Unternehmensbewertung-Moderne Methoden - Dr. Maged Hassanien - E-Book

Unternehmensbewertung-Moderne Methoden E-Book

Dr. Maged Hassanien

0,0

Beschreibung

Die Vielschichtigkeit der Unternehmensbewertung im Wandel der Zeit: Die Bewertung von Unternehmen hat als zentraler Aspekt der Finanzwelt in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung erfahren. In einer Zeit, in der sich die wirtschaftliche Dynamik ständig verändert, sind Entscheidungsträger mit der Frage konfrontiert, ob traditionelle Methoden der Unternehmensbewertung noch zeitgemäß und zukunftsfähig sind. Angesichts sich verändernder Märkte, technologischer Durchbrüche und neuer Geschäftsmodelle gewinnt diese Frage zunehmend an Relevanz. Aktualität der Unternehmensbewertung: Der Bedarf an der Ermittlung von Unternehmenswerten ist ungebrochen. Eine präzise Unternehmensbewertung bildet bei Fusionen, Übernahmen, Anteilsverkäufen oder strategischen Entscheidungen die Grundlage für fundierte wirtschaftliche Entscheidungen. Die Frage der Aktualität ist aber nicht nur eine Frage der fortdauernden Relevanz, son-dern auch eine Frage der Tauglichkeit der etablierten Methoden für das heutige dynamische Unternehmensumfeld. Sinnhaftigkeit und Anwendbarkeit: Der Nutzen der Unternehmensbewertung zeigt sich darin, dass sie einen realistischen Marktwert von Unternehmen ermitteln kann. Die Anwendbarkeit erstreckt sich dabei auf eine Vielzahl von Szenarien - von den traditionellen Industrien bis hin zu den sich neu entwickelnden Technologien. Die Herausforderung besteht jedoch in der adäquaten Erfassung und Bewertung der Vielfalt moderner Unternehmen und Geschäftsmodelle. Zukunftsfähigkeit und Innovation: Im Rahmen dieser umfassenden Analyse der Unternehmensbewertung werden wir uns mit den verschiedenen Facetten des Themas auseinandersetzen. Dabei werden wir auch einen kritischen Blick auf die Gegenwart und einen Ausblick auf die Zukunft der Bewertungslandschaft in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt werfen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 89

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



MODERNE

UNTERNEHMENSBE-

WERTUNG

Eine Analyse über Bewertungsmethoden – Verän-

derte Bewertungsgrundlagen – Unbestimmte Be-

wertungsfaktoren - Lösungsansätze

Exposee

Unternehmen werden gekauft und verkauft oder anders verändert – hierfür müssen sie bewertet werden – es werden die traditionellen Bewertungsmethoden benannt – aber weil sich die Bewertungsgrundlagen bei der veränderten Wirtschaftslage auch verändern und neue hinzu gekommen sind, bedarf es neuen und modernen Bewertungsmethoden – weiterhin sollen die unbestimmten Bewertungsfaktoren, die hierbei einfließen ebenso beleuchtet werden – hierzu sollen einige praktikable Lösungsansätze aufgezeigt werden.

Dr. Maged Hassanien

Inhaltsverzeichnis

1

Wissenschaftlicher Aufsatz

Dr. Maged Hassanien

Unternehmensbewertung: Eine Analyse über Bewertungsmethoden – VeränderteBewertungsgrundlagen – Unbestimmte Bewertungsfaktoren – Lösungsansätze

Inhaltsverzeichnis

2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis.............................................................................................................. 2

1

Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage .................................................................... 5

2

Methode der Forschungsuntersuchung ..................................................................... 8

3

Theoretische Grundlagen .......................................................................................... 9

3.1

Geschichte der Unternehmensbewertung ........................................................ 12

3.2

Ziel und Zweck der Bewertungsverfahren ...................................................... 14

3.3

Aktualität der Bewertungsverfahren im digitalen Zeitalter ............................ 16

3.4

Unternehmensbewertung – Eine Abgrenzung ................................................ 18

3.5

Unternehmensbewertung – Traditionelle Bewertungsmethoden .................... 19

3.5.1

Ertragswertverfahren (Discounted Cash Flow – DCF) ........................... 23

3.5.2

Marktwertverfahren (Multiples) ............................................................. 25

3.5.3

Substanzwertverfahren ............................................................................ 26

3.5.4

Liquidationsverfahren ............................................................................. 27

3.5.5

Realoptionen-Ansatz-Verfahren ............................................................. 27

3.5.6

Vergangenheitsorientiertes Verfahren .................................................... 27

3.5.7

Scorecard-Verfahren ............................................................................... 28

3.5.8

Branchenspezifisches Verfahren ............................................................. 29

3.5.9

EVA-Verfahren (Economic Value Added) ............................................. 31

3.5.10

Bewertungsverfahren von Patenten und geistigem Eigentum ................ 32

3.5.11

Synergiebewertungs-Verfahren .............................................................. 34

3.5.12

Szenario-Analyse-Verfahren ................................................................... 36

3.5.13

Intangible-Assets-Valuation-Verfahren .................................................. 37

3.5.14

Leveraged-Buyout-Analyse-Verfahren (LBO) ....................................... 39

3.5.15

Greenfield-Ansatz-Verfahren .................................................................. 41

3.5.16

Replikations-Verfahren ........................................................................... 43

3.5.17

Optionspreismodell-Verfahren (Black-Scholes-Modell) ........................ 44

3.5.18

Vergangenheitsorientiertes-Bewertungs-Verfahren ................................ 46

3.5.19

Mittelfristige Budgetierungs-Verfahren .................................................. 47

3.5.20

WACC-Verfahren (Gewichteter Durchschnitt der Kapitalkosten) ......... 49

3.6

Unternehmensbewertung – Veränderte Bewertungsgrundlagen – Unbestimmte

Bewertungsfaktoren .................................................................................................... 51

3

3.7

Unternehmensbewertung – Neue und innovative Bewertungsmethoden (zu den

traditionellen) in der digitalisierten Geschäftswelt ..................................................... 54

3.8

Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen .......................................... 68

4

Unternehmensbewertung – Lösungsansätze – Umsetzungsbeispiel ....................... 70

5

Fazit und Ausblick .................................................................................................. 73

Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 74

4

Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage

5

1 Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage

Die Vielschichtigkeit der Unternehmensbewertung im Wandel der Zeit: Die Bewertung von Unternehmen hat als zentraler Aspekt der Finanzwelt in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung erfahren. In einer Zeit, in der sich die wirtschaftliche Dynamik ständig verändert, sind Entscheidungsträger mit der Frage konfrontiert, ob traditionelle Methoden der Unternehmensbewertung noch zeitgemäß und zu-kunftsfähig sind. Angesichts sich verändernder Märkte, technologischer Durchbrüche und neuer Geschäftsmodelle gewinnt diese Frage zunehmend an Relevanz.1

Aktualität der Unternehmensbewertung:

Der Bedarf an der Ermittlung von Unternehmenswerten ist ungebrochen. Eine präzise Unternehmensbewertung bildet bei Fusionen, Übernahmen, Anteilsverkäufen oder strategischen Entscheidungen die Grundlage für fundierte wirtschaftliche Entscheidungen.

Die Frage der Aktualität ist aber nicht nur eine Frage der fortdauernden Relevanz, sondern auch eine Frage der Tauglichkeit der etablierten Methoden für das heutige dynamische Unternehmensumfeld.2

Sinnhaftigkeit und Anwendbarkeit:

Der Nutzen der Unternehmensbewertung zeigt sich darin, dass sie einen realistischen Marktwert von Unternehmen ermitteln kann. Die Anwendbarkeit erstreckt sich dabei auf eine Vielzahl von Szenarien - von den traditionellen Industrien bis hin zu den sich neu entwickelnden Technologien. Die Herausforderung besteht jedoch in der adäquaten Erfassung und Bewertung der Vielfalt moderner Unternehmen und Geschäftsmodelle.3

Einsatzfähigkeit und Herausforderungen:

Es gibt Herausforderungen bei der Anwendung von Unternehmensbewertungen. Fragen ergeben sich aus der Komplexität der globalen Wirtschaft, aus regulatorischen Veränderungen und aus der zunehmenden Bedeutung immaterieller Vermögenswerte. Gleichzeitig eröffnen moderne Technologien und Datenauswertungen neue Möglichkeiten, die 1 Vgl. Behringer 2020, S. 24f.

2 Vgl. Behringer 2020, S. 26.

3 Vgl. Drukarczyk/Schüler 2009, S. 38f.

Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage

6

Genauigkeit und Effizienz von Bewertungsverfahren zu erhöhen. Im Mittelpunkt steht dabei die Anpassungsfähigkeit dieser Methoden.4

Problematiken und kritische Reflexion:

Insbesondere bei der Berücksichtigung von Unsicherheiten, der Bewertung von Start-ups oder der adäquaten Bewertung immaterieller Vermögenswerte ergeben sich problematische Aspekte der Unternehmensbewertung. Wie genau lässt sich der Wert einer Innovation, eines Markenimages oder eines geistigen Eigentums in Zahlen fassen? Dies sind Fragen, die eine Herausforderung für die Zuverlässigkeit von Bewertungsmethoden sind.5

Zukunftsfähigkeit und Innovation:

Es stellt sich die Frage, ob traditionelle Bewertungsmethoden angesichts von künstlicher Intelligenz, Blockchain-Technologie und sich verändernden Geschäftsparadigmen den zukünftigen Anforderungen gewachsen sind. Innovationsbereitschaft, die Integration neuer Datenquellen und die Anpassung der Methoden an eine schnelllebige, digitalisierte Wirtschaft sind für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmensbewertung unabdingbar.6

Im Rahmen dieser umfassenden Analyse der Unternehmensbewertung werden wir uns mit den verschiedenen Facetten des Themas auseinandersetzen. Dabei werden wir auch einen kritischen Blick auf die Gegenwart und einen Ausblick auf die Zukunft der Bewer-tungslandschaft in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt werfen.7

In einem ständigen Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation steht die Kunst der Unternehmensbewertung. Unbestritten ist, dass die exakte Bestimmung des Wertes eines Unternehmens von zentraler Bedeutung ist. Gleichzeitig sieht sich die Finanzwelt mit einer Vielzahl problematischer Aspekte konfrontiert. In einer Zeit, in der sich globale Wirtschaftsstrukturen verändern und innovative Geschäftsmodelle florieren, stellt sich die Frage: Sind die etablierten Methoden der Unternehmensbewertung noch zeitgemäß oder angesichts neuer Herausforderungen überfordert?8

Dies betrifft nicht nur die Validität traditioneller Bewertungsansätze. Vielmehr müssen komplexe Faktoren wie die zunehmende Bedeutung immaterieller Vermögenswerte, 4 Vgl. Drukarczyk/Schüler 2009, S. 38f.

5 Vgl. Gaughan 2011, S. 34f. / Vgl. Glaum/Hutzschenreuther 2013, S. 57f.

6 Ebenda.

7 Ebenda.

8 Ebenda,

Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage

7

regulatorische Unsicherheiten und die wachsende Rolle von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren berücksichtigt werden. Die Bewertung von Unternehmen steht vor der Herausforderung, sich an eine dynamische Geschäftswelt anzupassen, in der der technologische Fortschritt, die Umwälzungen auf den Märkten und das sich ändernde Verhalten der Verbraucher die Grundlagen für finanzielle Entscheidungen verändern.9

In dieser Analyse werden die Problemfacetten der Unternehmensbewertung vertieft, ihre Relevanz hinterfragt sowie Innovations- und Anpassungsmöglichkeiten ausgelotet. Das Ziel ist es, den Wert der Unternehmensbewertung im Kontext des modernen Wirtschafts-lebens herauszuarbeiten und gleichzeitig Lösungsvorschläge für die identifizierten Herausforderungen aufzuzeigen.

Somit kann folgende Forschungsuntersuchung festgehalten werden: Unternehmensbewertung: Eine Analyse über Bewertungsmethoden – VeränderteBewertungsgrundlagen – Unbestimmte Bewertungsfaktoren – Lösungsansätze 9 Ebenda / Vgl. Gleißner 2013, S. 691-721.

Methode der Forschungsuntersuchung

8

2 Methode der Forschungsuntersuchung

Die Forschungsuntersuchung basiert auf den traditionellen und digital, zukünftigen Bewertungsmethoden. Die traditionelle Bewertungsliteratur beinhaltet die wichtigen und noch verwendeten Methoden zur Unternehmensbewertung – somit wird in dieser Arbeit auf eine zahlreiche Methodenliteratur zurückgegriffen. Aber die heutige digitale Arbeitswelt erfordert neue, digitale Methoden – diese sind erforderlich, weil die Datenwelt, die Datenbeschaffung und Datenweiterverarbeitung sich extrem vergrößert hat und die Unternehmensbewertung sich diesen Gegebenheiten anpassen muss. Für diese Anpassung ist es notwendig digital zu werden und ebenso auch digital die Bewertungsmethoden aus-zugestalten, d.h. die Methoden müssen digitale Daten verwerten und digitale Bewertungs-ergebnisse erzielen.

Die Einleitung soll die Relevanz der Unternehmensbewertung hervorheben – einmal die traditionelle Bewertung und zum anderen die digitale Zukunftsbewertung. Die Zukunftsbewertungs-Methoden sind in dieser Arbeit eine wichtige wegweisende Bewertungsgrundlage, um heutzutage die digitale Datenwelt einzubinden. Aus dieser Relevanz ergibt sich die Forschungsuntersuchungsfrage.

Die theoretischen Grundlagen erläutern die Geschichte und den Zweck einer Unternehmensbewertung, um die grundlegende Funktionalität dieser Bewertungsmethoden nach-zuvollziehen.

Es werden etliche noch aktuelle traditionelle Bewertungsmethoden theoretisch sowie praktisch dargestellt.

Die digitale Arbeitswelt bringt neue Anforderungen in die Unternehmensbewertungs-Methodik – denn hier sind unbestimmte Bewertungsfaktoren vorhanden, die die neuen Methoden stark beeinflussen und zu veränderten Bewertungsgrundlagen führen.

Am Ende der Grundlagen werden dann die neuen und innovativen Bewertungsmethoden kurz vorgestellt und einige genauer sowie praktisch erläutert.

Im vierten Kapitel werden die traditionellen und neuen Bewertungsmethoden an einem neutralen Beispiel erläutert – hierdurch können die traditionellen Ergebnisse genau erkannt werden – diese bilden die Basis der Bewertungsgrundlagen und in diesem Zusammenhang können die neuen und digitalen Methoden weitere Ergebnisse erbringen, so dass die Zusammengehörigkeit der neuen mit den alten Methoden erkannt werden können.

Ein Ausblick in die Zukunft der Unternehmensbewertung wird diese Arbeit abrunden, um zum einen die Wichtigkeit der Unternehmensbewertung zu untermauern und zum anderen die neuen Besonderheiten (in der Bewertungsmethodik) in der digitalen Zukunft zu ersehen.

Theoretische Grundlagen

9

3 Theoretische Grundlagen

Ein Unternehmen zu bewerten, ist ein komplexer Prozess, der mit verschiedenen Herausforderungen verbunden ist und problematische Aspekte beinhalten kann. Nachfolgend sind einige problemorientierte Inhalte im Zusammenhang mit der Unternehmensbewertung aufgeführt:

1. Bewertung von immateriellen Vermögenswerten:

Eine Herausforderung stellt die zunehmende Bedeutung immaterieller Vermögenswerte dar, wie z.B. Markenwert, Kundenbindung und geistiges Eigentum.

Unsicherheiten können bei der korrekten Bewertung dieser oft schwer quantifi-zierbaren Faktoren entstehen.10

2. Unsicherheiten und Risikobewertung:

Die Genauigkeit der Unternehmensbewertung kann durch Unsicherheiten im wirtschaftlichen Umfeld, politische Risiken und Marktvolatilität beeinträchtigt werden. Diese Unsicherheiten zu erkennen und in angemessener Weise zu berücksichtigen, ist eine ständige Herausforderung.11

3. Problematik bei Start-Ups und Unternehmen mit negativen Cash-Flows: Traditionelle Bewertungsmethoden stoßen bei Start-ups oder Unternehmen mit negativem Cashflow oft an ihre Grenzen. Bei Unternehmen, die noch keine nachhaltigen Gewinne erwirtschaften, kann die Ermittlung eines angemessenen Wertes problematisch sein.12

4. Berücksichtigung von regulatorischen Änderungen:

Erheblichen Einfluss auf den Wert eines Unternehmens können sich ändernde rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen haben. Eine Herausforderung stellen die Rechtsunsicherheit und die Notwendigkeit dar, diese Faktoren in die Bewertung einzubeziehen.13

5. Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG): Eine Anpassung der Unternehmensbewertung ist aufgrund der zunehmenden Bedeutung von ESG-Kriterien in der Geschäftswelt erforderlich. Die Integration von 10 Vgl. Gleißner 2013a, S. 82-89.

11 Vgl. Gleißner/Ihlau 2012, S. 312-318.

12 Vgl. Gleißner 2015, S. 908-919.

13 Vgl. Gleißner 2017, S. 112f.

Theoretische Grundlagen

10

Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in die Bewertung kann sich als komplexes Unterfangen erweisen.14

6. Komplexe Kapitalstruktur:

Unternehmen können über eine komplexe Kapitalstruktur verfügen, die verschiedene Finanzierungsformen wie Eigenkapital, Anleihen, Wandelschuldverschrei-bungen etc. umfasst. Solche Unternehmen zu bewerten, erfordert eine genaue Analyse der verschiedenen Finanzierungsquellen.15

7. Bewertung von Technologie- und Forschungsunternehmen: Unternehmen in technologieintensiven Branchen, insbesondere solche, die in ho-hem Maße auf Forschung und Entwicklung setzen, benötigen spezielle Bewertungsverfahren. Die Komplexität der Bewertung ergibt sich aus der langfristigen Unsicherheit und dem raschen Wandel in diesen Branchen.16

8. Berücksichtigung von M&A-Synergien:

Im Rahmen von Fusionen und Übernahmen ist die Bewertung häufig eine Herausforderung in Bezug auf die korrekte Einschätzung des Werts der erwarteten Synergien. Fehleinschätzungen können sowohl zu einer Über- als auch zu einer Unterbewertung führen.17

Nicht nur die sorgfältige Anwendung bewährter Bewertungsmethoden, sondern auch die ständige Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen und innovative Ansätze in der Finanzanalyse sind erforderlich, um diese problematischen Aspekte zu lösen.18

Somit ist die Bewertungssituation in der heutigen digitalisierten Zeit immer komplexer, unübersichtlicher bezüglich der Daten und auch permanent verändernden Marktbedingungen ausgesetzt, so dass eine Unternehmensbewertung sich diesen Bedingungen anpassen müsste oder zumindest in der Bewertung eine solche Variable beinhalten sollte, um hier ein seriöses Bewertungsergebnis zu erhalten.19

Hier können nun weitere problematische Aspekte in der Anwendung von innovativen Bewertungen erfolgen:

14 Vgl. Gleißner 2016a, S.

15 Vgl. Gleißner 2016, S. 60-70./Vgl. Neufang 2009, S. 2004-2014.

16 Ebenda.

17 Vgl. Glaum/Hutzschenreuther 2013, S. 135f.

18 Vgl. Kuhner/Maltry 2006, S. 99f.

19

Theoretische Grundlagen

11

- Prognoseunsicherheiten:20

Prognosen für die Zukunft sind häufig mit Unsicherheiten behaftet. Insbesondere in sich schnell verändernden Märkten kann es schwierig sein, künftige Cashflows, Wachstums-raten und andere Finanzkennzahlen genau vorherzusagen.

- Berücksichtigung psychologischer Faktoren:21

Märkte werden nicht nur durch objektive Daten beeinflusst. Auch psychologische Faktoren wie Markterwartungen, Stimmungen und Vertrauen spielen eine Rolle. Diese können einen Einfluss auf die Bewertung haben und sind in der Regel schwer quantifizierbar.