Die Symbolik der Farben - Harry Eilenstein - E-Book

Die Symbolik der Farben E-Book

Harry Eilenstein

0,0

Beschreibung

Die Reihe Die achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Daneben werden auch jeweils Möglichkeiten gezeigt, was eine solche alte Religion für die heutige Zeit bedeuten kann - schließlich ist eine Religion zu einem großen Teil stets der Versuch, die Welt und die Möglichkeit der Menschen in ihr zu beschreiben. Das Buch Die Symbolik der Farben der Germanen lässt sich herausfinden, indem man alle Textstellen, an denen eine Farbe genannt wird, miteinander vergleicht. Dadurch ergibt sich weitestgehend dieselbe Symbolik, die sich weltweit findet, also das Rot des Lebens, das Blauschwarz des Todes, das Grün der Pflanzen, das Gold/Gelb der Sonne, das Weiß der Reinheit usw. Die Kenntnis dieser Symbolik ermöglicht ihrerseits ein besseres Verständnis der Textstellen, an denen eine Farbe genannt wird.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 148

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bücher von Harry Eilenstein:

Astrologie (496 S.)

Photo-Astrologie (64 S.)

Tarot (104 S.)

Handbuch für Zauberlehrlinge (408 S.)

Physik und Magie (184 S.)

Der Lebenskraftkörper (230 S.)

Die Chakren (100 S.)

Meditation (140 S.)

Drachenfeuer (124 S.)

Krafttiere – Tiergöttinnen – Tiertänze (112 S.)

Schwitzhütten (524 S.)

Totempfähle (440 S.)

Muttergöttin und Schamanen (168 S.)

Göbekli Tepe (472 S.)

Hathor und Re:

Band 1: Götter und Mythen im Alten Ägypten (432 S.)

Band 2: Die altägyptische Religion – Ursprünge, Kult und Magie (396 S.)

Isis (508 S.)

Die Entwicklung der indogermanischen Religionen (700 S.)

Wurzeln und Zweige der indogermanischen Religion (224 S.)

Der Kessel von Gundestrup (220 S.)

Cernunnos (690 S.)

Christus (60 S.)

Odin (300 S.)

Die Götter der Germanen (Band 1 – 80)

Dakini (80 S.)

Kursus der praktischen Kabbala (150 S.)

Eltern der Erde (450 S.)

Blüten des Lebensbaumes:

Band 1: Die Struktur des kabbalistischen Lebensbaumes (370 S.)

Band 2: Der kabbalistische Lebensbaum als Forschungshilfsmittel (580 S.)

Band 3: Der kabbalistische Lebensbaum als spirituelle Landkarte (520 S.)

Über die Freude (100 S.)

Das Geheimnis des inneren Friedens (252 S.)

Von innerer Fülle zu äußerem Gedeihen (52 S.)

Das Beziehungsmandala (52 S.)

Die Symbolik der Krankheiten (76 S.)

Die Themen der einzelnen Bände der Reihe „Die Götter der Germanen“

Die Entwicklung der germanischen ReligionLexikon der germanischen ReligionDer ursprüngliche Göttervater TyrTyr in der Unterwelt: der Schmied WielandTyr in der Unterwelt: der Riesenkönig Teil 1Tyr in der Unterwelt: der Riesenkönig Teil 2Tyr in der Unterwelt: der ZwergenkönigDer Himmelswächter HeimdallDer Sommergott BaldurDer Meeresgott: Ägir, Hler und NjördDer Eibengott UllrDie Zwillingsgötter AlcisDer neue Göttervater Odin Teil 1Der neue Göttervater Odin Teil 2Der Fruchtbarkeitsgott FreyrDer Chaos-Gott LokiDer Donnergott ThorDer Priestergott HönirDie GöttersöhneDie unbekannteren GötterDie Göttermutter FriggDie Liebesgöttin: Freya und MenglödDie ErdgöttinnenDie Korngöttin SifDie Apfel-Göttin IdunDie Hügelgrab-Jenseitsgöttin HelDie Meeres-Jenseitsgöttin RanDie unbekannteren JenseitsgöttinnenDie unbekannteren GöttinnenDie NornenDie WalkürenDie ZwergeDer Urriese YmirDie RiesenDie RiesinnenMythologische WesenMythologische Priester und PriesterinnenSigurd/SiegfriedHelden und GöttersöhneDie Symbolik der Vögel und InsektenDie Symbolik der Schlangen, Drachen und UngeheuerDie Symbolik der HerdentiereDie Symbolik der RaubtiereDie Symbolik der Wassertiere und sonstigen TiereDie Symbolik der PflanzenDie Symbolik der FarbenDie Symbolik der ZahlenDie Symbolik von Sonne, Mond und SternenDas JenseitsSeelenvogel, Utiseta und EinweihungWiederzeugung und WiedergeburtElemente der KosmologieDer WeltenbaumDie Symbolik der Himmelsrichtungen und der JahreszeitenMythologische MotiveDer TempelDie Einrichtung des TempelsPriesterin – Seherin – Zauberin – HexePriester – Seher – ZaubererRituelle Kleidung und SchmuckSkalden und SkaldinnenKriegerinnen und Ekstase-KriegerDie Symbolik der KörperteileMagie und RitualGestaltwandlungenMagische WaffenMagische Werkzeuge und GegenständeZaubersprücheGöttermetZaubertränkeTräume, Omen und OrakelRunenSozial-religiöse RitualeWeisheiten und SprichworteKenningarRätselDie vollständige Edda des Snorri SturlusonFrühe SkaldenliederMythologische SagasHymnen an die germanischen Götter

Inhaltsverzeichnis

Die Symbolik der Farben bei den Germanen

Rot

Die Farbe „Rot“ in der germanischen Überlieferung

I 1. Das rote Blut

I 1. a) Kenningar, die „rot“ enthalten

I 1. b) Die Saga über Halfdan Brana-Ziehsohn

I 1. c) Personennamen

I 1. d) Völsungen-Saga

I 2. Gerötete Runen

I 2. a) Die Saga über Egil Skallagrimsson

I 3. Die Farbe des Lebens

I 3. a) Die Saga über Halfdan Brana-Ziehsohn

I 3. b) Jomswikinger-Saga

I 4. Rotes Feuer

I 4. a) Der hürnene Siegfried

I 4. b) Die Saga über Thorsteinn Hausmacht

I 5. Die roten Figuren im Tafl-Spiel

I 5. a) Tafl-Spiel

I 5. b) Skaldskaparmal und Kalfsvisa

I 6. Rote Tiere

I 6. a) Skaldskaparmal

I 6. b) Der Seherin Ausspruch

I 7. Rote Waffen und Segel

I 7. a) Atli-Saga

I 7. b) Das erste Lied über Helgi Hunding-Töter

I 7. c) Die Styrbjarnar-Geschichte

I 7. d) Die Geschichte über Thordr den Ängstlichen

I 7. e) Hrafnsmal

I 8. Rote Kleidung

I 8. a) Die Saga über Thrond von Gate

I 8. b) Die Saga über Thrond von Gate

I 8. c) Die Saga über Thrond von Gate

I 8. d) Die Saga über die Bewohner von Eyre

I 8. e) Die Lachstal-Saga

I 8. f) Die Lachstal-Saga

I 8. g) Die Lachstal-Saga

I 8. h) Die Lachstal-Saga

I 8. i) Heimskringla: Saga über Harald Hart-Rat

I 8. j) Nials-Saga

I 8. k) Nials-Saga

I 8. l) Die Saga über Bosi und Herraud

I 8. m) Nials-Saga

I 8. n) Nials-Saga

I 8. o) Nials-Saga

I 8. p) Völsungen-Saga

I 8. q) Die Saga über Halfdan Brana-Ziehsohn

I 9. Das „Rot“ der Jugend

I 9. a) Gesta danorum

I 10. „Rot“ in Ortsnamen

I 10. a) Die Geschichte von Helgi Thorisson

I 11. Zusammenfassung

Die allgemeine Symbolik der Farbe „Rot“

Gelb

Die Farbe „Gelb“ in der germanischen Überlieferung

I 1. Gelbe Schilde

I 1. a) Hattatal

I 2. Gelb in der Magie

I 2. a) Gesta danorum

I 2. b) Die Saga über Thorsteinn Hausmacht

I 3. Gelbe Schiffs-Bemalung

I 3. a) Saga über Sörli den Starken

I 4. Personennamen

I 5. Zusammenfassung

Die allgemeine Symbolik der Farbe „Gelb“

Blau

Die Farbe „Blau“ in der germanischen Überlieferung

I 1. Der blaue Mantel der Männer

I 1. a) Grimnir-Lied

I 1. b) Völsungen-Saga

I 1. c) Die Saga über die Siedler von Eyre

I 1. d) Die Saga über Kampf-Glum

I 1. e) Gisli-Saga

I 1. f) Gisli-Saga

I 1. g) Gisli-Saga

I 1. h) Gisli-Saga

I 1. i) Njals-Saga

I 1. k) Njals-Saga

I 1. l) Njals-Saga

I 1. m) Die Saga über Kampf-Glum

I 1. n) Egil-Saga

I 1. o) Die Saga über Thrond von Gate

I 1. p) Lachstal-Saga

I 1. q) Lachstal-Saga

I 1. r) Lachstal-Saga

I 1. s) Die Saga über Viglund den Blonden

I 1. t) Lachstal-Saga

I 2. Die blauen Mäntel der Frauen

I 2. a) Njals-Saga

I 2. b) Die Saga über Thrond von Gate

I 2. c) Regin der Schmied (Faröer)

I 2. d) Brünhild-Lied (Faröer)

I 3. Die blaue Hose

I 3. a) Die Geschichte über Norna-Gest

I 3. b) Nials-Saga

I 3. c) Nials-Saga

I 4. Der blaue Kittel

I 4. a) Lachstal-Saga

I 4. b) Heimskringla: Saga über Harald Hart-Rat

I 4. c) Die Saga über Thorstein Viking-Sohn

I 5. Das blaue Gewand

I 5. a) Nials-Saga

I 5. b) Die Saga über Hovard von den Eisfjord-Leuten

I 6. Die Blau-Menschen

I 6. a) Grettir-Saga

I 6. b) Die Saga über Sturlaug dem Mühen-Beladenen

I 6. c) Gylfis Vision

I 6. d) Die Saga über Halfdan Brana-Ziehsohn

I 6. e) Die Saga über Thorstein Viking-Sohn

I 6. f) Die Vision der Seherin

I 6. g) Grettir-Saga

I 6. h) Ynglinga-Saga

I 6. i) Sörli-Saga

I 6. k) Hamburgische Kirchengeschichte

I 7. Der blaue Schild

I 7. a) Die Saga über die Bewohner von Eyre

I 7. b) Die Saga über Thrond von Gate

I 8. Die Schiffs-Bemalung

I 8. a) Das erste Lied über Helgi Hunding-Töter

I 8. b) Das Högni-Lied (Faröer)

I 8. c) Die Saga über Sörli den Starken

I 9. Blaue Flammen

I 9. a) Der hörnerne Siegfried

I 9. b) Der hörnerne Siegfried

I 10. altnordische Wortbildungen mit „blau“

I 11. Zusammenfassung

Die allgemeine Symbolik der Farbe „Blau“

Grün

Die Farbe Grün in der germanischen Überlieferung

I 1. Grüne Pflanzen

I 1. a) Groa

I 1. b) Die ältere Version der Huldar-Saga

I 1. c) Grönland

I 1. d) Thulur

I 1. e) Skaldskaparmal

I 2. Grüne Kleidung

I 2. a) Die Saga über Kampf-Glum

I 2. b) Die Geschichten über Norna-Gest

I 2. c) Die Saga über Thorstein Wiking-Sohn

I 2. d) Lachstal-Saga

I 3. Grüne Schilde

I 3. a) Hattatal

I 4. Grüne Schiffe

I 4. a) Die Saga über Sörli den Starken

I 5. Zusammenfassung

Die allgemeine Symbolik der Farbe „Grün“

Braun

Die Farbe „Braun“ in der germanischen Überlieferung

I 1. Braune Kleidung

I 1. a) Die Saga über die Bewohner von Eyre

I 1. b) Saga über König Sverri von Norwegen

I 2. Braune Drachen

I 2. a) Völsungen-Saga

I 3. Braune Pferde

I 3. a) Die Saga über Hrafnkell Freyr-Gode

I 4. Braune Schiffe

I 4. a) Saga über Sörli den Starken

I 5. „Braun“ in Personennamen

I 6. Zusammenfassung

Die allgemeine Symbolik der Farbe „Braun“

Blau-Schwarz

Die Farbe „Blau-Schwarz“ in der germanischen Überlieferung

I 1. Die Nacht

I 1. a) Gylfis Vision

I 1. b) Rappen

I 1. c) Der Seherin Ausspruch

I 1. d) Thorfinnsdrapa

I 1. e) Fiölswin-Lied

I 2. Jenseitswesen

I 2. a) Gylfis Vision

I 2. b) Die Saga über Hromund Greip-Sohn

I 2. c) Die Saga über die Siedler von Eyre

I 2. d) Blau-Menschen

I 2. e) Gylfis Vision

I 2. f) Die Geschichte über Eirek den Fern-Fahrenden

I 2. g) Gesta Danorum

I 2. h) Edda-Gylfaginning

I 2. i) Gylfis Vision

I 2. j) Odins Rabenzauber

I 2. k) Skaldskaparmal

I 2. l) Die Saga über Thorstein Viking-Sohn

I 2. m) Skirnir-Lied

I 2. n) Thrym-Lied

I 2. o) Die Geschichte über Thirandi und Thorhall

I 3. Die Farbe des Todes

I 3. a) Germania

I 3. b) Die Saga über Thorsteinn Hausmacht

I 3. c) Jomsvikinga-Saga

I 3. d) Wortschatz

I 4. Neumond

I 4. a) Das dritte Lied über Sigurd Fafnir-Töter

I 5. Übel

I 5. a) Die Geschichte über Gunnlaug Schlangenzunge

I 5. b) Die Saga über die Siedler von Eyre

I 5. c) Die Saga über Halfdan Brana-Ziehsohn

I 5. d) Der hörnerne Siegfried

I 5. e) Die Saga über Grettir den Starken

I 5. f) Die Gauti-Saga

I 6. Kleidung

I 6. a) Lachstal-Saga

I 6. b) Die Saga über Grettir den Starken

I 6. c) Die Saga über die Siedler von Eyre

I 6. d) Nials-Saga

I 6. e) Die Geschichte über Norna-Gest

I 6. f) Die Saga über Viglud den Blonden

I 6. g) Völsungensaga

I 6. h) Gudruns Aufreizung

I 6. i) Nials-Saga

I 7. Opfertiere

I 7. a) Jakob Grimm: Deutsche Mythologie

I 8. Personennamen

I 9. Kenningar

I 10. Symbolik-freies Schwarz

I 10. a) Hattatal

I 10. b) Die Saga über Thorstein Viking-Sohn

I 10. c) Die Saga über Thorstein Viking-Sohn

I 10. d) Die Saga über Thorstein Viking-Sohn

I 10. e) Nials-Saga

I 10. f) Die Geschichte über Gunnlaug Schlangenzunge

I 10. g) Die Geschichte über Gunnlaug Schlangenzunge

I 11. Zusammenfassung

Die allgemeine Symbolik der Farbe „Schwarz“

Weiß

Die Farbe „Weiß“ in der germanischen Überlieferung

I 1. Das nordgermanische Wort für „weiß“

I 2. Personennamen

I 3. Heiligkeit

I 3. a) Das dritte Gudrun-Lied

I 3. b) Gylfis Vision

I 4. Weiße Götter

I 4. a) Gylfis Vision

I 4. b) Odins Rabenzauber

I 4. c) Skaldskaparmal

I 5. Weiße Rosse

I 5. a) Kenningar: Schimmel

I 5. b) Grimnir-Lied

I 5. c) Thulur

I 5. d) Die Saga über Thorstein Haus-Macht

I 5. e) Germania

I 5. f) Grimm: Deutsche Mythologie

I 6. Figuren im Tafl-Spiel

I 6. a) Tafl-Spiel

I 7. Weiße Schlangen

I 7. a) Gesta danorum

I 7, b) Das Märchen „Die weiße Schlange“

I 8. Helligkeit

I 8. a) Die Saga über Viglund den Blonden

I 9. Der weiße Schild

I 9. a) Die Saga über Fridthjof den Kühnen

I 10. Reinheit

I 10. a) Germania

I 10. b) Rig-Lied

I 10. c) Nials-Saga

I 11. Weiß und Schwarz

I 11. a) Die Geschichte über Thirandi und Thorhall

I 12. Das Weiß des Schnees

I 12. a) Jomsvikinger-Saga

I 12. b) Die Saga über Thorsteinn Hausmacht

I 13. Das Weiß des Alters

I 13. a) Nials-Saga

I 14. Hellhäutig

I 14. a) Harbard-Lied

I 14. b) Die Geschichte über Gunnlaug Schlangenzunge

I 14. c) Gesta danorum

I 14. d) Schneewittchen

I 14. e) Schneeweißchen und Rosenrot

I 15. Kenningar

I 16. Alfen

I 16. a) Jakob Grimm: Deutsche Mythologie

I 17. Zusammenfassung

die allgemeine Symbolik der Farbe „Weiß“

Grau

Die Farbe „Grau“ in der germanischen Überlieferung

I 1. Graue Pferde

I 2. Graue Kleidung

I 2. a) Lachstal-Saga

I 3. Graue Wandbehänge

I 3. a) Die Saga über die Joms-Wikinger

I 4. Personennamen

I 5. Zusammenfassung

Die allgemeine Symbolik der Farbe „grau“

Golden

Die Farbe Golden in der germanischen Überlieferung

Die allgemeine Symbolik der Farbe „Golden“

Silbern

Die Farbe „Silbern“ in der germanischen Überlieferung

I 1. Pferde

I 1. a) Skaldskaparmal

I 2. Das Tempeldach

I 2. a) Gylfis Vision

I 2. b) Gylfis Vision

I 3. Haarreif

I 3. a) Die Saga über die Joms-Wikinger

I 4. Ein wertvolles Material

I 4. a) Högni-Lied (Faröer)

I 4. b) Die Saga über Sörli den Starken

I 5. Zusammenfassung

die allgemeine Symbolik der Farbe „Silbern“

Themenverzeichnis

A Die Symbolik der Farben bei den Germanen

Es gibt keinerlei germanische Schriften, die systematisch oder auch nur ansatzweise eine Farben-Symbolik beschreiben. Da Farben jedoch ein Grundelement der menschlichen Lebenserfahrung sind, kann man mit einiger Berechtigung vermuten, daß es auch bei den Germanen zumindestens zu einigen Farben feste Assoziationen gegeben hat.

Die einzige Methode, diese vermuteten Assoziationen bei den Germanen herauszufinden, ist das Sammeln und Vergleichen aller Textstellen, an denen eine Farbe erwähnt wird. Es existieren so gut wie keine Farben auf den archäologischen Funden.

Die auf diese Weise gefundenen Ergebnisse lassen sich dann mit der Farbsymbolik anderer Völker vergleichen.

Ein letzter Hinweis ist schließlich die sprachliche Vorgeschichte der Farb-Adjektive bei den Germanen und Indogermanen und, wenn möglich, auch noch bei deren Vorläufern, den jungsteinzeitlichen Ackerbauern und Viehzüchtern in Mesopotamien sowie den altsteinzeitlichen Jägern in Eurasien.

B Rot

I Die Farbe „Rot“ in der germanischen Überlieferung

Die Wurzel der Symbolik der Farbe „Rot“ bei den Germanen ist das Blut und somit das Leben.

I 1. Das rote Blut
I 1. a) Kenningar, die „rot“ enthalten

Die Farbe Rot hat in allen bekannten Kenningarn die Bedeutung „Blut“.

I 1. b) Die Saga über Halfdan Brana-Ziehsohn

In der folgenden Szene ist rot die Farbe des Blutes und schwarz die Farbe des Giftes.

„Der dritte Schatz, den Du haben sollst, ist ein Ring. Er wird Hnitud genannt. Er besteht aus drei Teilen. Wenn Dir ein Feind nah ist und Du diesen Ring besitzt, dann wirst Du wissen, an welchem Tag er Dich töten will. Wenn er Dich mit Waffen töten wird, wird der Ring rot wie Blut sein, aber wenn er Dich mit Gift betrügen will, ist er schwarz wie Teer.“

I 1. c) Personennamen