Der verrückteste Reiseführer Deutschlands - Daniel Wiechmann - E-Book

Der verrückteste Reiseführer Deutschlands E-Book

Daniel Wiechmann

0,0
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Riva
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2022
Beschreibung

Dieser Reiseführer ist anders. Er zeigt uns unser eigenes Land – allerdings fernab von Uckermark, Voralpenland und Rhein. Hier geht es um die schrägsten, kuriosesten und merkwürdigsten Orte, die Deutschland zu bieten hat. Einen Fußabdruck, den der Teufel persönlich hinterlassen hat, eine alte Spionagestation, ein geheimes Grab im Brückenpfeiler und eine Höhle, in der Einhörner hausen: Mit diesem Buch kommen Abenteurer*innen, Neugierige und Kuriositätensammler*innen gleichermaßen auf ihre Kosten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 95

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Daniel Wiechmann

DER VERRÜCKTESTEREISEFÜHRERDEUTSCHLANDS

Verborgene Orte, kurioseBauwerke und mysteriöseGegenden

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

[email protected]

Wichtiger Hinweis

Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

Originalausgabe

9. Auflage 2024

© 2022 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Türkenstraße 89

80799 München

Tel.: 089 651285-0

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wir behalten uns die Nutzung unserer Inhalte für Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG ausdrücklich vor.

Redaktion: Dr. Carina Heer

Umschlaggestaltung: Catharina Aydemir

Umschlagabbildung: Shutterstock.com/Borja Andreu; Mike Mareen; Tish11; Mark Rademaker; ON-Photography Germany; DR pics; Jan Wehnert

Layout: Manuela Amode

Satz: reinsatz. Roman Heinemann

eBook: ePUBoo.com

ISBN Print 978-3-7423-2076-6

ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-1847-0

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-1848-7

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.rivaverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

INHALT

Vorwort

SCHLESWIG-HOLSTEIN

MECKLENBURG-VORPOMMERN

HAMBURG

BREMEN

NIEDERSACHSEN

BERLIN

BRANDENBURG

SACHSEN-ANHALT

NORDRHEIN-WESTFALEN

HESSEN

THÜRINGEN

SACHSEN

RHEINLAND-PFALZ

SAARLAND

BADEN-WÜRTTEMBERG

BAYERN

Register

Bildnachweise

Vorwort

Wer sagt, dass man weit reisen muss, um die durchgeknalltesten Dinge zu erleben?

Mit diesem verrückten Reiseführer kannst du durch ein Atomkraftwerk wandern, eine echte Räuberhöhle besuchen, Mumien entdecken, Spinnenkolonien in verlassenen Bergwerksstollen beobachten, neben 800 Jahre alten Eichen stehen, eine Wüste durchqueren, die Energie prähistorischer Kultstätten auf dich wirken lassen oder gigantische Stahlmonumente der Industriegeschichte erkunden – und all das in Deutschland. Er führt dich zu einer Fähre, die über dem Wasser schwebt, zu einem Haus, das aus Glasscherben gebaut wurde, zu einer Fußgängerbrücke aus Legosteinen, einem Baum, der Wandernde anpinkelt, in eine Stadt, die sich selbst kaputt gebohrt hat, in Höhlenhäuser, wie sie die Hobbits im Auenland bewohnen, und an andere außergewöhnliche Orte, für die du sonst tagelang reisen müsstest.

Du wandelst mit diesem Reiseführer über schwindelerregende Hängebrücken wie in Nepal. Du kannst der Faszination norwegischer Stabkirchen erliegen, ohne nach Norwegen zu fahren. Du betreibst auf einem Friedhof stundenlang Promi-Spotting, ohne in Paris zu sein. Du erlebst die Faszination des Glühens roter Felssteine, ohne dich im Grand Canyon zu verlaufen. Du streifst durch wilde Wälder wie in den unendlichen Weiten Kanadas. Und du kannst in einem Gebäude stehen, das sogar noch schiefer ist als der berühmte Schiefe Turm von Pisa.

Entdecke außerdem seit Jahrzehnten verlassene Orte, schlendere durch die Sammlungen schräger Museen und entdecke die großartigsten Naturwunder Deutschlands direkt vor deiner Haustür.

Viel Vergnügen!

SCHLESWIG-HOLSTEIN

1 Schalenstein von Bunsoh

2 Moorleiche von Windeby

3 Ruinenwald in den Besenhorster Sandbergen

4 Rendsburger Schwebefähre

5 Küssende Eichen

6 Tortenstückhaus

Schalenstein von Bunsoh

Es gibt in Deutschland zahlreiche Megalithgräber. Der Schalenstein von Bunsoh sticht unter ihnen hervor. Die Grabanlage, zu der er gehört, muss vor etwa 6000 Jahren entstanden sein. Doch nun wird es geheimnisvoll. Schalensteine tragen ihren Namen, da sich in ihrer Oberfläche Vertiefungen befinden, die sogenannten Schalen. Diese können natürlichen Ursprungs sein. Oder von Menschenhand in den Stein gearbeitet worden sein. Die rund 150 Vertiefungen in der Oberfläche des Schalensteins von Bunsoh sind wohl eindeutig menschlichen Ursprungs. Neben ihnen finden sich auf dem Stein nämlich noch andere Motive. Zwei Hände, ein Kreis sowie ein Radkreuz sind zu erkennen. Eine genau Datierung aller Vertiefungen ist jedoch nicht möglich. Die Wissenschaft geht davon aus, dass die Motive nach und nach in den Stein gehauen wurden. Offensichtlich wurde die Grabstätte nicht nur für ein Begräbnis, sondern über einen Zeitraum von mindestens 1500 Jahren immer wieder benutzt, um Menschen zu bestatten. Der Schalenstein von Bunsoh bildete das Dach der steinzeitlichen Grabkammer, die Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckt wurde und noch vollkommen intakt war. Er ist frei zugänglich und kann jederzeit besichtigt werden.

25767 Bunsoh

Koordinaten: 54°09′54.38″N, 9°18′25.59″O

Moorleiche von Windeby

Die Moorleiche von Windeby gehört zu den gruseligsten Ausstellungsstücken des Museums für Archäologie auf Schloss Gottorf. Schließlich sind Haut und sogar Haare beinahe perfekt erhalten geblieben. Gefunden wurde die Moorleiche im Jahr 1952 von zwei Torfstechern, die glücklicherweise sofort die Behörden informierten, sodass der Fund im Block geborgen werden konnte. Moorleichen sind nicht automatisch durch das lange Liegen im Torf konserviert. Werden sie nach der Bergung nicht fachgerecht behandelt, verwesen sie ganz normal. Obwohl die Moorleiche von Windeby sofort in die Hände von Experten gelangte, dauerte es Jahrzehnte, bis die Geheimnisse der Mumie entschlüsselt werden konnten. Lange Zeit glaubte man zum Beispiel, dass es sich bei der Leiche um eine junge Frau handelt, die für einen Ehebruch mit dem Tod im Moor bestraft worden war. So trug die Leiche eine Augenbinde und formte angeblich eine sogenannte Feigenhand, eine obszöne Geste, bei der der Daumen zwischen Zeigefinger und Mittelfinger geschoben wird und die noch heute in manchen Kulturkreisen das Symbol für Geschlechtsverkehr ist. Auch die kurzen Haare galten als Hinweis, wurden untreuen Frauen doch die Haare zur Strafe abgeschnitten. Die sogenannte Ehebrecherinnentheorie wurde zusätzlich dadurch befeuert, dass wenige Tage nach dem Fund ganz in der Nähe eine weitere, eindeutig männliche Moorleiche geborgen werden konnte. Andere Experten vermuteten, dass es sich bei der Moorleiche um eine Seherin handeln könnte, die für ihre Prophezeiungen zur Rechenschaft gezogen wurde. Mittlerweile weiß man jedoch, dass das Mädchen eigentlich ein Junge ist, dass die Hand bei der Einlagerung in den Fünfzigerjahren – wohl von einem umtriebigen Konservator – absichtlich verformt wurde und die Augenbinde wohl eher ein Kopftuch war, das schlicht und ergreifend verrutscht ist. Zu Tode kam der Junge von Windeby, der 1,65 Meter groß und zwischen 15 und 17 Jahre alt war, vermutlich zwischen 41 v. und 118 n. Chr. Er musste aus armen Verhältnissen stammen, da er – wie sein Knochenwuchs offenbarte – vor allem im Winter Hunger litt. Als man schließlich herausfand, dass die zeitgleich gefundene männliche Moorleiche wesentlich älter war, legte man die Theorie eines Beziehungsdramas zu den Akten. Wie und warum aber starb der Junge im Moor?

Schlossinsel 1, 24837 Schleswig

Ruinenwald inden Besenhorster Sandbergen

Die Besenhorster Sandberge bergen für die Besuchenden gleich zwei Überraschungen. Da wäre zunächst die besondere geologische Formation mit eiszeitlichen Dünen, die im Naturschutzgebiet zu finden sind. Die Sandberge sind bis zu 20 Meter hoch und mittlerweile von Bäumen be- beziehungsweise umwachsen. Es gibt zudem Flutmulden, die abhängig vom Pegelstand der Elbe Wasser führen oder trocken liegen. Die zweite, wesentlich größere Überraschung sind die verfallenen Reste der Düneberger Pulverfabrik. Überall im Wald verteilen sich Ruinen – mal riesige Hallen, mal kleine Werkstätten – und erschaffen eine bizarre Szenerie. Das Areal befand sich einst in Besitz Otto von Bismarcks, der dem befreundeten Unternehmer Max Duttenhofer hier 1876 den Bau einer Pulverfabrik gestattete. Diese wechselte in den folgenden Jahrzehnten häufig den Besitzer. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik enorm ausgebaut. 340 neue Gebäude entstanden in kurzer Zeit, um den Bedarf an Schwarzpulver decken zu können. Mehr als 6000 Menschen arbeiteten auf dem Gelände. 1945 wurden bei einem Luftangriff 1800 Bomben über der Fabrik abgeworfen. Die Spuren dieser Zerstörung sind heute zum Teil noch immer an den Ruinen zu entdecken. Nachdem Pläne einer Sanierung und Weiternutzung des Geländes nach Ende des Krieges fehlschlugen, konnte die Natur große Teile der Betontrümmer überwuchern, die nun mitunter wie verwunschene Tempel aus der Erde ragen.

Hans-Mayer-Siedlung 63, 21502 Geesthacht

Rendsburger Schwebefähre

Fähren fahren normalerweise auf dem Wasser. Nicht so in Rendsburg, wo an der dortigen Hochbrücke eine Fähre übers Wasser schwebt. Die Fähre, die Menschen und Autos über den Nord-Ostsee-Kanal transportiert, hängt tatsächlich an langen Stahlseilen von der 68 Meter hohen Brücke herab und schwebt dadurch nur einige Meter über dem Wasser. Brücke und Schwebefähre entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts. Dass das Schweben über dem Waser nicht ganz ungefährlich ist, zeigte sich 2016, als die Fähre mit einem Frachter zusammenkrachte, der gerade unter der Hochbrücke durchfuhr. Sie musste daraufhin neu aufgebaut werden. Neben der Fahrt mit der Fähre ist auch der Gang durch den Fußgängertunnel unterhalb des Nord-Ostsee-Kanals am gleichen Ort ein Erlebnis. Die Fahrt mit den Rolltreppen zum Tunnel, die zu den längsten Europas gehören, dauert sagenhafte drei Minuten.

24768 Rendsburg

Küssende Eichen

In Holzbunge ist an der Dofstraße Ecke Mühlenweg ein besonderes Baumphänomen zu bestaunen: eine sogenannte Doppeleiche. Doppeleichen entstehen, wenn zwei Bäume am unteren Teil ihres Stammes zusammenwachsen und dann eine gemeinsame Krone bilden. Sie gelten als Symbol für die Zusammengehörigkeit der beiden früheren Herzogtümer Schleswig und Holstein. Bei der Doppeleiche in Holzbunge sind die Stämme der beiden Eichen an gleich zwei Stellen zusammengewachsen, sodass es so aussieht, als würden sich beide Bäume in einem innigen Kuss umschlingen. Am besten gleich nachmachen.

Dorfstraße 23–25, 24361 Holzbunge

Koordinaten: 54°22′54,57″N, 9°42′17,68″O

Tortenstückhaus

Im Königsweg in Kiel steht ein Haus, das in zweierlei Hinsicht besonders ist. Erstens ist es an seiner schmalsten Stelle nur 80 Zentimeter breit und damit das schmalste Wohnhaus Europas. Zweitens hat es die Form eines Tortenstücks, sodass die Bewohner sich nicht die ganze Zeit über an den Wänden entlangquetschen müssen, sondern über einen Tortenrand von immerhin 4,50 Metern freuen dürfen. Gebaut hat das ungewöhnliche Haus der Architekt Björn Christian Siemsen. Die Grundfläche des Hauses beträgt lediglich 29 Quadratmeter. Verteilt über sechs Etagen kommt das Tortenstückhaus von Siemsen jedoch immerhin auf eine Gesamtfläche von 136 Quadratmetern sowie eine reine Wohnfläche von 96 Quadratmetern. Die größten Zimmer sind ca. 16 Quadratmeter groß.

Königsweg 56/58, 24114 Kiel

MECKLENBURG-VORPOMMERN

1 Umgedrehtes Haus

2 Binnendünen

3 Gespensterwald Nienhagen

4 Mehlsackmuseum

5 Weiße Häuser

6 Boitiner Steintanz

7 Ivenacker Eichen

8 Hubbrücke Karnin

Umgedrehtes Haus

In diesem Haus in Trassenheide auf der Insel Usedom steht die Welt im wahrsten Sinne des Wortes kopf. Man betritt es durchs Dach, läuft die Decke entlang, und um den Fußboden zu sehen, muss man im Kopfüber-Haus nach oben blicken. Dort »liegen« Hausschuhe neben einem Bett. Die ersten Minuten fühlen sich komisch an, hat man doch permanent Angst, dass Dinge umstürzen oder einem auf den Kopf fallen könnten. Dem einen oder anderen könnte sogar kurz schwindelig werden. Doch hat man sich erst einmal an die ungewöhnliche Perspektive, die das Haus bietet, gewöhnt, lassen sich hier herrliche Schnappschüsse machen, auf die sogar Spider-Man neidisch wäre. Das umgestürzte Haus auf Usedom war das erste dieser Art in Deutschland.

Wiesenweg 2c, 17449 Trassenheide

Binnendünen

Stell dir vor, du stehst plötzlich vor einer Dünenlandschaft, doch weit und breit findet sich kein Meer. Genau das ist bei sogenannten Binnendünen der Fall. Eine der größten Binnendünenlandschaften Europas liegt im Naturpark Mecklenburgisches Elbetal in der Nähe des Ortes Klein Schmölen. Immerhin zwei Kilometer ist die Binnendüne lang, die ihrem Wesen nach sogar eine Wanderdüne wäre, aber das Wandern aufgrund der einengenden Topografie des Umlands eingestellt hat. Die Dünenspitzen sind zwischen 30 und 40 Meter hoch und bieten einen schönen Ausblick ins Elbetal. Entstanden ist die Binnendünne Klein Schmölen nach dem Abklingen der Eiszeit vor 12 000 Jahren. In dieser Zeit wurden zuvor im Eis eingeschlossene kleine Ablagerungen und Partikel von Winden sortiert und zusammengetragen.

19303 Klein Schmölen/Dömitz

Koordinaten: 53°7′35.71″N, 11°17′30.71″O

Gespensterwald Nienhagen