Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In der heutigen globalisierten Welt ist Wirtschaftsethik ein hochaktuelles Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie ist die Grundlage für die Bewertung und Ge-staltung wirtschaftlicher Aktivitäten, unternehmerischer Entscheidungen und Wirt-schaftsstrukturen. Diese Disziplin befasst sich mit den moralischen Prinzipien, den Werten und Normen, an denen sich das wirtschaftliche Handeln von Individuen, Unternehmen und Institutionen orientieren soll. Sie stellt die Frage nach dem "richtigen" Verhalten im wirtschaftlichen Kontext und zielt auf die Herstellung eines Gleichgewichts zwischen wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung ab. Wirtschaftsethik hat in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Denn wirtschaftliche Entscheidungen haben nicht mehr nur lokale, sondern auch globale Auswirkungen. Unternehmensethik umfasst Themen wie gerechten Handel, Umwelt-schutz, soziale Gerechtigkeit, Corporate Responsibility und Transparenz. Sie fordert Unternehmen und Führungskräfte in der Wirtschaft heraus, nicht nur nach Gewinnma-ximierung zu streben, sondern auch soziale und ökologische Verantwortung zu über-nehmen. Ethik und Ethikansätze sind für die Wirtschaft von großer Bedeutung, da sie einen Rahmen für moralisches und verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln bieten. Die Bedeutung der Ethik und ihrer Ansätze für die Wirtschaft wird durch folgende Aspekte verdeutlicht: Es gibt verschiedene philosophische Ansätze zur Wirtschaftsethik. Dazu gehören die deontologische Ethik, die utilitaristische Ethik und die Tugendethik. In Bezug auf die Grundlagen ethischer Entscheidungen in wirtschaftlichen Kontexten bieten diese An-sätze unterschiedliche Perspektiven. Je nach Art des Unternehmens, seinen Zielen und spezifischen Herausforderungen kann die Wahl des Ansatzes unterschiedlich ausfallen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 136
Veröffentlichungsjahr: 2024
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
WIRTSCHAFTSETHIK -
Unternehmensethik
Eine Analyse über die Ethikgrundsätze – Umsetz-
barkeit – Chancen und Risiken – ausgewählte
Praxisfälle
Exposee
Wirtschaftsethik und Unternehmensethik unterscheiden – was verkörpern diese ethischen Grundansichten – welche Bedeutung haben diese Ethikbereiche für die Unternehmen und für die Wirtschaft – Praxisfälle decken diese Thematik auf.
Dr. Maged Hassanien
Inhaltsverzeichnis
1
Wirtschaftsethik - Unternehmensethik
Eine Analyse über die Ethikgrundsätze - Umsetzbarkeit – Chancen und Risiken –
Inhaltsverzeichnis
2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.............................................................................................................. 2
Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... 4
Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... 6
1
Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage .................................................................... 7
2
Methodisches Vorgehen .......................................................................................... 16
3
Theoretische Grundlagen ........................................................................................ 17
3.1
Aktuelle Definitionsmöglichkeiten .................................................................. 17
3.1.1
Wirtschaftsethik ........................................................................................ 18
3.1.2
Unternehmensethik ................................................................................... 20
3.2
Moral, Ethik-Grundlagen ................................................................................. 23
3.3
Ethische Perspektiven als Grundlage des wirtschaftsethischen Denkens ........ 30
3.4
Wirtschaftsethische Handlungsansichten ......................................................... 33
3.4.1
Wirtschaftsethik – notwendig?! ................................................................ 34
3.4.2
Wirtschaftsethische Theorieansätze: Ökonomie der Moral ...................... 36
3.4.3
Wirtschaftsethische Theorieansätze: Integrative Ethik in der Wirtschaft . 38
3.4.4
Wirtschaftsethik: Teilbereiche .................................................................. 40
3.4.5
Akteure der Wirtschaft – Ethische Akteuransätze .................................... 41
3.5
Unternehmensethische Handlungsansichten .................................................... 46
4
Ethik im Unternehmen ............................................................................................ 50
5
Regulatoren – ethische Mindestanforderungen – Einsatz/Umsetzung von ethischen
Werten in Unternehmen. ................................................................................................. 60
5.1
Corporate Social Responsibility ....................................................................... 60
5.2
Unternehmensethik: Etablierung und Umsetzung in Unternehmen ................. 64
5.2.1
Umsetzung durch ein Leitbild des Unternehmens .................................... 64
5.2.2
Umsetzung durch eine gelebte Unternehmenskultur ................................ 65
5.2.3
Umsetzung durch eine Unternehmensverfassung / einer Corporate
Governance ............................................................................................................. 65
5.2.4
Umsetzung durch eine ethisch / moralische Personalauswahl .................. 67
5.2.5
Umsetzung durch eine ethisch / moralisch gerechte Führungsethik ......... 68
5.2.6
Umsetzung durch Einforderung von Mitarbeiterethik .............................. 69
5.2.7
Umsetzung durch Einsetzung von Kontrollsystemen ............................... 70
5.2.8
Umsetzung
durch
CSR
/
unternehmerische
Einforderung
von
Sozialverantwortung ............................................................................................... 72
Inhaltsverzeichnis
3
6
Umsetzung der Ethikgrundsätze in der Praxis ........................................................ 74
6.1
Umsetzung: Handelshof ................................................................................... 74
6.2
Umsetzung: Deutsche Bundesbahn .................................................................. 76
6.3
Umsetzung: MIBO Stahl GmbH ...................................................................... 81
6.4
Umsetzung: Powerlines .................................................................................... 82
6.5
Umsetzung: ST Extruded Products .................................................................. 83
7
Fazit und Ausblick .................................................................................................. 86
Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 88
Abbildungsverzeichnis
4
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Beziehungen der Disziplinen in der Wirtschafts- und Unternehmensethik.
......................................................................................................................................... 27
Abbildung 2: Lehre der Harmonie nach Adam Smith. ................................................... 34
Abbildung 3: Dilemma der Gefangenen. ........................................................................ 36
Abbildung 4: Steuerung des Verhaltens nach Homann. ................................................. 37
Abbildung 5: Moralökonomie und ihre Grundannahmen. .............................................. 38
Abbildung 6: Grundlagen der Diskursethik in der integrativen Wirtschaftsethik. ......... 39
Abbildung 7: Zentrale Aussagen in der integrativen Wirtschaftsethik. .......................... 39
Abbildung 8: Wirtschaftsethische Teilbereiche. ............................................................. 40
Abbildung 9: Carrolś CSR-Pyramide. ........................................................................... 62
Abbildung 10: Ethikgrundsätze Handelshof: Gemeinsame Grundwerte. ....................... 74
Abbildung 11: Ethikgrundsätze Handelshof: Gleichberechtigung. ................................ 74
Abbildung 12: Ethikgrundsätze Handelshof: Geben und Nehmen. ................................ 75
Abbildung 13: Ethikgrundsätze Handelshof: Schaden verhindern und aufdecken. ........ 75
Abbildung 14: Ethik-Logo Handelshof. ......................................................................... 75
Abbildung 15: Verhaltenskodex Deutsche Bahn: Generelle Prinzipien. ........................ 76
Abbildung 16: Verhaltenskodex Deutsche Bahn: Verantwortung gegenüber der
Gesellschaft und den Mitarbeitern. ................................................................................. 77
Abbildung 17: Verhaltenskodex Deutsche Bahn: Verhalten der Mitarbeiter. ................ 78
Abbildung 18: Verhaltenskodex Deutsche Bahn: Verhalten gegenüber Wettbewerbern,
Amtsträgern und Geschäftspartnern................................................................................ 79
Abbildung 19: MIBO Stahl GmbH: Ethikgrundsätze. .................................................... 80
Abbildung 20: MIBO Stahl GmbH: Ethikgrundsätze. .................................................... 81
Abbildung 21: Ethikprinzipien Powerlines: Grundlegende Prinzipien........................... 82
Abbildung 22: Verhaltens- und Grundsätze der ST Extruded Products GmbH Group:
Verhaltensregeln. ............................................................................................................ 83
Abbildung 23: Verhaltens- und Grundsätze der ST Extruded Products GmbH Grou:
Offenheit. ........................................................................................................................ 83
Abbildung 24: Verhaltens- und Grundsätze der ST Extruded Products GmbH Group:
Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung. .......................................................................... 83
Abbildung 25: Verhaltens- und Grundsätze der ST Extruded Products GmbH Group:
Menschenrechte. ............................................................................................................. 84
Abbildung 26: Verhaltens- und Grundsätze der ST Extruded Products GmbH Group:
Vergütung........................................................................................................................ 84
Abbildung 27: Verhaltens- und Grundsätze der ST Extruded Products GmbH Group:
Führungsstil. .................................................................................................................... 84
Abbildung 28: Verhaltens- und Grundsätze der ST Extruded Products GmbH Group:
Umweltschutz.................................................................................................................. 85
Abbildung 29: Verhaltens- und Grundsätze der ST Extruded Products GmbH Group:
Unternehmenskultur. ....................................................................................................... 85
Abbildung 30: Verhaltens- und Grundsätze der ST Extruded Products GmbH Group:
Beziehungen zu Kunden etc. ........................................................................................... 85
Abbildungsverzeichnis
5
Abbildung 31: Verhaltens- und Grundsätze der ST Extruded Products GmbH Group:
Auswahl Geschäftspartner. ............................................................................................. 85
Tabellenverzeichnis
6
Tabellenverzeichnis
Es konnen keine Einträge für ein Abbildungsverzeichnis gefunden werden.
Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage
7
1 Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage
In der heutigen globalisierten Welt ist Wirtschaftsethik ein hochaktuelles Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie ist die Grundlage für die Bewertung und Gestaltung wirtschaftlicher Aktivitäten, unternehmerischer Entscheidungen und Wirtschaftsstrukturen. Diese Disziplin befasst sich mit den moralischen Prinzipien, den Werten und Normen, an denen sich das wirtschaftliche Handeln von Individuen, Unternehmen und Institutionen orientieren soll. Sie stellt die Frage nach dem "richtigen" Verhalten im wirtschaftlichen Kontext und zielt auf die Herstellung eines Gleichgewichts zwischen wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung ab.1
Wirtschaftsethik hat in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Denn wirtschaftliche Entscheidungen haben nicht mehr nur lokale, sondern auch globale Auswirkungen. Unternehmensethik umfasst Themen wie gerechten Handel, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Corporate Responsibility und Transparenz. Sie fordert Unternehmen und Führungskräfte in der Wirtschaft heraus, nicht nur nach Gewinnmaximierung zu streben, sondern auch soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen.2
Ethik und Ethikansätze sind für die Wirtschaft von großer Bedeutung, da sie einen Rahmen für moralisches und verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln bieten. Die Bedeutung der Ethik und ihrer Ansätze für die Wirtschaft wird durch folgende Aspekte ver-deutlicht:3
1. Leitlinien für Entscheidungen: Als Richtschnur für wirtschaftliche Entscheidungen lie-fert die Ethik grundlegende Prinzipien und Werte. Diese Prinzipien sind hilfreich bei der Lösung moralischer Dilemmata und bei der Förderung ethisch verantwortlichen Handelns.
2. Vertrauen und Ansehen: Unternehmen und Geschäftsverbindungen, die ethisch handeln, genießen in der Öffentlichkeit und unter Kunden einen Vertrauensvorschuss. Eine gute Reputation in Bezug auf ethisches Verhalten kann sich auf lange Sicht positiv auf den Geschäftserfolg auswirken.
3. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Ethik und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Ethische Ansätze betonen die Verantwortung von Unternehmen nicht nur für die 1 Vgl. Brink 2005, S. 53-83.
2 Ebenda.
3 Vgl. Messner 2018, S. 112f. / Vgl. Müller 2013, S. 41-64 / Vgl. Noll 2013, S. 99f.
Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage
8
Maximierung von Gewinnen, sondern auch für die Förderung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. Angesichts globaler Umweltprobleme und sozialer Herausforderungen ist dies von besonderer Bedeutung.
4. Einhaltung von Gesetzen und Bestimmungen: Ethik fordert die Einhaltung von Gesetzen und Bestimmungen als Minimalstandard. Sie ermutigt aber auch dazu, über die gesetzlichen Anforderungen hinaus zu gehen, um ein ethisch einwandfreies Verhalten zu gewährleisten.
5. Engagement und Zufriedenheit der Mitarbeiter: Unternehmen, die ethische Prinzipien respektieren und fördern, schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem sich die Mitarbeiter wohl fühlen und sich stärker engagieren. Dies hat eine Steigerung der Produktivität und eine Stärkung der Mitarbeiterbindung zur Folge.
6. Krisenbewältigung und Risikominimierung: Unternehmen mit einer starken Ethikkultur sind oft besser gerüstet für die Bewältigung von Krisen und die Minimierung des Risikos von Skandalen oder rechtlichen Problemen.
7. Innovationsförderung: Indem Unternehmen ermutigt werden, neue Lösungen für soziale und ökologische Probleme zu finden und nachhaltige Geschäftspraktiken zu entwickeln, kann Ethik Innovationen in der Wirtschaft fördern.4
Es gibt verschiedene philosophische Ansätze zur Wirtschaftsethik. Dazu gehören die deontologische Ethik, die utilitaristische Ethik und die Tugendethik. In Bezug auf die Grundlagen ethischer Entscheidungen in wirtschaftlichen Kontexten bieten diese Ansätze unterschiedliche Perspektiven. Je nach Art des Unternehmens, seinen Zielen und spezifischen Herausforderungen kann die Wahl des Ansatzes unterschiedlich ausfallen.5
Die Ethik ist ein Instrument, mit dem sich das Handeln von Unternehmen an den Zielen der Gesellschaft und der Umwelt ausrichten lässt.
In der Wirtschaft gibt es noch weitere Bedeutungen und Interessensansätze der Wirtschaftsethik, die über das bereits erwähnte hinausgehen:6
1. Interessengruppenorientierung: Wirtschaftsethik kann mehr Gewicht auf die Berücksichtigung der Interessen aller Interessengruppen, nicht nur der Aktionäre, legen. Dazu 4 Ebenda.
5 Vgl. Suchanek 2015, S. 212f.
6 Vgl. Suchanek 2015, S. 212f. / Thilemann 2012, S. 57-87 / Vgl. Weiland 2011, S. 56f.
Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage
9
gehören Kunden, Beschäftigte, Zulieferer, die örtliche Bevölkerung und die Umgebung.
Langfristig erfolgreich können Unternehmen sein, die die Interessen aller Stakeholder umfassend berücksichtigen.
2. Ethik in Marketing und Werbung: Ethik spielt in Marketing und Werbung eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass die Werbung für Produkte und Dienstleistungen fair und wahrheitsgetreu ist. Unethische Praktiken, wie Verbraucher zu täuschen oder zu manipu-lieren, können langfristig das Vertrauen der Verbraucher untergraben.
3) Ethik in der Finanzwirtschaft: Ethik ist im Finanzsektor von besonderer Bedeutung.
Denn finanzielle Entscheidungen haben erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Durch Ethik kann sichergestellt werden, dass Finanzinstitutionen in einer ethisch verantwortlichen Weise handeln und nicht zu wirtschaftlichen Krisen beitragen.
4) Globale Verantwortung: Angesichts der Globalisierung und der Verflechtung der Wirt-schaftssysteme ist Wirtschaftsethik auch global ausgerichtet. Fragen der Gerechtigkeit im internationalen Handel, der Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten und der weltweiten Beachtung der Menschenrechte stehen im Mittelpunkt.
5. KI- und Technologieethik: Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz und Technologie in Wirtschaftsprozesse schafft neue ethische Herausforderungen. Fragen des Datenschutzes, der Diskriminierung, der Transparenz und der Unternehmensverantwortung im Zusammenhang mit neuen Technologien müssen von der Wirtschaftsethik behandelt werden.
6. Unternehmenskultur: Wirtschaftsethik beginnt oft damit, eine ethisch geprägte Unternehmenskultur zu schaffen. Unternehmen, die eine starke Ethikkultur fördern, ermutigen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ethisch verantwortlichem Handeln und tragen so zur Etablierung ethischer Standards in der gesamten Organisation bei.
7) Soziale Innovation und unternehmerische Lösungen: Business Ethics kann auch bedeuten, soziale Innovationen zu fördern und unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Unternehmen können ihre Ressourcen z.B. durch Investitionen in Bildung, Gesundheit oder Armutsbekämpfung nutzen, um positive soziale Wirkungen zu erzielen.7
7 Ebenda.
Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage
10
Das Thema Ethik im Geschäftsleben umfasst ein weites Spektrum von Themen und Praktiken, und das Interesse kann in verschiedenen Branchen und Zusammenhängen unterschiedlich ausgeprägt sein. Die Integration von Ethik bleibt ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg und die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Organisationen in einer zunehmend komplexen und globalisierten Wirtschaftswelt.8
Ethik und ihre Ansätze zur Förderung ethisch verantwortlichen Handelns und nachhaltigen Wirtschaftens können in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens positiv eingesetzt werden. Die Ethik und ihre Ansätze können in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens positiv eingesetzt werden, um ethisch verantwortliches Handeln und nachhaltiges Wirtschaften zu fördern.9
1. Führung und Unternehmenskultur: Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle, um eine ethische Unternehmenskultur zu schaffen. Führungskräfte sollen ethische Werte vorleben und die Bedeutung der Ethik in allen Unternehmensprozessen hervorheben.
Eine starke Ethikkultur kann das Verhalten der Mitarbeiter prägen.
2. Personalwesen und Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen: Ethik im Personalwesen bezieht sich auf faire Einstellungspraktiken, eine gerechte Entlohnung, die Schaffung eines Arbeitsumfelds, das frei von Diskriminierung ist, und die Förderung von Vielfalt und Integration. Ethisch einwandfreie Arbeitsbeziehungen sind sowohl für die Zufriedenheit der Mitarbeiter als auch für die Produktivität von entscheidender Bedeutung.
3. Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit: Unternehmen sollten ethische Verantwortung dafür übernehmen, wie ihr Handeln die Umwelt und die Gesellschaft beeinflusst. Dazu gehört es, nachhaltige Geschäftspraktiken umzusetzen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und soziale Verantwortung zu übernehmen.
4. Marketing und Vertrieb: Ethik in Marketing und Vertrieb bedeutet, dass Unternehmen eine ehrliche und transparente Kommunikation mit ihren Kundinnen und Kunden fördern.
Unternehmen sollten ihre Produkte und Dienstleistungen nicht in irreführender Weise be-werben und die Privatsphäre der Verbraucherinnen und Verbraucher respektieren.
5. Supply Chain und Sourcing: Die Ethik der Supply Chain ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die Herstellung von Produkten und Rohmaterialien fair zu 8 Vgl. Welge / Al-laham 2008, S. 55f.
9 Vgl. Wieland 2001, S. 8-48 / Vgl. Zöllner 2007, S. 210f. / Vgl. Weiland 2011, S. 132f.
Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage
11
gestalten. Dies schließt den Schutz der Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ebenso ein wie die Einhaltung ethischer Standards bei der Beschaffung.
6. Produktentwicklung und Innovation: Um sicherzustellen, dass neue Produkte und Dienstleistungen den Bedürfnissen der Gesellschaft und der Umwelt gerecht werden, können Unternehmen ethische Überlegungen in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen einbeziehen. Dies kann bedeuten, nachhaltige Technologien zu fördern und zu entwickeln.
7. Finanzwesen und Governance: Ethik im Finanzwesen ist von entscheidender Bedeutung, um zu gewährleisten, dass finanzielle Transaktionen und Investitionen auf transparente und verantwortliche Art und Weise durchgeführt werden. Die Einhaltung ethischer Standards und die Vermeidung von Interessenkonflikten werden durch ethische Unternehmensführung und Governance gewährleistet.
8. Forschung und Entwicklung: In den Bereichen Wissenschaft und Technologie spielt die Ethik eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass die Forschung im Einklang mit ethischen Standards durchgeführt wird und keine schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat.
9. Krisenmanagement und Krisenreaktion: Ethik spielt auch eine Rolle im Krisen- und Konfliktmanagement. Unternehmen sollten im Hinblick auf die Begrenzung von Schäden und die Wiederherstellung des Vertrauens der Öffentlichkeit ethisch verantwortlich handeln.
10. Gemeinnützige Aktivitäten und soziale Investitionen: Unternehmen können ethische Ansätze zur Unterstützung sozialer Initiativen und zur Förderung gemeinnütziger Aktivitäten nutzen, die einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft haben.10
Die Integration von Ethik in diese Bereiche trägt zur Stärkung des Vertrauens der Stakeholder, zur Minimierung des Risikos von Skandalen und langfristig zur Förderung des Erfolgs und der Nachhaltigkeit des Unternehmens bei. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei Ethik nicht nur um ein separates Element innerhalb eines Unternehmens handelt, sondern dass Ethik in alle Geschäftsprozesse und -entscheidungen integriert werden sollte.11
10 Ebenda.
11 Vgl. Vetter 2009, S. 33-48 / Vgl. Ulrich 2008a, S. 230-248
Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage
12
Es gibt sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene ethische Problembereiche in der Wirtschaft, die spezifische ethische Herausforderungen und Fragen aufwerfen. Einige Beispiele sind:12
Nationale Ethik-Problembereiche:
1. Arbeitsbedingungen und Arbeitnehmerrechte: Arbeitsbedingungen und Arbeitsrechte stellen Unternehmen in vielen Ländern vor ethische Herausforderungen. Dazu gehören Fragen der gerechten Bezahlung, der Arbeitszeit, der Sicherheit und der Diskriminierung am Arbeitsplatz.
2. Korruption und Bestechung: Korruption ist in vielen Ländern ein ernstes ethisches Problem, von dem Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen betroffen sind. Unternehmen müssen die Zahlung von Bestechungsgeldern und die Einhaltung ethischer Standards in ihren Geschäftsbeziehungen sicherstellen.
3. Auswirkungen auf die Umwelt: Nationale Auswirkungen auf die Umwelt wie Luftver-schmutzung, Wasserverschmutzung, Abholzung von Wäldern und Zerstörung der Umwelt stellen ethische Herausforderungen dar. Unternehmen sollten sich für nachhaltige Praktiken einsetzen und sicherstellen, dass ihre geschäftlichen Aktivitäten im Einklang mit der Umwelt stehen.
4. Verbraucherschutz: Im Zusammenhang mit Fragen des Verbraucherschutzes, insbesondere in Bezug auf die Qualität von Produkten, Werbung und den Schutz der Privatsphäre von Verbrauchern, stehen Unternehmen vor ethischen Herausforderungen.
5. Soziale Verantwortung: Unternehmen sind ethisch verpflichtet, sich in die Gesellschaft einzubringen und soziale Verantwortung zu übernehmen. Dies kann beispielsweise durch Investitionen in Bildung, Gesundheit und soziale Initiativen geschehen.
6. Arbeitslosigkeit und Abbau von Arbeitsplätzen: Unternehmen sind mit ethischen Fragen konfrontiert, wenn sie Arbeitsplätze abbauen oder verlagern, da dies sowohl Auswirkungen auf die Beschäftigten als auch auf die Gesellschaft haben kann.
12 Vgl. Vetter 2009, S. 33-48 / Vgl. Ulrich 2008a, S. 230-248 / Vgl. Ulrich 2008b, S. 8-10 / Vgl. Schrader 2011, S. 303-312.
Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage
13
7. Ethische Verantwortung gegenüber dem Gemeinwesen: Unternehmen sollten darüber nachdenken, wie sie dazu beitragen können, das Gemeinwesen zu stärken und soziale Herausforderungen in ihrem unmittelbaren Umfeld zu bewältigen.
8. Diskriminierung und Vielfalt am Arbeitsplatz: Eine integrative Arbeitsumgebung zu schaffen und Fragen der Diskriminierung und Vielfalt anzugehen, ist eine ethische Frage, der sich Unternehmen stellen sollten.
9. Ethische Herausforderungen im Gesundheitswesen: Unternehmen im Gesundheitssek-tor sind im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit und Qualität der Gesundheitsversor-gung sowie der Preisgestaltung von Arzneimitteln mit ethischen Fragen konfrontiert.13
Globale Ethik-Problembereiche:14
1. Menschenrechte in der Wertschöpfungskette: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Produkte zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt werden, vor allem in Ländern mit niedrigen Menschenrechtsstandards.
2. Klimawandel und Umwelt: Der Klimawandel ist ein globales Problem, das ethische Fragen hinsichtlich der Verantwortung von Unternehmen aufwirft, Treibhausgasemissi-onen zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.
3. Internationale Wirtschaftsethik: International tätige Unternehmen stehen vor ethischen Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede, Korruption und globale ethische Standards.
4. Transparenz und Offenlegung: Um das Vertrauen der Stakeholder zu erhalten, müssen Unternehmen in einer globalen Wirtschaft ethisch verantwortlich handeln, indem sie für transparente Geschäftspraktiken und die Offenlegung von Informationen sorgen.
5. Fairer Handel und gerechte Entlohnung: In den internationalen Handelsbeziehungen werden ethische Fragen nach der gerechten Entlohnung von Arbeitnehmern in Entwicklungs- und Schwellenländern aufgeworfen.
6. Kulturelle Aneignung und Respekt vor Vielfalt: Global agierende Unternehmen müssen ethische Bedenken in Bezug auf Fragen der kulturellen Aneignung und des Respekts 13 Ebenda.
14 Vgl. OECD 2011 / Vgl. Noll 2013, S. 122f.
Einleitung, Relevanz, Forschungsfrage
14
vor kultureller Vielfalt berücksichtigen, insbesondere in ihrer Marketingkommunikation und Produktgestaltung.
7. Kinder- und Zwangsarbeit: Unternehmen, die in globalen Beschaffungsketten arbeiten, müssen ethische Bedenken hinsichtlich Kinder- und Zwangsarbeit bei ihren Zulieferern berücksichtigen.
8. Waffenhandel und Rüstungsindustrie: Die Produktion und das Geschäft mit Waffen und Rüstungsgütern geben weltweit Anlass zu ethischen Bedenken, weil sie Konflikte und Menschenrechtsverletzungen beeinflussen können.
9. Ernährungssicherheit und Nahrungsmittelindustrie: Die Nahrungsmittelindustrie steht vor ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Nahrungsmittelqualität und -
sicherheit, Nahrungsmittelspekulation und der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln für bedürftige Gemeinschaften.