5,49 €
Die aus der Sicht des Autors 55 schönsten Fachwerkhäuser Sachsens, darunter viele Umgebindehäuser, werden aus insgesamt 65 präsentierten Fachwerkhäusern in 28 Städten und Dörfern Sachsens ausgewählt und mit Foto und beschreibendem Text kurz vorgestellt. Ein Appetitanreger und Ideengeber für alle, die Fachwerkhäuser lieben und Fachwerkstädte und Fachwerkdörfer gerne besuchen. Als Teil einer Serie zu Fachwerkhäusern in den deutschen Bundesländern ein Muss für jeden Fachwerkfreund.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 23
Veröffentlichungsjahr: 2025
Vorwort
Einleitung
1. Nordsachsen
2. Vogtland
3. Mittelsachsen, Erzgebirge
4. Raum Dresden, Elbtal
5. Oberlausitz, Ostsachsen
Schlusswort
Zum Autor
Anhang
Quellennachweis
Ich bin ein Städte-Vielreisender und habe in Deutschland bereits alle 2047 Städte besucht. Im Frühjahr 2025 hatte ich dabei alle Städtelücken in Sachsen geschlossen. Bei meinen vielen Städtebesuchen hatte ich auch immer wieder interessante Fachwerkhäuser gesehen hatte. So beschloss ich im Frühjahr 2023, ein Buch zu den 100 beeindruckendsten von mir besuchten deutschen Fachwerkhäusern zu publizieren und wichtige Lücken durch Kurzreisen zu schließen. Nach der gezielten Besichtigung weiterer Fachwerkhäuser war schließlich eine Aufspaltung in mehrere Regionalbände notwendig, darunter einen zum Osten Deutschlands. Dort war dann erst nur ein Fachwerkhaus aus Sachsen vertreten. Ich sah Sachsen als sehr fachwerkarmes Bundesland. Doch die letzten Reisen, vor allem in der Oberlausitz mit ihren Umgebindehäusern, aber auch im Vogtland und im Erzgebirge belehrten mich eines Besseren. Es gibt in Sachsen doch weit mehr Fachwerkhäuser als erwartet. Nach Besuchen in Obercunnersdorf und Seifhennersdorf schienen genug Umgebinde- und andere Fachwerkhäuser für ein eigenes kleines Bändchen zu Sachsen zusammengekommen zu sein. Dieses liegt hiermit in der ersten Auflage vor.
Die Arbeit am Büchlein hat mir geholfen, besuchte Fachwerkhäuser nochmal in Erinnerung zu rufen und neu gesehene aufmerksamer zu betrachten. Nach weiteren Reisen soll das Buch auch immer wieder aktualisiert und entsprechende Listen angepasst werden. Ich freue mich, wenn das Buch interessierte LeserInnen findet, die es lehrreich und unterhaltsam finden. Kommentare sind willkommen. Vielleicht werden LeserInnen auch angeregt, das eine oder andere Fachwerkhaus selbst in Augenschein zu nehmen.
Isny im Juni 2025
Richard Deiss
Die 55 im Buch ausgewählten Top-Fachwerkhäuser verteilen sich folgendermaßen auf die 5 im Band enthaltenen sächsischen Regionen:
Im Buch enthalten
Städte im Buch
Fachwerkhäuser
Insgesamt vorgestellt
Top 55 Region
Top 10
Nordsachsen
5
8
5
-
Vogtland
3
8
6
3
Mittelsachsen, Erzgebirge
8
12
9
3
Raum Dresden
6
19
17
3
Oberlausitz, Ostsachsen
6
18
18
1
Insgesamt
28
65
55
10
Am stärksten vertreten sind der Raum Dresden (mehrere Fachwerkhäuser in Dresden-Loschwitz, in Meißen und Hohnstein) und die Oberlausitz bzw. Ostsachsen (mit vielen Umgebindehäusern in Obercunnersdorf und Ebersbach und Seifhennersdorf). Deutlich fachwerkärmer ist der Norden Sachsens, die Region um Leipzig.
Da im Buch nur 65 Häuser vorgestellt werden, sind die meisten davon in der Liste der Top 55 Fachwerkhäuser Sachsens enthalten.
Hier meine Top-10 der Fachwerkhäuser Sachsens:
Dresden
Hentschel Mühle
Hartenstein
Weißes Ross
Hohnstein
Rathaus
Meißen
Vincenz Ritter Haus
Obercunnersdorf
Schunkelhaus
Olbernhau
Saigerhütte (2: Anrichter, Hüttenmeister)
Treuen
Krötenbachhäuser (2)
Weischlitz
Herrenhaus
In den Regionalkapiteln sind Fachwerkgebäude, die zu den Top-55 Sachsens zählen, mit einem ★ markiert.
Solche in den Top 10 mit ★★ und
Gebäude, zu denen es einen Wikipedia-Artikel gibt mit .
Rathaus von Hohnstein (Sächische Schweiz)