Die kleine Poetix-Anthologie - Christoph-Maria Liegener - E-Book

Die kleine Poetix-Anthologie E-Book

Christoph-Maria Liegener

0,0

Beschreibung

Mut zu klassischen Formen und trotzdem nach neuen Inhalten suchen: Poetix wagt diesen Spagat. Poetix ist das Pseudonym des Autors in verschiedenen Internet-Foren für Lyrik und Kurzprosa. Die vorliegende siebte Auflage ist eine aktualisierte kompakte Übersicht über das Werk von Poetix und enthält auch bisher unveröffentlichte Texte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 115

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Meiner Familie

Christoph-Maria Liegener

Die kleine Poetix-Anthologie

Siebte Auflage

© 2020 Christoph-Maria Liegener

7. Auflage

Autor: Christoph-Maria Liegener

Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 42, 22359 Hamburg

Druck in Deutschland und weiteren Ländern

Titelbild: Shutterstock

ISBN:

978-3-347-03444-0 (Paperback)

978-3-347-03445-7 (Hardcover)

978-3-347-03446-4 (e-Book)

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Autors und des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Inhalt

Vorworte

Prosa

Das Einhorn und der Mond

Das Gespenst vom Montmartre

Ein besonderer Königssohn

Warum die Kinder Ostereier suchen müssen

Der rot-weiß gekleidete Weihnachtsmann

Der verzauberte Königssohn

Ein Sommernachtsreigen

Weiße Weihnachten

Ein Wiedersehen

Geisterbesuch

Gespräch auf der Parkbank

Die beobachtete Beobachterin

Eine gute Partie

Miteinander gehen

Leben und Sterben

Lyrik

Herzschmerz

Großer Mist

Geistesprotze

Die Biene

Der scheue Troll

Schäfchen zählen

Schlummertaste

Mein Computer

Die Liebe und die Rose

Lebensende

Carpe diem

Geometrisches Essen

Der dunkle Fluss

Schatten

Die Pflaume und die Fliege

Regen

Haiku (Springkraut)

Der Bergsee

Die beste Frau

Herbst

Blätter im Herbst

Im Herbst des Lebens

Was braucht man zu Weihnachten?

Weihnachtsabend

Weihenacht

Weihnachtsstollen

Kinderschreinacht

Nacht der Engel

Winternacht

Karneval

Winter

Frühling

Haiku (Regen)

Der freche Sommer

Weizen im Wind

Die Leere des Sommers

Der Wahrheitsbaum

Hoffen

Tierasyl

Der ungestriegelte Beagle

Die nicht patzenden Katzen

Der allzu kleine Igel

Doppelmord

Vollmond

Begegnung im Nebel

Romeo und Julia reloaded

Rendezvous im Schatten

Haiku (Tulpe)

Wir malen

Malen im Wald

Das Blasophem

The Balloonophemus

Das Bildnis der Eltern

Einsamer Cowboy

Das Gesicht

Überstürzte Hochzeit

Geschwindigkeit

Die schäumende Zeit

Philemon und Baucis

Einfach nur da sein

Geschenkte Zeit

Mutter Zeit

Haiku (Stoppelfelder)

Haiku (Kirschbäume)

Warum?

Solarisation

Rauchgebet

Das Ende

Trost

Sein und Vergehen

Das Grau

Sternengesänge

Der versaute Witz

Gedichte-Karussell

Anerkennung

Zu viel für zwischendurch

Ein Engel

Katzenjammer

Sokrates

Die weiße Taube

Gedicht ohne Anlass

Abschied

Schluss

Songtexte

An Angel’s Sphere

Magic Love Spell

All of the Power

Universal love

Fight for the Future

Never Ending Song

The Golden Cage

Love song

Dancing in the Morning

Freedom

Happiness

End of Days

The World Is Great, The World Is Free

The Angels’ Night

A Mother’s Love

The Fountain of Love

Werewolf

The Shepherd’s Greatest Night

Der einsame Hirte

The Mermaid’s Song

Friedensweihnacht

Weihnachtsstress

Der Volldepp

Two unicorns in paradise

Vorworte

Vorwort zur siebten Auflage (2020)

Nochmals wurde das Büchlein erweitert und überarbeitet. Die Vertonungen der meisten Songs finden sich auf YouTube.

Vorwort zur sechsten Auflage (2019)

Da nun mehrere Songtexte zusammengekommen sind, wurde eine neue Rubrik dafür eingerichtet.

Vorwort zur fünften Auflage (2019)

Es sind einige Aktualisierungen vorgenommen worden. In der Prosa-Abteilung sind alle Geschichten über Herrn A. entfernt worden, da sie nunmehr mit anderen im separaten Band „Die Erlebnisse des Herrn A.“ sind. Die verbleibenden Texte wurden etwas umgruppiert, ein neuer kam hinzu.

Auch bei der Lyrik wurden einige Texte hinzugefügt. Nicht ganz vermeiden ließ sich, dass im ganzen Buch einige kleinere Korrekturen vorgenommen werden mussten. Erwähnt sei noch, dass sich zwei fremdsprachige Texte in die Sammlung verirrt haben – ich bitte um Entschuldigung.

Insgesamt ist der Grundtenor der Anthologie jedoch beibehalten worden.

Vorwort zur dritten und vierten Auflage (2017)

Nochmals sind neue Texte hinzugekommen und einige der bisherigen überarbeitet worden.

Vorwort zur zweiten Auflage (2017)

In dieser zweiten Auflage sind einige neue Texte hinzugekommen. Jene, die aus der ersten Auflage übernommen wurden, sind durchgesehen und in Details noch einmal überarbeitet worden. An einer Stelle konnte ich nicht widerstehen, doch einen Kommentar zu einem Gedicht hinzuzufügen.

Insgesamt entstand eine aktualisierte kompakte Übersicht über das Werk, das unter dem Namen Poetix kursiert, eine Übersicht, die unter anderem auch bisher unveröffentlichte Texte enthält.

Vorwort zur ersten Auflage (2016)

Die Zeiten ändern sich. In der Moderne verspottete man alles Rückwärtsgewandte. In der Postmoderne wurde vieles, was vorher verspottet worden war, wiederentdeckt. Man integrierte verschiedene Sichtweisen, zitierte Altes, erkannte die Vielschichtigkeit der Sichtweisen auf die Welt. Inzwischen hat sich ein Pluralismus der Kunstformen allgemein durchgesetzt. Um mit Goethe zu sprechen: „Erlaubt ist, was gefällt.“ So dürfen auch in diesem Band klassische Gedichtformen ihren Platz finden, Formen, die nicht „neu“ sind, jedoch mit neuen Inhalten gefüllt werden.

Weiterentwickeln darf sich die Kunst und jeder Einzelne – das ist gewünscht, aber bitte ohne Zwang. Auch Poetix hat sich weiterentwickelt und geändert, in Maßen und, ohne das Alte über Bord zu werfen. Poetix ist mein Pseudonym in verschiedenen Internet-Foren, Foren für Lyrik und Prosa. Schon drei Versuche habe ich gestartet, meine unter diesem Pseudonym veröffentlichten Werke in Buchform zu bringen. Dies ist also der vierte. Einige der enthaltenen Werke sind neu, andere sind alt. Von den alten Werken wurden einige originalbelassen, andere geändert. Diese Freiheit möge mir gewährt sein. In noch einer Hinsicht unterscheidet sich diese von den vorherigen Poetix-Anthologien: Auf Kommentare zu den einzelnen Werken wurde im Interesse der Übersichtlichkeit diesmal verzichtet. So entstand eine Kurzfassung, die trotzdem repräsentativ sein dürfte.

Christoph-Maria Liegener

Prosa

 

Das Einhorn und der Mond

Es war einmal ein Einhorn. Ganz allein lebte es im Wald. In manchen Nächten tauchte der Mond das Einhorn in silbriges Licht. Das Einhorn empfand tiefe Dankbarkeit dafür – mehr noch: Es liebte den Mond seit Langem, wenn auch nur aus der Ferne. Der Mond wusste nichts davon. Wie sollte er auch: Die Welt war so groß. Er schwebte darüber, ohne sich darum zu kümmern. Ein bisschen eitel wirkte er vielleicht schon, wie er so über der Erde thronte; aber er war ja auch wirklich schön anzusehen.

Allzu gern wollte das Einhorn dem Mond nahe sein. Doch wie sollte es dazu kommen? Es schien unmöglich zu sein. So verzehrte es sich vergeblich vor Sehnsucht. Wer in sein Herz hätte sehen können, hätte gewusst: Seine Liebe war rein. Was konnte es nur tun, um den Mond auf sich aufmerksam zu machen? Jede Nacht sang es dem Mond mit kristallklarer Stimme seine besten Lieder vor, aber – ach – der Mond hörte es nicht. Jahre vergingen, das Einhorn alterte nicht und auch seine Liebe verging nicht. Sollte es die Hoffnung aufgeben?

Schließlich, fast am Ende seiner Hoffnung, ging das Einhorn zur weisen Eule und klagte ihr sein Leid. Die Eule dachte lange nach, dann sagte sie: „Wenn ich auch nicht weiß, ob ich dir helfen kann, so will ich es doch zumindest versuchen. Vielleicht kannst du die Aufmerksamkeit des Mondes erringen, aber es wird dich dein Leben kosten. Bist du dazu bereit?“ Das Einhorn erwiderte: „Für ein einziges Wort vom Mond würde ich gern sterben.“ – „Nun gut“, meinte die Eule und gab dem Einhorn drei Dinge: einen Hering, einen Apfel und einen Käfer. „Geh morgen früh zum Meeresstrand und rufe den Sägefisch, gib ihm den Hering und bitte ihn, dir dein Horn abzusägen. Dann geh zum Biber, gib ihm den Apfel und bitte ihn, das Horn zu zerraspeln und die Späne mit Schlamm zu vermischen. Den Brei soll er auf den Stumpf streichen und du musst dabei die Worte sprechen: 'memet sacrum faciam'. Zu dieser Zeit dürfte es schon Nachmittag sein. Ruhe dann bis zum Einbruch der Nacht. Inzwischen wird aus dem Stumpf eine wunderschöne Blume gewachsen sein. Allerdings wird dich das deine ganze Lebenskraft kosten. Du musst sterben. Jedoch wirst du noch ein wenig Zeit haben. Ruf die Fledermaus, gib ihr den Käfer und bitte sie, dir die Blume abzubeißen. Wenn der Mond aufgeht, geh auf einen Hügel und lege die Blume dort für den Mond nieder. Wenn du Glück hast, wird der Mond sie sehen und mit dir sprechen.“

Das Einhorn willigte ein und ging am nächsten Morgen zum Meeresstrand. Es rief den Sägefisch, gab ihm den Hering und bat ihn, das Horn abzusägen. Der Sägefisch hatte Mitleid mit dem Einhorn und gab zu bedenken: „Wenn du das zu Ende führst, wirst du sterben. Überlege es dir noch einmal. Bleib doch hier am Strand und ich werde dir jeden Abend Geschichten erzählen von den Schiffen und den Küsten, an die ich komme.“ Aber das Einhorn sehnte sich nach dem Mond und lehnte dankend ab. Also sägte der Sägefisch ihm das Horn ab.

Nun ging das Einhorn zum Biber, gab ihm den Apfel und bat ihn, das Horn zu zerraspeln. Auch der Biber hatte Mitleid, aber auch er konnte das Einhorn nicht umstimmen. Also zerraspelte er das Horn und vermischte die Späne mit Schlamm. Es bestrich den Stumpf damit, das Einhorn sprach „memet sacrum faciam“ und wartete ab. Bei Einbruch der Nacht war aus dem Stumpf eine wunderschöne Blume gewachsen und das Einhorn war sehr schwach geworden. Es war die schönste Blume der Welt. Sie leuchtete von innen. Das Einhorn rief die Fledermaus, gab ihr den Käfer und bat sie, die Blume abzubeißen. Die Fledermaus musste weinen, als sie das sterbende Einhorn sah, aber sie tat, worum sie gebeten worden war. Inzwischen war der Mond aufgegangen. Das Einhorn nahm die Blume und schleppte sich mit letzter Kraft auf einen nahe gelegenen Hügel, auf dem Schafe weideten. Dort legte es die Blume aufs Gras und sich selbst zum Sterben daneben. Seine brechenden Augen spiegelten den Mond. Aber der Mond bemerkte das Einhorn noch immer nicht. Er wusste nicht einmal, dass es existierte. Er bemerkte auch die Blume nicht.

Die Blume blieb liegen und wurde von den Schafen zertrampelt.

Das Einhorn aber lag tot daneben und zerfiel zu Feenstaub. Dieser stieg hoch empor in den Himmel, bis zum Mond. So kamen sie doch noch zusammen, das Einhorn und der Mond.

In manchen kalten Nächten können wir die beiden auch heute noch zusammen sehen. Dann beobachten wir, wie eine silbrig glänzende Staubwolke den Mond umhüllt, ihn liebkost und streichelt und mit ihm über die Erde schwebt.

Das Gespenst vom Montmartre

Ein sonniger, warmer Septembervormittag kroch aus dem Nebel. Jean-Marie packte seine Malutensilien auf dem Place du Tertre aus. Die letzte Nacht war für ihn zu kurz gewesen und seine Müdigkeit wollte nicht weichen. Sogar sein morgendliches Gebet in der Kirche Sacré-Coeur hatte er ausgelassen. Missmutig hockte er sich vor seine Staffelei. Er brauchte nicht lange auf Kundschaft zu warten. Ein unscheinbarer Mann trat heran und bat um ein Portrait. Eigentlich wäre es das Normalste von der Welt gewesen – bei jedem anderen Kunden. Aber bei diesem Mann wurde Jean-Marie von Unbehagen gepackt. Er hätte nicht genau sagen können, was nicht stimmte. Es gab nichts Auffälliges an dem Mann. Vielleicht irritierte ihn gerade das. Er fand nichts, was er im Portrait hätte herausarbeiten können. Das Gesicht des Mannes erwies sich auf eine merkwürdige Weise als nichtssagend, entzog sich jeglicher Charakterisierung. Sein Blick war leer.

Ein leichter Schauer lief dem Maler über den Rücken. Er hätte das Portrait lieber nicht malen wollen, durfte es aber auch nicht abschlagen. Es gab ein ungeschriebenes Gesetz auf dem Place du Tertre, dass jeder, der ein Portrait bestellte, es auch bekommen musste. Das gehörte zum Geschäft. Also musste er in den sauren Apfel beißen und begann seine Arbeit. Wenn sein Gegenüber nichts Charakteristisches an sich hatte, musste er eben mehr von sich selbst in das Werk legen. Das tat er. Es kostete ihn Überwindung, aber er tat es.

Die Zeit zog sich. Er durchlitt ein Martyrium, während das Bild nach und nach unter seinen Händen entstand. Seine eigene Persönlichkeit floss in das Portrait ein anstelle der nicht vorhandenen des Portraitierten. Mit seiner Persönlichkeit ging auch seine Energie auf das Werk über. Es saugte ihn aus. Schwäche breitete sich in ihm aus. Er zitterte. Schaudernd bemerkte er, dass das Portrait immer mehr ihm selbst ähnelte. Alles in ihm sträubte sich, aber er konnte nicht aufhören zu malen …

Schließlich beendete er das Bild. Der Anflug eines traurigen Lächelns stahl sich in das bisher ausdruckslose Gesicht seines Kunden. Er bezahlte nicht, nahm auch das Bild nicht mit, schlich einfach nur davon, ohne etwas zu sagen. Jean-Marie hatte nicht die Kraft zu protestieren, fühlte sich ausgelaugt. Er sackte zusammen wie ein nasser Sack. Wie sollte er so arbeiten? Matt schlich er nach Hause und legte sich ins Bett.

Dort blieb er die nächsten Tage. Ein leichtes Fieber hatte ihn befallen und erlaubte ihm nur, die nötigsten Verrichtungen zu erledigen. Und es kam noch schlimmer: Zwar legt sich das Fieber nach und nach, doch die Mattigkeit blieb. Nicht einmal zur Malerei raffte er sich auf. Sein Zimmer auf dem Montmartre gab er auf, lebte auf der Straße, vegetierte nur noch vor sich hin. Tag und Nacht verschwammen in einem Nebel. Tags fiel er in einen Dämmerzustand, nachts fand er keinen Schlaf. Nichts ergab einen Sinn, nichts berührte ihn. Sogar der Hunger erlosch und Jean-Marie hörte auf zu essen. Hatte er früher gern ein Gläschen Rotwein genossen, trank er jetzt überhaupt nichts mehr, nicht einmal Wasser. Dass er auf diese Weise überlebte, hätte ihn wundern müssen, aber er nahm es einfach als gegeben hin.

Er lebte wie ein Clochard und auch wieder nicht. Er trieb sich unter den Seine-Brücken herum wie sie, aber er durchwühlte nicht wie sie den Müll nach etwas Brauchbarem. Er brauchte nichts. Wenn er überhaupt einen Wunsch gehabt hätte, dann den: einzuschlafen und nicht wieder aufzuwachen. Doch nicht einmal das wurde ihm gewährt. Es blieb bei seinem Schattendasein. Er geisterte in der Stadt herum – ohne mit jemandem zu sprechen und ohne irgendjemandem in die Augen zu sehen. Die Leute, wenn sie überhaupt Notiz von ihm nahmen, sprachen von ihm als „dem Gespenst“.