Die drei Pomeranzen - Nazim Kiygi - E-Book

Die drei Pomeranzen E-Book

Nazim Kiygi

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Es war einmal, es war keinmal. Da lebte in einem fremden Land ein mächtiger Sultan, der hatte nur einen Sohn, und weil er fürchtete, dass diesem seinem einzigen Sohn und Erben seines Reiches etwas zustoßen könnte, ließ er ihn und dessen Hofstaat in einen Turm einsperren. Eines Tages entdeckte der Kronprinz eine Dachluke in dem Turm. Durch diese schaute er nach unten und sah eine alte Frau, welche mit einem Krug aus Ton auf dem Kopf an einen Brunnen trat, um Wasser zu schöpfen. Er rief nach der Frau und als diese auf seinen Zuruf nicht reagierte, warf er seinen goldenen Ball hinunter. Der Ball traf den Krug und zerschlug ihn in tausend Stücke. Als Strafe belegte die alte Frau den Prinzen mit einem Fluch: um die Frau seines Herzens zu finden, müsse er einen weiten gefahrvollen Weg gehen und nach den drei Pomeranzen suchen. Dabei solle er erfahren, wie es ist, kein Wasser zu haben. Der Prinz machte sich auf den Weg, um die drei Pomeranzen zu finden, und die Ereignisse nahmen ihren Lauf.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 21

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



für Philippa und Enno

Vorwort

Das Märchen über die drei Pomeranzen wurde mir erstmals im Jahre 1997 von einer türkischen Dame in Holland auf Türkisch erzählt. Ich schrieb es damals auf in der Absicht, es ins Deutsche zu übersetzen und in Deutschland zu veröffentlichen. Das Vorhaben verfolgte ich jedoch zunächst nicht weiter. An den Grund kann ich mich nicht mehr erinnern. Zweiundzwanzig Jahre danach habe ich meine Niederschrift in einer Schublade wieder entdeckt und so wie sie unten steht, in die deutsche Sprache übertragen.

Wer dieses Märchen wann und wo zum ersten Mal erzählt hat, ist unbekannt. Der Hörer oder die Hörerin hat es dann weitererzählt. Auf diese Art und Weise hat sich dieses Märchen von Mund zu Mund verbreitet und je nach Wortschatz, Mundart und Fantasie des Erzählers verändert.

Die älteste bekannte Niederschrift des Märchens ist ein italienisches Märchen mit dem Namen „L’amor die tre aranci“, „Die Liebe der drei Pomeranzen“ von Giambattista Basile in seinem Werk „Pentamerone“.

Das Pentamerone, erschienen 1634/1636, ist die älteste Märchensammlung des Europäischen Kulturraumes. In jenem italienischen Märchen haben König und Königin nur einen Sohn. Dieser zerbricht unbeabsichtigt den Milchtopf einer Hexe. In den türkischen Versionen des Märchens dagegen ist der Milchtopf ein Tonkrug. Die Tochter der Hexe entspricht dem Zigeunermädchen im türkischen Märchen und der Zigeunerin im ungarischen Märchen.

Wie und wann sich das Märchen aus dem italienischen Sprachraum im türkischen Sprachraum verbreitet hat, ist nicht bekannt. Wer weiß, vielleicht war es auch umgekehrt. Das älteste Dokument über das Märchen im türkischen Sprachraum aus dem Jahr 1928 und das Pentamerone aus 1634/1636 trennen fast 300 Jahre. 1928 behandelt der russische Folklorist Vladimir Propp das Märchen in seinem Werk „Morphologie des Märchens“.

1970 erzählt Behcet Necatigil das Märchen in einem Hörspiel. 1975 nimmt die Folkloristin Bilge Seyidoglu das Märchen in ihre Sammlung auf, indem sie es von einer Frau aus Erzurum/Türkei erzählen lässt. 2016 ist es die Schriftstellerin Nebahat Cetin, die das Märchen erzählt. In ihrer Geschichte ist es eine Löwin, die dem Prinzen den Weg beschreibt. In meiner

Erzählung dagegen ist es die Riesin. In ihrer Geschichte tauchen ein Hund und ein Schaf auf. In meiner Erzählung sind es ein Löwe und ein Pferd. In ihrer Geschichte spielen Brombeeren eine Rolle, in meiner Erzählung nicht. In beiden Märchen dagegen bewacht ein Riese die drei Pomeranzen. Dort, wo bei Cetin eine Wiege aus Holz eine Rolle spielt, ist es bei mir eine Trauerweide.