Zu perfekt, um zu sehen - Klaus-Dieter Thill - E-Book

Zu perfekt, um zu sehen E-Book

Klaus-Dieter Thill

0,0
5,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Erfolg macht blind. Exzellenz wird zur Falle. Hochleistungsteams scheitern nicht an mangelnder Fähigkeit – sie scheitern an mangelnder Denkbeweglichkeit. Dieses Essay-Buch deckt auf, warum Exzellenz kein Schutzschild, sondern eine permanente Denkaufgabe ist. Wer führen will, muss lernen, seinen eigenen Erfolg rechtzeitig zu hinterfragen – bevor die Realität es tut.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 41

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus-Dieter Thill

Zu perfekt, um zu sehen

Warum Exzellenz-Teams zu spät scheitern

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Einleitung

1 UNLEARN

1.1 Reflect: Erfolg als Denkblockade erkennen

1.2 Analyze: Exzellenzmythen aufbrechen

1.3 Advance: Fehlerkultur in Hochleistung verankern

2 DISRUPT

2.1 Reflect: Harmoniesucht enttarnen

2.2 Analyze: Leistungsblindheit analysieren

2.3 Advance: Frühwarnsysteme für Denkstörungen entwickeln

3 REINVENT

3.1 Reflect: Exzellenz neu denken: Dynamische Standards setzen

3.2 Analyze: Führungsverantwortung für Unsicherheit etablieren

3.3 Advance: Reflexive Teamintelligenz zur neuen Norm machen

4 Exzellenz ist kein Schild – sie ist ein Spiegel

Impressum neobooks

Einleitung

Sie sind schnell, effizient, lösungsorientiert. Sie denken mit, denken vor, denken weiter. High-Performance Teams gelten als Goldstandard moderner Führung – und als Erfolgsformel einer volatilen Businesswelt.

Doch genau darin liegt ihre größte Schwäche. Denn: Je besser ein Team funktioniert, desto gefährlicher wird sein Denken.

Warum? Weil Hochleistung Teams nicht nur effizienter macht – sondern auch anfälliger für Denkblindheit.Erfolge werden nicht mehr hinterfragt, Zweifel aus Loyalität verschwiegen, Frühwarnzeichen ignoriert. Kritik wird als Störung wahrgenommen, nicht als Beitrag. Die exzellenten Routinen verfestigen sich – und entziehen sich jeder Störung.

Strategic Blindness entsteht nicht durch Inkompetenz. Sie entsteht durch Exzellenz.Und sie bleibt lange unsichtbar – bis es zu spät ist.

Dieses Buch macht sichtbar, was in High-Performance Teams nicht mehr gedacht wird. Es zeigt, wie sich kognitive Fehlsteuerungen in scheinbar perfekten Systemen einnisten – und warum du als Führungskraft früh erkennen musst, wann das Denken hinter der Leistung kippt.

Nicht um zu bremsen. Sondern um rechtzeitig wieder sehen zu lernen.

Die Rethinking-Matrix – Denkstruktur für strategische Klarheit

Dieses Buch folgt einem strukturierten Denkrahmen: der Rethinking-Matrix.Sie kombiniert zwei zentrale Denkbewegungen:

den transformierenden Dreiklang des Rethinkismus: UNLEARN – DISRUPT – REINVENT

und den analytischen Dreiklang des Rethinking: REFLECT – ANALYZE – ADVANCE

Daraus entstehen neun Matrix-Felder, die jeweils einen spezifischen Denkraum öffnen.Jedes Kapitel ist einem dieser Felder zugeordnet und trägt dessen Denkfunktion weiter.

Matrixstruktur des Buches

REFLECT

ANALYZE

ADVANCE

UNLEARN

1. Erfolg als Denkblockade erkennen

2. Exzellenzmythen aufbrechen

3. Fehlerkultur in Hochleistung verankern

DISRUPT

4. Harmoniesucht enttarnen

5. Leistungsblindheit analysieren

6. Frühwarnsysteme für Denkstörungen entwickeln

REINVENT

7. Exzellenz neu denken

8. Führungsverantwortung für Unsicherheit etablieren

9. Reflexive Teamintelligenz zur neuen Norm machen

Wie du dieses Buch lesen solltest

Dieses Buch ist kein Ratgeber – es ist ein Denkimpuls.Es will dich nicht bestätigen, sondern herausfordern.Du kannst es linear lesen oder quer – aber du solltest es nicht bloß lesen, sondern durchdenken.

Jedes Kapitel stellt einen blinden Fleck in Frage.

Jedes Matrixfeld führt dich in eine andere Dimension von Denkversagen.

Und jedes einzelne Feld ist ein Spiegel deiner eigenen Führungsrealität.

Denn die wichtigste Frage ist nicht, wie gut dein Team heute funktioniert.Sondern, was ihr längst nicht mehr sehen wollt – weil ihr euch für unfehlbar haltet.

Möchtest du sehen, was dein Team gerade übersieht? Dann lies weiter.

1 UNLEARN

Was du dir abgewöhnen musst

Verlernen ist keine Schwäche – es ist die mutigste Form der geistigen Selbstführung.Denn bevor Neues entstehen kann, musst du Altes entlassen. Nicht, weil es falsch war, sondern weil es heute nicht mehr trägt. UNLEARN bedeutet, dich aus der automatischen Gefolgschaft gewohnter Gedanken zu lösen. Es ist der bewusste Bruch mit Denkweisen, die dich vielleicht geschützt haben – aber längst nicht mehr nützen.

Was du hier findest, ist kein intellektueller Frühjahrsputz.Es ist der systematische Abschied von Denkmustern, die dir Energie rauben, Klarheit verhindern und Entscheidungen blockieren.UNLEARN schafft Raum. Für neue Perspektiven. Für echtes Denken. Für ein mentales System, das dir nicht im Weg steht – sondern dich trägt.

Bist du bereit, dich von dem zu lösen, was du längst nicht mehr brauchst?Dann beginnt hier dein erster Schritt.

1.1 Reflect: Erfolg als Denkblockade erkennen

Erfolg wird gefeiert, gemessen, multipliziert. Er gilt als Beweis, dass etwas funktioniert – im Produkt, im Prozess, im Team. Aber Erfolg hat eine tückische Nebenwirkung: Er macht blind.

Nicht, weil Erfolg falsch wäre. Sondern, weil er Denkbewegungen einfriert.Je erfolgreicher ein Team ist, desto schwieriger wird es, eigene Muster zu hinterfragen. Nicht aus Arroganz – sondern aus psychologischer Logik.

Wer Erfolg erlebt, sieht die Bestätigung seiner Annahmen.Und genau darin liegt der erste blinde Fleck.

Die stille Erosion des Denkens

Hochleistungsteams entwickeln durch ihren Erfolg eine interne Erzählung:- Wir haben Recht.- Unsere Methoden sind bewährt.- Unsere Dynamik ist besonders.

Diese Erzählung ist nicht formuliert – aber sie prägt die Wahrnehmung.Abweichungen werden nicht mehr als potenziell besser, sondern als störend empfunden. Neue Perspektiven wirken wie Risiken. Kritik wird, selbst subtil, als Infragestellung des Systems interpretiert.

Die Denkfähigkeit sinkt – nicht weil sie fehlt, sondern weil sie verkapselt wird.Im Schutzpanzer des Erfolgs.

Warum Erfolg deine beste Denkstörung braucht

Die unangenehme Wahrheit:Je mehr Bestätigung du erhältst, desto weniger prüfst du sie.

High-Performance Teams geraten genau deshalb in Gefahr:- Sie erleben kontinuierlich Bestätigung.- Sie optimieren innerhalb bestehender Muster.