3,99 €
Eine interessante Auswahl von personenbezogenen Denkmälern (Bronze- und Steinstatuen, Büsten, Gedenktafeln) in und an europäischen Bahnhöfen (außerhalb Deutschlands) ist in diesem kleinen Bändchen zusammengestellt. Von Kaiserin Sisi bis Franz Grillparzer, von James Joyce bis Salvador Dali, vom Eisenbahningenieur bis zum Lebenskünstler, vom Maler bis zum Dichter. Eine originelle und anregende Denkmal-Sammlung für alle, die auf Bahnhöfe(n) abfahren und wissen wollen, was es dort und in ihrem Umfeld zu sehen gibt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 40
Veröffentlichungsjahr: 2025
Vorwort
Einleitung
1. Österreich
2. Schweiz
3. Liechtenstein
4. Italien
5. Slowenien
6. Niederlande
7. Belgien
8. Frankreich
9. Portugal
10. Vereinigtes Königreich
11. Nordeuropa
12. Tschechien und Slowakei
13. Polen
14. Lettland
15. Litauen
16. Ukraine
17.Armenien
Schlusswort
Zum Autor
Quellennachweis
Am 1911 eröffneten Hauptbahnhof von Kopenhagen weisen Figuren in traditioneller Kleidung auf westlich gelegene Reiseziele in Dänemark hin. Dazu gehört ein Bauer, der die an der Ostküste Jütlands gelegene Halbinsel Mols repräsentiert (die heute gar nicht mehr mit der Bahn erreichbar ist).
Ich bin ein Städte-Vielreisender und habe in Deutschland bereits alle 2047 Städte besucht und im restlichen Europa mehr als 1000 weitere Städte. Da ich meist mit der Bahn reise, kam ich dabei auch durch weit über 1000 Bahnhöfe. In und an Bahnhöfen fielen mir immer wieder besondere Denkmäler auf. Am interessantesten fand ich dabei Denkmäler für Personen, die eine Verbindung zum jeweiligen Bahnhof hatten. So beschloss ich, ein Buch zu Personendenkmälern in Bahnhöfen zu erarbeiten. Bald erschien mir die Zahl der in Frage kommenden Denkmale als so hoch, dass zwei Bände gefüllt werden konnten. Im Frühjahr 2024 erschien dann der erste Band ‚Kartoffel, ich liebe dich‘ zu Personendenkmälern in deutschen Bahnhöfen. Ab Sommer 2024 versuchte ich durch gezielte Reisen, Lücken in der Sammlung von Personendenkmalen in europäischen Bahnhöfen zu schließen. Bis Frühjahr 2025 kamen dann genug Denkmale zusammen. Hiermit liegt somit nun der zweite Band vor, zu Personendenkmälern in europäischen Bahnhöfen (außerhalb Deutschlands). Das schließt alle möglichen Denkmalformen ein, vom Bronzedenkmal für eine bedeutende Persönlichkeit, bis zur Gedenk- und Infotafel. Ich hoffe, die getroffene Auswahl, die Eisenbahnpioniere, Schriftsteller, Künstler und andere Persönlichkeiten einschließt, ist für LeserInnen interessant und unterhaltsam. Weitere Reisen werden bei Aktualisierungen des Bandes auch immer wieder zu Veränderungen führen.
Ich freue mich, wenn das Buch interessierte LeserInnen findet. Rückmeldungen und Kommentare sind willkommen. Vielleicht werden LeserInnen auch angeregt, die eine oder andere Figur selbst in Augenschein zu nehmen.
Viel Spaß beim Lesen und dem Betrachten der Bahnhofsdenkmale
Isny im Juli 2025
Richard Deiss
Die etwa 77 Denkmale verteilen sich wie folgt auf europäische Länder und Städte. Die meisten Denkmale wurden in den Alpenstaaten und in Großbritannien gefunden, darauf folgen die Beneluxstaaten und Tschechien. Denkmale, die eher Kunstwerke sind, als sich auf reale Personen zu beziehen, wurden in Klammern gesetzt (nicht in der Zahl von 77 enthalten).
Land
Bahnhöfe
Denk male
Österreich
Wien (3), St. Pölten, Linz, Tulln, Bad Gastein. Salzburg, Bad Aussee
17
Schweiz
Aarau, Bern (2), Olten, Rubigen, Zürich (3)
8
Liechtenstein
Schaan-Vaduz
1
Italien
Brenner, Trient, (Cagliari)
3
Slowenien
Ljubljana
1
Niederlande
Eindhoven, (Groningen), (Leeuwarden), (Rotterdam), Weert, Utrecht, Zwolle
4
Belgien
Brüssel (4), Chatelet, Denderleeuw, Herbesthal, Lichtervelde
8
Frankreich
Paris (2), Poissy, Boulogne, Perpignan
5
Portugal
Lissabon, Porto
2
UK
London (9), Dartford, Huddersfield
11
Nordeuropa
Oslo, Helsinki
2
Tschechien
Prag (4), Pardubice, Zabreh
6
Slowakei
Zvolen
1
Polen
Posen
1
Lettland
Ogre
1
Litauen
Kaunas, Klaipeda, Siauliai
3
Ukraine
Ushgorod
2
Armenien
Eriwan
1
Europa
65 Bahnhöfe
77
In Österreich liegen Nostalgie und Tragik dicht beisammen. Es gibt mehrere Sisi-Denkmäler in und an Bahnhöfen, aber auch Gedenktafeln zum Widerstand gegen die Nazis. Eine von Schülern gestaltete Ausstellung zu Friedensaktivisten in einem Grünstreifen am Bahnhof der niederösterreichischen Stadt St. Valentin zeigt ein Plakat zur Pazifistin Bertha von Suttner. Diese hat zwar keine biographische Verbindung zu dieser Stadt, doch reiste sie 1876 nach Paris, um Privatsekretärin des Dynamitherstellers Alfred Nobel zu werden (im Dezember 1905 erhielt sie von der Nobelstiftung den Friedensnobelpreis). Bald schon reiste sie nach Wien zurück, um ihren Geliebten Arthus Gundaccar zu heiraten. Beides mal fuhr der Zug durch St. Valentin. Heute gibt es in Düsseldorf an der Rückseite des Hauptbahnhofs einen Bertha von Suttner-Platz. In Bonn gibt es ebenso einen Platz mit diesem Namen, ein Straßenbahnknotenpunkt. Dort fährt sogar eine nach der Pazifistin benannte Bertha-Bahn.
Elisabeth, genannt Sisi (1837-1898), Kaiserin von Österreich und ab 1867 Königin von Ungarn, ist die wohl am häufigsten in Denkmälern repräsentierte Person in und an österreichischen Bahnhöfen. Sisi war viel unterwegs, oft mit der Bahn, und hatte einen eigenen Salonwagen. Sie reiste häufig Richtung Westen und dadurch vom Wiener Westbahnhof ab. Kein Wunder, dass es dort ein Sisi-Denkmal gibt.
Standort: Durchgang zum Einkaufszentrum
Am Wiener Westbahnhof erinnert ein Denkmal an die Kinder, die durch Kindertransport nach England 1938 und 1939 vor den Nazis gerettet werden konnten. Auf einer Messingtafel ist zu lesen:
Für das Kind – Wien von Flor Kent Gewidmet dem britischen Volk in tiefster Dankbarkeit.