Der digitale Euro - Dr. Maged Hassanien - E-Book

Der digitale Euro E-Book

Dr. Maged Hassanien

0,0

Beschreibung

Als digitaler Euro wird eine digitale Form der europäischen Währung Euro bezeichnet. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine von den Zentralbanken ausgegebene und verwaltete elektronische Version des Euro. Dies steht im Gegensatz zu den physischen Euro-Banknoten und -Münzen und auch im Gegensatz zu herkömmlichen Bankkonten. Der digitale Euro würde die Verbraucher in die Lage versetzen, elektronisches Geld di-rekt von ihrer Zentralbank zu erhalten, ähnlich wie dies bei physischen Banknoten der Fall ist. Dies könnte mit Hilfe von mobilen Anwendungen, elektronischen Geldbörsen oder über andere digitale Plattformen geschehen. Dies könnte voraussichtlich eine Reihe von Vorteilen bringen, darunter eine schnellere Zahlungsabwicklung, niedrigere Trans-aktionskosten und eine bessere finanzielle Eingliederung für diejenigen, die keinen Zu-gang zu traditionellen Bankdienstleistungen haben. Die Einführung eines digitalen Euro hätte jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen zur Folge, darunter Fragen des Datenschutzes, der Sicherheit im Internet und die Auswikungen auf das bestehende Bankensystem. Verschiedene Zentralbanken auf der ganzen Welt, einschließlich der Europäischen Zentralbank, untersuchen derzeit aktiv die Chancen und Herausforderungen, die mit der Einführung digitaler Währungen verbunden sind. Diese Einführung des digitalen Euros soll einige gravierende Vorteile und Chancen für den Geldmarkt erbringen – folgende potenzielle Vorteile sind hier kurz dargelegt, um einen kurzen Einblick über die geldpolitische Situation der EZB (Europäischen Zentral-bank) zu erhalten: 1. Steigerung der Effizienz: Durch die Digitalisierung können Transaktionen schneller abgewickelt werden, was eine effizientere Zahlungsabwicklung zur Folge hat. 2. Kostensenkung: Sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen könnten digitale Zahlungen kostengünstiger sein als traditionelle Banktransaktionen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 75

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DER DIGITALE EURO

Analyse über den Status, Chancen und Risiken und

zukünftigen Aussichten sowie Einsatzmöglichkeiten

Exposee

Wie sieht der Sta tus der Einführung des digita len Euro a us – ka nn dieser digita le Euro da s Za hlungssystem in Europa na ch vorne bringen – ha t dieser überha upt eine wirtscha ftliche Bedeutung oder bekommt er diese in Zukunft – wie fa sst die Gesellscha ft, der Bürger diesen digita len Euro a uf, a kzeptieren diese den digita len Euro?! – Diese Fra gen und einige mehr werden in diesem Aufsa tz a ufgea rbeitet und bea ntwortet.

Dr. Maged Hassanien

Inhaltsverzeichnis

1

Wissenschaftlicher Aufsatz

Zum Thema

Der digitale Euro

Analyse über den Status, Chancen, Risiken und zukünftigen Aussichten sowie Einsatzmöglichkeiten

Autor: Dr. Maged Hassanien

Inhaltsverzeichnis

2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis.............................................................................................................. 2

Abbildungsverzeichnis...................................................................................................... 4

Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... 5

1

Einleitung .................................................................................................................. 6

1.1

Problemstellung ................................................................................................ 7

1.2

Forschungsfrage ................................................................................................ 8

2

Grundlagen.............................................................................................................. 10

2.1

Was ist der digitale Euro??!!........................................................................... 10

2.2

Der digitale Euro – Projektstart ...................................................................... 11

2.3

Grundlegende Gründe für das Projekt: digitaler Euro .................................... 11

2.4

Gründe (der KFW-Bank) für die Herausgabe / Etablierung eines digitalen Euros

……………………………………………………………………………….13

2.5

Der Zusammenhang zu unserem jetzigen bestehendem Geldsystem ............. 14

3

Der digitale Euro – Gedanken bei der Umsetzung ................................................ 16

3.1

Europäische Zentralbank – Funktion und Rollenverständnis ......................... 16

3.2

Die Nutzung und Bereitstellung des digitalen Euros ...................................... 16

3.3

Funktion eines Zahlungsmittels und eines Wertaufbewahrungsmittels.......... 17

3.4

Nutzung des digitalen Euro mit der digitalen Geldbörse und Front-End ....... 17

3.5

Gebühren bei der Nutzung des digitalen Euro ................................................ 18

3.6

Annahmeverpflichtung bei der Nutzung des digitalen Euro........................... 19

3.7

Währungsübergreifende Zahlungen bei der Nutzung des digitalen Euro ....... 20

3.8

Die Überwachung der Umsetzung bei der Nutzung des digitalen Euro ......... 20

4

Digitale Umsetzung des digitalen Euros ................................................................. 22

4.1

Allgemeine Umsetzungsinformationen .......................................................... 22

4.2

Spezielle Umsetzungsinformationen ............................................................... 28

4.2.1

Stablecoins zur Euro-Deckung................................................................ 29

4.2.2

CBDC – Digitale Zentralbankwährungen zur Euro -Deckung ................ 30

5

Einsatzmöglichkeiten und Chancen des digitalen Euros ........................................ 33

5.1

Einsatz und Chance 1: Stabiles und resilientes Zahlungssystem gewährleisten

……………………………………………………………………………….33

5.2

Einsatz und Chance 2: Private Gelderzeugung verhindern / Programmierbares

Geld kreieren............................................................................................................... 34

Inhaltsverzeichnis

3

5.3

Einsatz und Chance 3: Effizienz und Innovationen im Zahlungsverkehr fördern

……………………………………………………………………………….35

5.4

Einsatz und Chance 4: Digitales Zahlungssystem für die digitale Wirtschaft

bereitstellen ................................................................................................................. 36

5.5

Einsatz und Chance 5: Zentralbankgeld in der Verfügbarkeit / Verwendung

sichern ……………………………………………………………………………….36

5.6

Einsatz und Chance 6: Reaktion auf den Rückgang der Bargeldnutzung ...... 37

5.7

Einsatz und Chance 7: Kostensenkung erreichen – CBDC-Währung ............ 37

5.8

Einsatz und Chance 8: Generelle Zahlungsabwicklung – Geschäftsbanken-

Kontrolle und Sicherheit ............................................................................................. 38

5.9

Einsatz und Chance 9: Generelle Bekämpfung der internationalen Geldwäsche

und Terrorismusfinanzierung ...................................................................................... 38

6

Bedenken, Herausforderungen, Risiken und Auswirkungen auf die Wirtschaft .... 39

6.1

Risiko 1: Finanzstabilität in Gefahr ................................................................ 39

6.2

Risiko 2: Datenschutz in Gefahr ..................................................................... 40

6.3

Risiko 3: Betrugs- und Kriminalitäts-Gefahr.................................................. 41

6.4

Risiko 4: Liquidität der Banken in Gefahr...................................................... 41

6.5

Risiko 5: Auswirkungsgefahr außerhalb der EU ............................................ 42

7

Fazit......................................................................................................................... 43

Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 47

Abbildungsverzeichnis

4

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Darstellung der Zusammenhänge des digitalen heutigen Geld - und

Finanzsystems (Quelle in: EY 2024, S. 3). ..................................................................... 22

Abbildung 2: Zeitstrahl der Vorbereitungs- und Entwicklungsphase des digitalen Euro

(Quelle in: EY 2024, S. 4). ............................................................................................. 23

Abbildung 3: Eurosystem-App – Kundenschnittstelle (Quelle in: EY 2024, S. 5). ....... 24

Abbildung 4: Der digitale Euro in der Nutzung des Endverbrauchers (Quelle in: EY 2024,

S. 6). ................................................................................................................................ 25

Abbildung 5: Aufgaben und Anforderungen der Banken / PSPs im Rahmen der

Transaktionen des digitalen Euro (Quelle EY 2024, S. 8). ............................................. 26

Abbildung 6: Basisfunktionalität – Anforderungen an die Banken und die PSPs (Quelle

in: EY 2024, S. 10). ........................................................................................................ 27

Abbildung 7: Endnutzerzugriff auf den digitalen Euro – zentrale Aufgaben der

Zahlungsdienstleister (Quelle in: EY 2024, S. 12). ........................................................ 28

Abbildung 8: Einführungsgründe einer Retail CBDC (Quelle in: ifo-Institut 2020, S. 44).

......................................................................................................................................... 32

Tabellenverzeichnis

5

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Beispiel einer Tabelle. ............................. Fehler! Textmarke nicht definiert.

Einleitung

6

1 Einleitung

Als digitaler Euro wird eine digitale Form der europäischen Währung Euro bezeichnet.

Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine von den Zentralbanken ausgegebene und verwaltete elektronische Version des Euro. Dies steht im Gegensatz zu den physischen Euro-Banknoten und -Münzen und auch im Gegensatz zu herkömmlichen Bankkonten.

Der digitale Euro würde die Verbraucher in die Lage versetzen, elektronisches Geld direkt von ihrer Zentralbank zu erhalten, ähnlich wie dies bei physischen Banknoten der Fall ist. Dies könnte mit Hilfe von mobilen Anwendungen, elektronischen Geldbörsen oder über andere digitale Plattformen geschehen. Dies könnte voraussichtlich eine Reihe von Vorteilen bringen, darunter eine schnellere Zahlungsabwicklung, niedrigere Trans-aktionskosten und eine bessere finanzielle Eingliederung für diejenigen, die keinen Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen haben.

Die Einführung eines digitalen Euro hätte jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen zur Folge, darunter Fragen des Datenschutzes, der Sicherheit im Internet und die Auswirkungen auf das bestehende Bankensystem. Verschiedene Zentralbanken auf der ganzen Welt, einschließlich der Europäischen Zentralbank, untersuchen derzeit aktiv die Chancen und Herausforderungen, die mit der Einführung digitaler Währungen verbunden sind.

Diese Einführung des digitalen Euros soll einige gravierende Vorteile und Chancen für den Geldmarkt erbringen – folgende potenzielle Vorteile sind hier kurz dargelegt, um einen kurzen Einblick über die geldpolitische Situation der EZB (Europäischen Zentralbank) zu erhalten:

1. Steigerung der Effizienz: Durch die Digitalisierung können Transaktionen schneller abgewickelt werden, was eine effizientere Zahlungsabwicklung zur Folge hat.

2. Kostensenkung: Sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen könnten digitale Zahlungen kostengünstiger sein als traditionelle Banktransaktionen.

3. Finanzielle Eingliederung: Der digitale Euro könnte Menschen ohne Zugang zu herkömmlichen Bankdienstleistungen ein sicheres Zahlungsmittel bieten.

4. Stärkung der Währung: Ein digitaler Euro könnte der Verbreitung von Kryptowährungen entgegenwirken, da er eine von öffentlichen Einrichtungen gestützte digitale Alternative zur Verfügung stellt.

5. Anpassung an technologische Veränderungen: In einer zunehmend digitalisierten Welt kann die Einführung einer digitalen Währung die Anpassung des Währungsgebiets an aktuelle technologische Entwicklungen ermöglichen.

Einleitung

7

Alles in allem könnte ein digitaler Euro zu einer Modernisierung und Verbesserung der europäischen Finanzlandschaft beitragen.

1.1 Problemstellung

Aus der Einleitung kann ersehen werden, dass die Etablierung des digitalen Euros gene-rell Vorteile erbringen soll – aber natürlich auch wesentliche Risiken mit sich bringt – im Folgenden werden kurz die Gedanken potenziellen Probleme aufgezeigt, um sich die Di-mensionen der Risiken vor Augen zu halten:

1) Datenschutz und Privatsphäre: Bei digitalen Transaktionen werden digitale Spuren hin-terlassen, die Fragen des Datenschutzes und der Privatsphäre aufwerfen. Daher ist die Frage, wie der Schutz personenbezogener Daten gewährleistet werden kann, von großer Bedeutung.

2) Cybersicherheit: Digitale Währungen sind anfällig für Angriffe aus dem Internet und für Hackerangriffe. Zur Minimierung des Risikos von Diebstahl und Betrug ist daher die Sicherheit der Plattformen und Infrastrukturen zur Unterstützung des digitalen Euro von Bedeutung.

3) Ausschluss der Nicht-Digitalen: Menschen, die keinen Zugang zu digitalen Geräten haben oder nicht über eine Internetverbindung verfügen, könnten von der Teilnahme am digitalen Euro ausgeschlossen werden. Dies könnte zu einer Verschärfung bestehender Ungleichheiten führen und sich negativ auf die finanzielle Eingliederung auswirken.

4.) Technologieabhängigkeit: Durch die Einführung eines digitalen Euro werden Wirtschaft und Gesellschaft noch technologieabhängiger. Dies birgt das Risiko von Störungen durch technische Probleme oder Ausfälle.

5.) Auswirkungen auf das Bankensystem: Ein digitaler Euro könnte Auswirkungen auf das traditionelle Bankensystem haben. Dies gilt insbesondere dann, wenn Einlagen von den Banken auf die Zentralbank übertragen werden. Dies könnte Auswirkungen auf das Kreditgeschäft und die Geldpolitik haben.

Um sicherzustellen, dass der digitale Euro erfolgreich eingeführt und verwendet wird, sind diese Probleme zu berücksichtigen und zu lösen.

Aus diesen Problemstellungen ergeben sich entsprechende Analysethemen – diese The-menstellungen werden im nächsten Unterabschnitt zu einer Forschungsfrage abgeleitet.

Einleitung

8

1.2 Forschungsfrage

Der digitale Euro wird nach Überzeugung von Bundesbankpräsident Nagel eine große Akzeptanz haben. Er ist sicher, zuverlässig und kostengünstig", ist er überzeugt. Gegenüber PayPal oder Mastercard (Bundesbank 2023) habe er einen weiteren wichtigen Vorteil beim Bezahlen.

Balz: Ich glaube schon, dass sich viele Menschen eine Bezahllösung wünschen, mit der sie überall in Europa bezahlen können - sowohl online als auch offline. Auch für Person-to-Person-Zahlungen, ohne dass gleich nichteuropäische Unternehmen involviert sind.

Eine solche europäische Lösung würden die Menschen sicher zu schätzen wissen. Denn für einen digitalen Euro sprechen auch geostrategische Gründe. Der Ausbruch des Krie-ges in der Ukraine zeigt, dass Deutschland und Europa sich verstärkt mit der Frage aus-einandersetzen sollten, wie es um die eigene Souveränität steht (Bundesbank 2023).

Wie der digitale Euro aussehen und bereitgestellt werden kann, wurde zwei Jahre lang untersucht. Nun leitet der EZB-Rat die nächste Phase des Projekts ein. Ziel dieser sogenannten Vorbereitungsphase ist die Schaffung der Grundlagen für einen möglichen digitalen Euro. Diese Phase ist jedoch noch keine Entscheidung darüber, ob die Ausgabe eines digitalen Euro tatsächlich möglich sein wird. Darüber entscheidet der Rat zu einem späteren Zeitpunkt: Nämlich dann, wenn das Gesetzgebungsverfahren der Europäischen Union zu Ende ist. Ein entsprechender Verordnungsvorschlag zur etwaigen Ausgabe eines digitalen Euros wurde von der Europäischen Kommission Ende Juni 2023 vorgelegt.

Dieser Vorschlag wird in den kommenden Wochen und Monaten dem EU-Ministerrat und dem EU-Parlament vorgelegt. Mögliche Anpassungen an die Gestaltung des digitalen Euro, die sich aus den gesetzgeberischen Beratungen ergeben, werde die EZB in Betracht ziehen, heißt es in einer Pressemitteilung der Zentralbank (Bundesbank 2023).