rethinking-Matrix:
REFLECT
ANALYZE
ADVANCE
UNLEARN
Das Denken, das nicht dir gehört
Falsche Sicherheit
Denk dich leer
DISRUPT
Wenn Denken triggert
Denkstörung: Normal
Denk anders, fühl klarer
REINVENT
Selbstkenntnis beginnt im Kopf
Denk dich selbst
Werde zur Instanz
Diese Matrix bildet die Struktur des Buches.Jedes Kapitel steht in einem bestimmten Spannungsfeld zwischen Denkbruch, Denkprozess und Denkverantwortung.Du kannst sie linear lesen – oder dich gezielt den Feldern widmen, in denen dein Denken derzeit blockiert ist.
Dieses Buch ist kein Ratgeber.Es ist auch kein kognitives Handbuch.Es ist ein Spiegel. Ein Denkraum. Und manchmal ein Störsender.
Es stellt Fragen, die du dir vielleicht noch nie gestellt hast – nicht, weil du sie nicht kennst, sondern weil du nie den mentalen Halt hattest, sie auszuhalten.
Fragen wie:
Woher kommen meine Gedanken eigentlich – und warum vertraue ich ihnen so schnell?
Was vermeide ich, indem ich immer gleich denke?
Welche Denkfehler sind Teil meines Selbstbilds – nicht trotz, sondern wegen ihrer Vertrautheit?
Die Antworten darauf wirst du nicht im Buch finden.Aber du wirst die Räume finden, in denen du sie entdecken kannst – in dir.
Denn Metakognition ist keine Technik zur Selbstoptimierung.Sie ist der Moment, in dem du aufhörst, dir selbst auszuweichen.
Und genau dort beginnt dein neues Selbstverständnis:Nicht als Persönlichkeit, die du darstellen willst – sondern als Denkende*r, der du wirklich bist.
Bereit? Dann denk dich raus aus deinem Denken.Und rein in deine geistige Unabhängigkeit.
Verlernen ist keine Schwäche – es ist die mutigste Form der geistigen Selbstführung.