Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ein Fantasy-Abenteuer voll Magie und phantastischer Action! König Beiran schickt sich an, die benachbarten Reiche zu erobern, doch dies ist für den Schmiedesohn Wybran Zirkena nicht von Bedeutung. Für ihn sind es nur ferne Kriege großer Könige. Wybran macht sich auf, sein Glück zu finden, doch was ihm auf seiner Reise begegnet, hätte er sich nie träumen lassen. Werwölfe, Riesen, Sklavenhändler und auch Nixen kreuzen seinen Weg, den möglicherweise jemand anderes für ihn bereitet hat. Wo wird ihn das Schicksal hinbringen? Wird er den Gefahren gewachsen sein, die ihm begegnen? Was will der geheimnisvolle Mann in seinen Träumen von ihm? Wozu entscheidet man sich, wenn einen die Welt vor die Wahl stellt? Mit Illustrationen von Mara Kreimeier
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 49
Veröffentlichungsjahr: 2018
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Titel
Impressum
Prolog
Aufbruch
Der Radaman
Malusine
Der Unterschlupf im Berg
Hendrik M. Bekker
Die Legende von Wybran
Teil 1 von 3
Mit Illustrationen von Mara Kreimeier
Ein CassiopeiaPress E-Book
© 2014 by author
© 2014 der Digitalausgabe by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich (Westf.)
ISBN 9783956173523
www.AlfredBekker.de
Es begab sich aber im Lande Rasurlan, dass der König Hironimura der Zweite verstarb. Sein Sohn, König Beiran der Erste, kam auf den Thron, nachdem seine Brüder bereits alle verstorben waren. König Beiran der Erste hatte nun schon immer einen Streit mit dem Herrn des Königreichs Neeird. Dieser hieß König Nerthur und sie hatten sich stets verabscheut. König Nerthur hatte die Brüder Beirans immer mehr gemocht und war sehr bestürzt gewesen, als diese gestorben waren. Er glaubte nicht daran, dass Beiran ein guter König würde, so munkelte man am Hofe. Oft hatte Nerthur, der ein guter Freund von König Hironimura war, auf ihn eingeredet, dass Beiran eine schlechte Wahl war.
Als nun König Hironimura verstorben war und das große Begräbnis mit allen Ehren abgehalten wurde, begann König Beiran bereits mit seinen Generälen einen Angriff auf das Land König Nerthurs vorzubereiten. Einige von ihnen, die noch im Dienste seines Vaters gestanden hatten, weigerten sich das unschuldige Nachbarkönigreich anzugreifen, doch König Beiran brachte all diese Stimmen zum Schweigen.
Kurz darauf griff das Königreich Neeird das Königreich Beirans an, Togrot. Es heißt, dass Beiran selbst den Angriff befahl, dass er eigene Truppen einsetzte, um ein Grenzdorf zu überfallen und so einen Kriegsgrund schuf. Doch weiß heute niemand mehr, ob es wahr ist oder König Nerthur nur einen Erstschlag verüben wollte. Die Historiker streiten darüber, doch es soll uns nicht interessieren. König Beiran begab sich in den Krieg und zog mit seinen Männern mordend und plündernd durch das Königreich Neeird, so dass sich sein Heer von den umliegenden Dörfern ernährte. Den Bewohnern wurde oft alles genommen. In manchen Dörfern wüteten sie schlimmer als in anderen, vor allem in denen, die über Verteidigungsbefestigungen verfügten und sich stark fühlten. Jene wurden mit Gewalt geplündert, die Jungen wurden hingerichtet und die Frauen geschändet oder in die Sklaverei verkauft.
So kam es, dass eine Frau, Ayuana, von Beiran selbst geschändet wurde. Als er mit ihr fertig war, wehrte sie sich immer noch so sehr, dass er sie heftig schlug. Er hielt sie für tot und ließ sie so liegen, weshalb sie überlebte. Es heißt, sie heiratete einen Schmied, nicht weit von Tolga. - Das ältere Buch Zirkena
Als König Beirans Heer die Hauptstadt von Neeird erreichte, die stolze Stadt Amung, gab es keine Warnung. Im Schutze der Dämmerung griffen sie die Stadt an. Welle um Welle brandete sein Heer gegen die Mauern der Stadt bei dem Versuch sie einzunehmen. Schließlich vermochten seine Truppen in die Stadt einzufallen und plünderten und brandschatzten fürchterlich. Doch die Feste der Stadt schien uneinnehmbar.
Hier nun widersprechen sich die Aussagen. Einige berichten, König Beiran wurde beim Sturm auf die Feste im Herzen der Stadt von einem Pfeil getroffen. Andere meinen, der Pfeil habe ihn verfehlt, weil er kurz darauf wieder im Kampfgeschehen zu sehen war und fürchterlich unter den Verteidigern wütete. Manche behaupten gar, er habe mit Nidrr, dem finsteren Drachen im Jenseits, eine Abmachung getroffen. Nidrr, der sich an den Seelen labt, habe einen Pakt mit Beiran geschlossen. Deswegen habe Beiran seit damals kein Jahr vergehen lassen, in dem er nicht im Krieg war. Er müsse Nidrr einen steten Strom Seelen liefern, für dessen Gunst.
Beiran heiratete nie und hatte keine Kinder. Man sagt, es sei aus Angst, weil Nidrr, bekannt für seine Verschlagenheit, ihm prophezeite, dass sein eigener Sprössling ihm den Tod bringen würde. - Die Chroniken der Stadt Amung
Ein Vogel zwitscherte nicht weit entfernt von ihrem Haus. Es war ein sonniger Tag mit leichtem Westwind, als Wybran das Haus betrat.
Wybran blickte auf die breite Gestalt von Albrionan Zirkena. Dessen braunes Haar hatte bereits begonnen grau zu werden und sich von der Stirn zurückzuziehen. Sein Vollbart war ebenfalls silbern durchwirkt, was ihm etwas Weises gab, wie Wybran fand.
„Nun mach die Augen zu“, sagte Albrionan mit seiner freundlichen, sonoren Stimme.
„Wenn es sein muss“, sagte Wybran mit gespielt genervtem Tonfall und schloss die Augen.
Er hörte, wie sein Vater einige Schritte ging, dann ein Knarzen. Wybran vermutete, dass es die alte Holztruhe unter dem Fenster war, aus der er nun das Geschenk holte.
Sein Vater kam zu ihm zurück.
„Streck deine Hände aus“, sagte sein Vater. Wybran tat wie geheißen. Er spürte ein Gewicht in den Händen. Er öffnete seine Augen. Er hielt in Händen ein Schwert, einen Einhänder. Es hatte eine recht breite Klinge mit einer kleinen Aussparung auf der Hälfte. Der Griff war aus einem harten Holz gefertigt und von den kleinen, kaum vorhandenen Parierstangen ging ein Verbindungsstück bis zum Knauf des Schwertes, als Handschutz. Er wog es in den Händen.
„Probiere es ruhig aus, es ist gut ausbalanciert“, sagte sein Vater. Wybran schlug ein paar Mal mit dem Schwert in die Luft und ließ die Klinge kreisen. Sie war wirklich gut ausbalanciert, nein, fast schon perfekt im Vergleich zu den Schwertern, mit denen er bisher trainiert hatte.
„Die gibt es natürlich dazu“, sagte sein Vater und reichte ihm einen schmalen Gürtel aus dunklem Leder, an dem eine Schwertscheide für die Klinge war. Die Scheide war mit sechs Nieten beschlagen, die symmetrisch angeordnet waren. Wybran legte den Gürtel an und steckte die Klinge in die Scheide.
„Danke, Vater“, sagte er und umarmte Albrionan. Sein Vater hatte ihm bisher nie erlaubt, eine eigene Klinge zu haben. Albrionan war Schmied und hatte Wybran gezeigt, wie man Messer und Schwerter fertigte, wie man mit ihnen umging und wie man sich bewaffnet und unbewaffnet gegen sie verteidigte. Doch er hatte immer gesagt, ein Schwert zu besitzen sei etwas für einen Mann, nicht für einen Jungen. Bisher hatte Wybran nur ein Messer besessen.
„Du hast es dir verdient“, sagte Albrionan und Wybran lächelte.
„Das heißt, ab heute bin ich ein Mann?“