3,49 €
Dieser Praxis- bzw. Anwendungsfall des Enneagramms behandelt ein sehr spezielles sachliches Thema, welches in der Projektmanagement- bzw. Managementdisziplin angesiedelt ist. Es geht dabei um den gesamten Lebenszyklus einer beliebigen Lösung, sei es ein neues Produkt, eine Dienstleistung oder eine Prozessoptimierung im Unternehmen. Der Rote Faden© ist ein Modell für jeden beliebigen Lebenszyklus und wurde auf der Basis des erweiterten Enneagramms, dem EN-Kosmogramm©, entwickelt.
Der Rote Faden© beginnt mit einer Idee, einem Problem oder einem Impuls von außerhalb des Kreisprozesses, umfasst die Entwicklung eines Konzepts sowie die Umsetzung des jeweiligen Konzepts im Rahmen eines Projektes, zeigt die Phasen der Lösungsanwendung im Tagesgeschäft und endet mit der Außerbetriebsetzung, in der Regel verbunden mit der Inbetriebnahme der Nachfolgelösung.
Damit sind drei Transformationsprozesse, also drei Oktaven, beschrieben. Der erste Prozess transformiert eine Idee in ein detailliertes Konzept. Der zweite Transformationsprozess setzt das Konzept in eine real existierende Lösung um, wobei sich hier die Welt der Anwender und die Welt des Projektteams begegnen und miteinander verschmelzen.
Der dritte Transformationsprozess zielt auf Erhaltung und auf Optimierung der Lebensfähigkeit des Systems.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2018
Der Rote Faden© ist ein Leitfaden für Projektmanagement- und Managementprozesse.
Zwar kann man dieses Essay mittels der nachstehenden kurzen Erläuterung zum EN-Kosmogramm© verstehen, jedoch ist es für ein vertieftes Verständnis besser, vor der Lektüre dieses Essays den Grundlagenartikel „EN-Kosmogramm©“ im printBook „Enneas“ bzw. das eBook „ENNEAS - Enneagramm & Transformation: Die system- und prozesstheoretischen Grundlagen des Enneagramms gelesen zu haben.
Das EN-Kosmogramm© entsteht, indem in einem ersten Schritt das Basis-Enneagramm (DO-0, DO ist der erste und letzte Ton einer Oktave) mit einem Meta-Enneagramm (DO-9) zu einer Lemniskate (schleifenförmige geometrische Kurve in der Form einer Acht) verbunden wird. Nach dem gleichen Prinzip werden die Meta-Enneagramme DO-3 und DO-6 an das Basis-Enneagramm angedockt und zusammen mit dem Basis-Enneagramm zwei weitere Lemniskaten gebildet.
Das Ergebnis ist das EN-Kosmogramm©, ein perpetuum mobile, bestehend aus drei ineinander verschlungenen Lemniskaten. Die Konstruktion kann am besten erfahren und verstanden werden, wenn man den Pfeilen mit einem Stift folgt. Dabei muss jeweils an den Punkten 3, 6 und 9 zu den Meta-Enneagrammen "abgebogen" und nach umfahren des Kreises an diesen Punkten wieder ins Basis-Enneagramm "eingebogen" werden.
Anzumerken ist, dass die „3“ und „6“ des Basis-Enneagramms für die „9“ bzw. das DO der Meta-Enneagramme stehen. Ausserdem sind natürlich in allen vier Enneagrammen des EN-Kosmogramms© die Hexaden enthalten, wurden aber der transparenten Darstellung wegen ausgeblendet. Die Hexaden-Linien werden im Schlusskapitel separat behandelt.