KI und moderne Führung - Dr. Maged Hassanien - E-Book

KI und moderne Führung E-Book

Dr. Maged Hassanien

0,0

Beschreibung

Schon heute ist die Arbeitswelt durch demografischen Wandel, Wertewandel, Fachkräftemangel und technologische Entwicklungen einem stetigen Wandel unterworfen: Damit verändern sich auch die Anforderungen an gute Führung, die Methoden und Instrumente der Vergangenheit reichen nicht mehr aus. Die kompetente Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielt im zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ("War for Talents") eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg. In einer zunehmend dynamischen, vernetzten und internationalen Arbeitswelt sind Anpassungsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft von Führungskräften und Mitarbeitern wichtige Schlüsselkompe-tenzen der digitalisierten Arbeitswelt (André et al., 2021; Hofmann et al., 2021). Traditionelle Führungsmodelle und -aufgaben werden sukzessive in den Hintergrund treten. Ko-operative, netzwerkdynamische und werteorientierte Führungsstile werden an Bedeutung gewinnen. Vor diesem Hintergrund werden die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Führungskräfte zu einem integralen Bestandteil ihrer Arbeit. Insbesondere die durch die Grippepandemie beschleunigten, vielfach erprobten und im Arbeitsalltag implementierten Modelle des dezentralen und mobilen Arbeitens machen dies deutlich. Über digitale Tools und räumliche Distanzen hinweg müssen wichtige Führungsaufgaben flexibel und individuell wahrgenommen werden: Führung findet zunehmend "auf Distanz" statt. Dies erschwert die Wahrnehmung insbesondere nonverbaler Informationen und stellt neue Anforderungen an die kommunikativen Kompetenzen von Führungskräften (Hofmann et al., 2020; Hofmann et al., 2021). Zentrale Elemente der Unternehmenskultur werden daher Vertrauen und Offenheit. Führungskräfte nutzen bereits heute softwaregestützte Lösungen für viele Kernaufgaben (BPM, 2019).

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 51

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



MODERNE FÜHRUNG

und

Künstliche Intelligenz

Wie sind die Auswirkungen der KI auf die moderne

Führung – und wie kann die moderne Führung die

KI erfolgreich nutzen?

Exposee

Künstliche Intelligenz ist in jedem Bereich eines Unternehmens einsetzbar – KI kann nur technisch sein oder KI kann auch genutzt werden um etwas „anderes“ zu unterstützen – genau dieser Spagat der KI-Nutzung soll hier im Zusammenhang mit moderner Führung untersucht werden.

Dr. Maged Hassanien

Inhaltsverzeichnis

1

Wissenschaftlicher Aufsatz

Dr. Maged Hassanien

Moderne Führung und Künstliche Intelligenz

Wie sind die Auswirkungen der KI auf die moderne Führung – und: wie kann die moderne Führung die KI erfolgreich nutzen??!!

Inhaltsverzeichnis

2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis.............................................................................................................. 2

Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... 3

Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage ............................................................................ 4

1

Methodisches Vorgehen ............................................................................................ 7

2

Theoretische Grundlagen für das Verständnis: Moderne Führung / Führungskraft . 8

2.1

Moderne Führung im digitalen Zeitalter ........................................................... 8

2.1.1

Begriff: Führung ....................................................................................... 8

2.1.2

Begriff: Führungskraft .............................................................................. 8

2.1.3

Begriff: Digitalisiertes Unternehmen ........................................................ 8

2.2

Führungssituationen und Führungsaufgaben in digitalen Unternehmen .......... 9

2.3

Führungskompetenzen der digitalen / modernen Führungskraft .................... 11

3

Auswirkung der KI auf die moderne Führung / Führungskraft .............................. 13

4

Erfolgreiche Nutzung der KI bei der modernen Führung ....................................... 19

4.1

Nutzung von KI bei der strategischen Führung .............................................. 19

4.2

Nutzung von KI bei der organisationalen Führung ......................................... 20

4.3

Nutzung von KI bei der Personalführung ....................................................... 24

4.4

Nutzung von KI bei der Selbstführung ........................................................... 26

5

Zusammenfassung der Ergebnisse – Beantwortung der Forschungsfrage .............. 29

6

Fazit und Ausblick .................................................................................................. 31

Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 33

Abbildungsverzeichnis

3

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Führungsprozess in neuen Führungssituationen und digitalen Unternehmen

(Eigene Darstellung in Anlehnung an Summa, 2016; Coenenberg, 2003). .................... 10

Abbildung 2: Führung in einem Rahmenmodell mit der Unterstützung von KI (Quelle in:

Offensive Mittelstand 2019, S. 34). ................................................................................ 16

Abbildung 3: Aufgaben der strategischen Führung – Unterstützung der KI bei diesen

Aufgaben (Quelle in: Offensive Mittelstand 2019, S. 40). ............................................. 20

Abbildung 4: Aufgaben der organisationalen Führung – Unterstützung der KI bei diesen

Aufgaben (Quelle in: Offensive Mittelstand 2019, S. 46). ............................................. 23

Abbildung 5: Aufgaben der Personalführung – Unterstützung der KI bei diesen Aufgaben

(Quelle in: Offensive Mittelstand 2019, S. 52). .............................................................. 26

Abbildung 6: Aufgaben der Selbstführung - Unterstützung der KI bei diesen Aufgaben

(Quelle in: Offensive Mittelstand 2019, S. 58). .............................................................. 28

Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage

4

Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage

Schon heute ist die Arbeitswelt durch demografischen Wandel, Wertewandel, Fachkräf-temangel und technologische Entwicklungen einem stetigen Wandel unterworfen: Damit verändern sich auch die Anforderungen an gute Führung, die Methoden und Instrumente der Vergangenheit reichen nicht mehr aus. Die kompetente Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielt im zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte („War for Talents“) eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg. In einer zunehmend dyna-mischen, vernetzten und internationalen Arbeitswelt sind Anpassungsfähigkeit und Ko-operationsbereitschaft von Führungskräften und Mitarbeitern wichtige Schlüsselkompe-tenzen der digitalisierten Arbeitswelt (André et al., 2021; Hofmann et al., 2021). Traditionelle Führungsmodelle und -aufgaben werden sukzessive in den Hintergrund treten. Kooperative, netzwerkdynamische und werteorientierte Führungsstile werden an Bedeutung gewinnen.

Vor diesem Hintergrund werden die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Führungskräfte zu einem integralen Bestandteil ihrer Arbeit. Insbesondere die durch die Grippepandemie beschleunigten, vielfach erprobten und im Arbeitsalltag im-plementierten Modelle des dezentralen und mobilen Arbeitens machen dies deutlich.

Über digitale Tools und räumliche Distanzen hinweg müssen wichtige Führungsaufgaben flexibel und individuell wahrgenommen werden: Führung findet zunehmend „auf Distanz“ statt. Dies erschwert die Wahrnehmung insbesondere nonverbaler Informationen und stellt neue Anforderungen an die kommunikativen Kompetenzen von Führungskräften (Hofmann et al., 2020; Hofmann et al., 2021). Zentrale Elemente der Unternehmenskultur werden daher Vertrauen und Offenheit.

Führungskräfte nutzen bereits heute softwaregestützte Lösungen für viele Kernaufgaben (BPM, 2019). Dabei ist der Funktionsumfang digitalisierter und (teil-)automatisierter Führungstools in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gewachsen und deckt ein eminent breites Angebotsspektrum ab - von Recruiting und Onboarding über Gehaltsabrechnungs-systeme bis hin zu People-Analytics-Lösungen (Gierlich-Joas, 2021). Die Vielzahl dieser Angebote kann die Führungskräfte entlasten, birgt aber im Umkehrschluss auch die Gefahr einer Ablenkung von den eigentlichen Kernaufgaben durch die Fokussierung auf die technologischen Möglichkeiten und damit weg von der persönlichen Ebene der Führung.

Unter Führung als Aufgabe wird ein breites Spektrum von Detailaufgaben und Inhalten verstanden, zu deren Bewältigung KI jeweils unterschiedliche Beiträge leisten kann: 1. Datengestützte Entscheidungsfindung: Um fundiertere Entscheidungen treffen zu können, können Führungskräfte auf eine Vielzahl von Daten zurückgreifen, die von KI analysiert wurden. Dies kann helfen, Risiken zu minimieren. Gleichzeitig können Chancen besser genutzt werden.

2. Automatisierung von Routineaufgaben: KI kann viele repetitive Aufgaben automatisieren, was den Managern mehr Zeit gibt, um strategisch zu denken und ihre Teams zu entwickeln.

Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage

5

3. Personalmanagement: KI kann bei der Auswahl, Entwicklung und Führung von Teams durch die Analyse von Daten über die Leistung und das Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behilflich sein.

4. Einsatz von Chatbots und virtuellen Assistenten: Führungskräfte können KI-gestützte Tools für die Interaktion mit Mitarbeitern, die Beantwortung von Fragen und die Bereitstellung von Informationen nutzen und so die Kommunikation und den Informationsaustausch verbessern.

5. Entwickeln neuer Geschäftsmodelle: Unternehmen setzen KI zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen ein, die ganze Branchen verändern können. Das Verständnis dieser Entwicklungen und die Fähigkeit zur Reaktion darauf sind für Führungskräfte unerlässlich.

6. Ethik und Verantwortung: Der Einsatz künstlicher Intelligenz stellt ethische Fragen, insbesondere hinsichtlich des Datenschutzes, der Diskriminierung und des Einsatzes autonomer Systeme. Sie müssen dafür sorgen, dass die Nutzung der KI ethisch vertretbar ist und den Interessen aller Stakeholder entspricht.

Insgesamt hat die Integration von KI in die Führungsarbeit das Potenzial, Effizienz, Innovation und Leistung zu steigern. Sie erfordert aber auch ein Verständnis der möglichen Auswirkungen und Herausforderungen.

KI und Führung" ist deshalb so relevant, weil sich KI-Technologien stark darauf auswirken, wie Führungskräfte ihre Organisationen führen und steuern. Hier einige Gründe für die Relevanz des Themas:

1. Wandel der Organisationen: Die Integration von KI verändert grundlegend, wie Organisationen funktionieren, und Führungskräfte müssen befähigt werden, diese Veränderungen zu verstehen und zu steuern.

2. Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die KI effektiv nutzen, können sich einen Wett-bewerbsvorteil verschaffen, sei es durch effizientere Prozesse, durch die Personalisierung des Kundenerlebnisses oder durchinnovative Produkte und Dienstleistungen.

3. Personalmanagement: KI-basierte Werkzeuge können bei der Identifizierung, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitern helfen, was für den langfristigen Erfolg einer Organisation entscheidend ist.