4,99 €
77 Denkmale für Stadtretter, Stadtbewahrer und Wohltäter von Städten, hauptsächlich in Deutschland, sind in diesem Buch zusammengefasst und jeweils auf einer Seite mit Bild und kurzem Text präsentiert. Ein neuer, interessanter und ungewöhnlicher Blick auf Städte in Deutschland und Mitteleuropa. Für alle, die Städte auch abseits der Touristentrampelpfade gerne erkunden und sich für Hintergründe ihrer städtebaulichen Entwicklung interessieren.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 46
Veröffentlichungsjahr: 2025
Vorwort
Einleitung
1. Brandenburg
2. Sachsen-Anhalt
3. Thüringen
4. Sachsen
5. Mecklenburg-Vorpommern
6. Schleswig-Holstein
7. Niedersachsen
8. Bremen
9. Nordrhein-Westfalen
10. Rheinland-Pfalz
11. Hessen
12. Baden-Württemberg
13. Bayern
14. Österreich und Schweiz
15. Andere Länder
Schlusswort
Zum Autor
Quellennachweis
Ich bin ein Städte-Vielreisender und habe in Deutschland bereits alle 2047 Städte besucht. Bei meinen vielen Städte-Besuchen kam ich durch Zufall immer wieder an Gedenktafeln für Stadtretter oder Stadtbewahrer vorbei, die ich dann meist fotografierte. Im Laufe der Zeit hatten sich einige angesammelt, so dass die Idee aufkam, sie in einem kleinen Büchlein zusammenzustellen. Einzelne Lücken musste ich noch durch gezielte Besuche schließen und außerdem die Thematik etwas ausweiten, um auf eine ausreichende Zahl von Denkmalen (um die 77) zu kommen. So sind auch Stadtoriginale erhalten, die durch ihre Kauzigkeit und Hartnäckigkeit zur Bewahrung von Gebäuden beigetragen haben. Auch Mäzene/Sponsoren habe ich aufgenommen, da durch deren Gelder sich manche Städte weiterentwickeln konnten, z.B. durch Rekonstruktionen oder die Sanierung historischer Gebäude. Ein Problem ist, dass manchmal eine Person als Stadtretter oder Bewahrer im Vordergrund steht und durch ein Denkmal geehrt wird, während der wichtige Beitrag anderer weniger sichtbar blieb. Was die Rettung von Städten am Ende des 2. Weltkrieges betrifft, ist der Beitrag mancher Personen, vor allem solche, die am Schluss des Krieges die Seite gewechselt haben, manchmal nicht ganz belegt oder umstritten. Deshalb wurden manche Tafeln bereits wieder verändert oder abgehängt.
Ich freue mich dennoch, wenn das Buch Anregungen gibt, über die Rettung und Bewahrung von Städten nachzudenken, unumstrittene Leistungen anzuerkennen und so einen neuen Blick auf Städte zu ermöglichen. Kommentare sind willkommen. Vielleicht werden LeserInnen auch angeregt, das eine oder andere Denkmal selbst in Augenschein zu nehmen.
Viel Spaß beim Lesen und dem Betrachten der Bilder.
Isny im August 2025
Richard Deiss
Im Buch enthalten
Orte
Denkmale
Berlin
-
-
Brandenburg
Potsdam, Wittenberge
2
Sachsen- Anhalt
Halle, Merseburg, Salzwedel, Wernigerode
4
Thüringen
Gotha
1
Sachsen
Döbeln, Dresden, Freiberg, Geyer, Meißen, Oelsnitz, Pirna,
7
MVP
Wismar, Greifswald;Schwerin
3
Schleswig-H.
Elmshorn, Lübeck
2
Hamburg
-
-
Bremen
Bremen
1
Niedersachsen
Braunschweig, Lüneburg, Leer, Hameln, Hannover (2), Helmstedt,Westerstede
8
NRW
Aachen (3), Ahlen, Bergisch- Gladbach, Detmold, Düsseldorf (2), Essen, Goch, Iserlohn, Krefeld, Münster, Oberhausen, Olfen, Warendorf, Xanten
17
Rheinland - Pfalz
Alzey (2), Mülheim-Kärlich, Ediger- Eller
4
Hessen
Bad Hersfeld, Büdingen, Friedberg (3), Hanau, Kassel, Wetzlar
8
Baden- Württemberg
Freiburg, Heilbronn, Kißlegg, Ladenburg, Radolfzell, Schwäbisch Gmünd, Sindelfingen, Wangen, Wertheim, Tübingen
10
Bayern
Augsburg, Füssen, Hammelburg, München, Nürnberg
5
Deutschland
66 Städte
72
Schweiz
Basel
1
Österreich
Bregenz Wien/Monte Cassino
2
Frankreich
Paris
1
Slowakei
Banska Stiavnica
1
Insgesamt
72 Städte
77
Das Buch enthält neben Denkmalschützern und Organisatoren friedlicher Übergaben am Ende des Krieges auch Stadtoriginale, die durch ihre Hartnäckigkeit oder ihren Einsatz sich positiv auf die Entwicklung einer Stadt ausgewirkt haben. Auch Mäzene/Sponsoren sind enthalten, die Stadtprojekte finanziell gefördert haben. Zudem sind Architekten und Stadtplaner eingeschlossen, die einen Wiederaufbau kriegszerstörter Städte nach historischem Vorbild durchgesetzt haben. Einzelne wichtige Stadtretter und Stadtbewahrer, für die es kein Denkmal gibt, werden ebenfalls erwähnt, zum Teil auch für Städte relevante Umweltinitiativen. Personen, zu denen es einen Wikipedia-Artikel gibt, sind mit Originale mit Sponsoren/Mäzene mit €, Umweltinitiativen mit gekennzeichnet.
Stadtoriginale (4)
Bertha Klingberg (Schwerin), Ferdinand Bichler (Warendorf), Maria Baulig (Mülheim-Klärlich), Maria Neff (Wangen)
Sponsoren, Förderer (10)
Reinhard Walter Boge (Geyer), Martha und Alfred Förster (Ediger Eller), Cornelius de Greiff (Krefeld), Philipp Goldschmidt (Westerstede), Werner Messmer (Radolfzell), Hasso Plattner (Postdam), Emil Possehl (Lübeck), Franz Reich (Kißlegg), Dieter Schwarz (Heilbronn), Maria Zargisch Gladbach)
Wiederaufbau von Städten nach historischem Vorbild (4)
Wilhelm Kaisen (Bremen), Karl Meitinger (München), Hans Ostermann (Münster), Joseph Schlippe (Freiburg),
Umweltschutz- Initiativen (3)
Johann Gerhard Helmcke (Hannover), Aktionsgemenischaft A 31 (Essen), Elmar Diez (Hanau)
Stadtretter ohne Denkmal, die dennoch genannt wurde
Wilhelm Meyer (Salzwedel), Herbert Näcke (Döbeln)
In Brandenburg sind die größeren Städte eher glimpflich durch den 2. Weltkrieg gekommen. Zerstört wurden kleinere Städte an der Front im Osten des Landes, wie Prenzlau. Auch Wittenberge kam weitgehend unzerstört davon, obwohl eine friedliche Übergabe durch Albert Steinert von Wehrmachtssoldaten verhindert wurde.
Albert Steinert (1886-1945)
Standort: Bahnhofsplatz Wittenberge
Hasso Plattner (*1944) €
Zwei Milliardäre prägen mit den Geldern ihrer Stiftungen die Stadtentwicklung zweier kleinerer deutscher Großstädte: Der 1944 in Berlin geborene Hasso Plattner (Potsdam) und Dieter Schwarz (Heilbronn). In Potsdam hat Plattner den Wiederaufbau des Barberini-Palais als Museum und die Umwandlung des DDR-Restaurants Minsk in ein Kunstmuseum finanziert sowie finanziell zum Wiederaufbau des Stadtschlosses als Landtag für Brandenburg und des Turmes der Garnisonkirche beigetragen. Zusätzlich hat er das Hasso-Plattner-Institut, ein privates IT-Institut, gegründet und er kofinanziert es auch.
Standort: Landtag (Stadtschloss) Brandenburg
2. Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt wurden die Städte Dessau und Magdeburg (dort vor allem die Altstadt) stark zerstört und zusätzlich von den kleineren Städten Zerbst und Halberstadt (etwa zur Hälfte). Auch die Altstadt Merseburgs hat es hart getroffen.
Halle gehört dagegen zu den größeren Städten Deutschland, die ein historisches Stadtbild bewahren konnten. Kleinere Verluste gab es dennoch. Am Rathausplatz zeigt eine Tafel die Ansicht des im Krieg zerstörten Rathauses, für welches es bisher erfolglose Wiederaufbauinitiativen gibt. Abgesehen von Halle sind die Städte in der Altmark und viele Harzstädte nur wenig zerstört worden.
Standort: Rathausplatz Halle
Graf von Luckner, Karl Hunold