Die schönsten Fachwerkhäuser (Riegelhäuser) der Schweiz und Österreichs - Richard Deiss - E-Book

Die schönsten Fachwerkhäuser (Riegelhäuser) der Schweiz und Österreichs E-Book

Richard Deiss

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Die 77 schönsten Fachwerkhäuser (in der Schweiz Riegelhäuser genannt) in Österreich (Vorarlberg) und vor allem der Schweiz werden in diesem kompakten Taschenbuch aus insgesamt 110 präsentierten Fachwerkhäusern in mehr als 30 Orten ausgewählt und auf jeweils einer Seite dargestellt. Ein Appetitanreger und Ideengeber für alle, die Fachwerkhäuser lieben und entsprechende Städte und Dörfer gerne besuchen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 35

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

1.

Österreich

1.1

Vorarlberg

1.2 Tirol

2.

Schweiz

2.1 Schaffhausen

2.2 Thurgau

2.3 St. Gallen

2.4 Appenzell-Ausserrhoden

2.5

Glarus

2.6

Zürich

2.7 Zug

2.8 Luzern

2.9 Bern

2.10 Basel

Schlusswort

Zum Autor

Quellennachweis

Egli-Haus in Hombrechtikon (ZH)

Vorwort

Ich bin ein Städte-Vielreisender und habe in Deutschland bereits alle 2047 Städte besucht und in der Schweiz und Österreich jeweils mehr als 100. Da ich vor allem in deutschen Städten immer wieder schöne Fachwerkhäuser gesehen hatte, beschloss ich, eine kleine Buchserie zu den schönsten Fachwerkhäusern Deutschlands zu publizieren. Mit dem zehnten Band (Sachsen) habe ich diese Serie im Frühjahr 2025 abgeschlossen. Doch auch bei Städtetouren in der Schweiz fielen mir teilweise schöne Fachwerkhäuser auf. Auch in Vorarlberg fand ich welche. So entschied ich mich, einen Band nur zu den Alpenländern zu publizieren, mit Schwerpunkt Schweiz, in welchem jedoch auch Österreich bzw. Vorarlberg, für das sich kein eigenes Bändchen lohnte, abgedeckt werden sollte. Durch gezielte Ortsbesuche im Frühjahr und Frühsommer 2025 konnte ich wichtige Lücken schließen. In der Schweiz liegt dabei der Schwerpunkt im Nordosten des Landes: dem Thurgau, dem Kanton Schaffhausen, dem Kanton Zürich und der Stadt St. Gallen. Zusätzlich ist der Raum Basel fachwerkreich. Die fachwerkarme französischsprachige Westschweiz und der fachwerklose Tessin, aber auch Graubünden und Teile der Zentralschweiz, sind nicht durch Fachwerkhäuser vertreten. In der vorliegenden 2. Auflage habe ich 10 weitere Häuser in der Schweiz (vor allen in den Kantonen Schaffhausen, Thurgau und St. Gallen) aufgenommen, das Appenzell ist erstmals durch ein Haus vertreten.

Die Arbeit am Büchlein hat mir geholfen, besuchte Fachwerkhäuser nochmal in Erinnerung zu rufen und neu gesehene aufmerksamer zu betrachten. Nach weiteren Reisen soll das Buch auch immer wieder aktualisiert und entsprechende Listen angepasst werden. Ich freue mich, wenn das Buch interessierte LeserInnen findet, die es lehrreich und unterhaltsam finden. Kommentare sind willkommen. Vielleicht werden LeserInnen auch angeregt, das eine oder andere Fachwerkhaus selbst in Augenschein zu nehmen.

Isny im August 2025

Richard Deiss

Einleitung

Die im Buch ausgewählten 110 Fachwerkhäuser verteilen sich so auf die österreichischen Bundesländer und Schweizer Kantone:

Im Buch

Orte

Fachwerkhäuser

enthalten

im Buch

Insgesamt vorgestellt

Top 77 CH/AT

Top 20

Vorarlberg

5

9

5

1

Tirol

1

1

0

0

Österreich

6

10

5

1

Schaffhausen

2

20

13

4

Thurgau

11

32

22

4

St. Gallen

3

8

6

1

Appenzell-A

1

1

1

1

Glarus

1

1

1

1

Zürich

5

17

15

6

Zug

2

8

3

1

Luzern

2

4

3

0

Bern

3

3

2

1

Basel Stadt

1

2

2

0

Basel Land

1

4

4

0

Schweiz

32

100

72

19

Insgesamt

38

110

77

20

Am stärksten vertreten ist der Ostschweizer Kanton Thurgau, wo es vor allem in bodenseenahen Orten Fachwerkhäuser gibt. Darauf folgt der Kanton Schaffhausen, wo die kleine Stadt Stein am Rhein mit 15 Häusern vertreten ist. An dritter Stelle folgt der Kanton Zürich, wo vor allem das Weinland im Norden fachwerkreich ist. Stein am Rhein ist der führende Ort im Buch. Danach folgen Weinfelden (Thurgau) mit 8 Gebäuden, Stammheim (Kanton Zürich) mit 7, St. Gallen und Steckborn (Thurgau) mit jeweils 6. In Vorarlberg ist Bregenz mit 5 Gebäuden im Buch am stärksten vertreten.

In den Regionalkapiteln sind Fachwerkgebäude, die zu den Top-77 zählen, mit einem markiert. Solche in den Top 20 mit und Gebäude, zu denen es einen Wikipedia-Artikel gibt mit .

1. Österreich

In Österreich gibt es Fachwerkhäuser eigentlich nur im schon schwäbisch-alemannisch geprägten äußersten Westen des Landes, also dem Bundesland Vorarlberg. Zusätzlich ist in diesem Kapitel ein Haus mit Fachwerkstrukturen in Vils im westlichen Tirol enthalten.

Fachwerkorte in Österreich (Karte: Wikipedia)

Haus in der Oberstadt von Bregenz (Ehregutaplatz)

1.1 Vorarlberg

Fast alle Fachwerkhäuser Österreichs finden sich in Vorarlberg und dort vor allem in Bregenz und Feldkirch. In Dornbirn und den kleineren Orten sind Fachwerkhäuser seltener. Das schönste Fachwerkhaus des Bundeslandes ist jedoch im Ort Hard zu finden.

Bregenz