2,99 €
Finanzkrisenkonferenz, Atomendlagerkonferenz, Migrationskonferenz, Defizitkonferenz. Dolmetscher sitzen in den Zentren der Macht, folgen den Entscheidungsträgern, machen Debatten möglich. Kathrin Röggla hat Simultanübersetzer interviewt und erzählt in ihrem Stück, wie politische Prozesse funktionieren oder kollabieren. Der Text entstammt dem Band ›besser wäre: keine‹, der Essays und Theaterstücken versammelt, in denen Kathrin Röggla politisches Denken und literarisches Sprechen vorführt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 57
Veröffentlichungsjahr: 2013
Kathrin Röggla
die unvermeidlichen
Theater
Fischer e-books
zu sehen sind die alten dolmetscherhasen: der engländer (herr miesigbauer), die französin (marie-claire), der franzose (herr kalender), wobei letztere kabinenkollegen sind (dolmetscher arbeiten immer zu zweit in einer kabine), dazu die schrägeinsteiger: die russin (frau klein), der spanier sowie die neue: die chinesin. gemeinsam formieren sie den chor, wobei die chorstimmen aber (zunehmend oder immer) vom band kommen, sozusagen aus dem off, da sie sich mehr zu einer art gegenüber entwickeln. (warum? der chor repräsentiert auch die technische apparatur, die kabinendolmetscher stets umgibt, sowie, man kann es sich denken, die trennung von stimme und körper.)
CHOR
gibt uns jemand mal ein briefing, was da eben los war? sagt uns jemand mal, was wir verpasst haben? wir steigen doch erst jetzt ein, und das würde uns unheimlich helfen. d.h., so ungebrieft können wir nicht arbeiten, da wissen wir gar nicht, wo wir ansetzen sollen, wie wir das verstehen sollen, also all die anspielungen, die indirektheiten, die bezugnahmen. die münder der gesprächsteilnehmer sind schließlich voll davon. weiß jemand, wo die leute vom protokoll sind? d.h., wo sind die veranstalter? also wer gibt uns jetzt die datensticks mit den reden, den powerpointpräsentationen? wer gibt uns die arbeitsmappen? und: welche redner sind in welcher reihenfolge dran?
DIE FRANZÖSIN
ich übersetze den delegierten aus paris. ich habe keine zeit, an einzelne worte zu denken, die übersetzung muss laufen, ich muss im flow bleiben …
DER ENGLÄNDER
ich übersetze den deutschen arbeitgebervertreter …
DIE FRANZÖSIN
… ich darf mich nicht wundern über das wort meckern, das ich eben gesagt habe – habe ich meckern gesagt? wir sind jetzt aber schon bei dem satzteil über den europäischen fahrplan. dieser fahrplan muss jetzt ad hoc auf deutsch aus meinem mund kommen. ad hoc! und ja, er schafft es gerade noch.
DER ENGLÄNDER
ich übersetze den deutschen arbeitgebervertreter, den ich schon von anderen konferenzen her kenne. ich weiß, wie er spricht, ich weiß, welche positionen er einnehmen wird und welche witze er macht. d.h., der arbeitgebervertreter macht keine witze, der hält sich da ziemlich zurück –
DIE FRANZÖSIN
ja, immerhin versucht auch der französische delegierte heute nicht witzig zu sein, wie das sonst seine art ist. er verliert sich auch nicht in blumigen redewendungen wie sein spanisches gegenüber. den mein kollege übersetzt.
DER ENGLÄNDER
der arbeitgebervertreter sitzt oft in arbeitsgruppen drin, wo beispielsweise jemand wie meine frau ihn nicht vermuten würde. »der sitzt doch überall drin!«, habe ich ihr gestern erst erklärt, und heute ist sie wieder erstaunt, dass der auch bei der klimakonferenz dabei war. sie hat gesagt: »ich dachte nur NGOS und regierungsvertreter«, wie es eben in den medien dargestellt wird. man muss dazu sagen, meine frau ist gerne erstaunt, wie oft habe ich ihr schon von den wirtschaftssonderdelegationen erzählt, die es beispielsweise bei kanzlerreisen gibt, wie oft habe ich ihr gesagt: »ist doch logisch, die bezahlen den ganzen kram letztendlich!« ich darf jetzt aber nicht über sonderdelegationen und meine frau nachdenken, ich bin ja jetzt voll im redefluss über die vorwärtsrolle der wirtschaft, die es einzunehmen gilt, die technologischen möglichkeiten, nicht zuletzt den öffentlichen bildungsauftrag –
kurzes schweigen.
DIE FRANZÖSIN
dies ist eine wohlfühlkonferenz!
DER FRANZOSE
eindeutig. eine schönwetterkonferenz!
DIE FRANZÖSIN
unterschiedliche vertreter aus der zivilgesellschaft, vertreter der arbeitgeber und arbeitnehmer, wissenschaftler und fachkräfte, vertreter aus der politik sollen miteinander in ein lockeres gespräch kommen.
DIE RUSSIN
und? kommen sie?
DER ENGLÄNDER
mein arbeitgebervertreter durchaus. (er fährt fort, weiter im tonfall der übersetzung) aber noch immer sind wir bei der vorwärtsrolle der wirtschaft. die vorwärtsrolle der wirtschaft kommt im augenblick nicht ganz voran, weil ich noch auf das verb warte, das im deutschen immer ganz zum schluss kommt, im englischen sitzt es aber vorne und erledigt immer gleich alles, während es im deutschen immer erst abwartet, bis der restsatz erledigt ist. und ich muss dann mit tricks arbeiten, sollte ich mich geirrt haben …
DIE FRANZÖSIN
der französische delegierte hat eine seltsame wortwahl. etwas zu aggressiv für seinen diplomatenjob und für diese art von konferenz. er versucht gerade, der linie seiner regierung nachdruck zu verleihen, und ich verleihe mit. ich bringe etwas dringlichkeitssound in meiner stimme unter, aber nicht zu viel. seine kleinen bedeutsamen arbeitspausen kann ich aber nicht ins französische hieven, das schaffe ich zeitlich nicht.
DIE CHINESIN
meine chinesen sind noch gar nicht aufgetaucht, aber –
DIE RUSSIN
die chinesen sind doch nur da, wenn es um ihre wirtschaftlichen interessen geht.
DIE FRANZÖSIN
die chinesen werden schon kommen.
DIE CHINESIN
aber worum es genau geht, würde ich zumindest gerne wissen …
DER FRANZOSE
worum es geht?
DIE CHINESIN
mögliche und wünschenswerte zukünfte im eurasischen raum? technologietransfer im bilateralen handelsraum eurozone-russland, eurozone-china? die vorbereitung eines rahmenabkommens zu energie- und klimafragen?
DER FRANZOSE
wir werden es schon herausfinden.
DER SPANIER
dies ist keine wohlfühlkonferenz, schließlich soll am ende etwas herauskommen. ihr werdet schon noch sehen, bald wuseln staatssekretäre hier herum, referatsleiter, arbeitsgruppenmenschen …
DIE FRANZÖSIN
was wissen wir, wer hier kommt, schließlich haben wir kaum unterlagen bekommen, d.h. so gut wie gar keine.
DER SPANIER
… obwohl, die arbeitsebene braucht keine dolmetscher, die findet meist auf englisch statt, die wird hier übersprungen …
DER ENGLÄNDER
dies ist eine wohlfühlkonferenz, der finanzkrisengipfel und die klimakonferenz sind nebenan im trakt potsdam und im trakt schinkel.
DER SPANIER (beharrt)
dies ist keine wohlfühlkonferenz, auch wenn das hier ein hotel ist, das größte konferenzhotel deutschlands, angeblich.
sie schweigen einen moment.
DIE CHINESIN (setzt wieder an)
meine beiden delegierten sind noch gar nicht erschienen, für die ich das, was der arbeitgebervertreter sagen könnte, ins chinesische bringen soll. und da sonst niemand im saal chinesisch spricht, sitze ich in einer chinesischen stille. dass die beiden delegierten noch nicht erschienen sind, hat nichts zu bedeuten, es ist noch morgens, aber ich weiß, dass alle hier wieder denken: typisch, die chinesen. so wie damals in kopenhagen, bei der UN-klimakonferenz, wo sie einfach verschwunden sind, in ihre hotelzimmer hineinverschwunden. mal ganz abgesehen davon, dass dann nach und nach alle anderen staatschefs auch in ihren hotelzimmern verschwunden sind, verstehen sie nichts –
DER SPANIER (fährt fort)
dies ist keine wohlfühlkonferenz, aber das werden sie schon merken, wenn ich erst mal hier auftauche. noch bin ich ja gar nicht da. noch hänge ich in einer warteschlaufe, es ist aber eine andere warteschlaufe als die, in denen ich normalerweise in den fluren und nebenzimmern der konferenzen hänge. wenn ich dem deutschen minister hinterher bin, falls er mich braucht bei seinen hinterzimmerverhandlungen, oder der kanzlerin, wenn sie mich benötigt für ihr spanisches gegenüber in EU-fragen, ihr argentinisches gegenüber, ihr mexikanisches gegenüber bei G-20-gipfeln.
DER FRANZOSE
nein, du hast hier nichts verloren!
DER SPANIER
noch nicht!
DER ENGLÄNDER
noch nicht!
DIE CHINESIN (fährt fort)