Eine Theateraufführung vorbereiten - Dietmar Ströbel - E-Book

Eine Theateraufführung vorbereiten E-Book

Dietmar Ströbel

0,0

Beschreibung

»Eine Theateraufführung vorbereiten« dokumentiert ein musikpädagogisches Projekt. Im Zentrum steht die Bearbeitung der originalen BÜHNENMUSIK zu Ferdinand Raimunds »Original-Zaubermärchen« DER VERSCHWENDER von Conradin Kreutzer; und dies für eine Aufführung durch eine Schulklasse einer Freien Waldorfschule. Dazu ist die Mehrzahl der original für ein großes Orchester entworfenen Stücke Kreutzers in eine Fassung für ein KLEINES ENSEMBLE übertragen. Vorgelegt wird die gesamte PARTITUR zu den eingerichteten sechzehn (von im Original neunzehn) Stücken Kreutzers. Gleichzeitig sind das Vorgehen des Autors im Rahmen (s)einer »Musikpädagogischen Situation« diskutiert und die Entwürfe Kreutzers kommentiert.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 124

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ZWISCHENTEXTE 11

MIT MUSIK LEBEN Projekte zur Ästhetischen Praxis von Musikpädagogen in konzeptioneller Absicht

Projekt 2 / Kommentar und Partituredition

Conradin Kreutzers Musik zu Ferdinand Raimunds Original-Zaubermärchen »Der Verschwender« und ihre Bearbeitung für ein Kleines Ensemble

[Kommentar und Partitur]

In Erinnerung an die Begegnung mit der Musik Conradin Kreutzers, einer Musik von durchaus Ohrwurm-Qualität, sowie in Respekt vor der so authentischen Waldorflehrerin Karin Fintelmann, die solche Begegnung im Rahmen eines Theaterprojekts vermittelte, das sie im Jahre 1990 an der Freien Waldorfschule Evinghausen mit ihrer achten Klasse initiiert und durchgeführt hat

Inhalt

I

.

Über Ferdinand Raimunds Original-Zaubermärchen »Der Verschwender«, Conradin Kreutzers Bühnenmusik dazu und deren Bearbeitung für ein Kleines Ensemble (Kommentar)

Worum es geht – oder: Schülertheater mit einer Original-Musik?

Die Grundlage zur Kenntnis nehmen

Reflexionen über das Theater Raimunds

Über die Zugehörigkeit von Musik zum Theater Raimunds

Die einzelnen Musikentwürfe und ihre Bearbeitung

Die Rollenlieder des Valentin

Zum Duett (Rosa-Valentin) und zum Schlussgesang

Zu den weiteren (Chor-)Sätzen

Ein Wort zur Musik des Bettlers

Zu Melodramen und Instrumentalstücken

Zusammenfassende Hinweise, mit der Musik praktisch zu verfahren

II.

Conradin Kreutzer. Bühnenmusik zu Ferdinand Raimunds Original-Zaubermärchen »Der Verschwender«. Für ein Kleines Ensemble bearbeitet und eingerichtet (Partitur)…

1. Introduktion

o. Nr. Jagdfanfare (2 Fassungen)

2. Arie (Valentin)

3. Duett (Rosa-Valentin)

3a. Duett (Rosa-Valentin) (transponiert und gekürzt)

4. Melodram

5. Jäger-Chor

6. Lied (Valentin)

7. Finale und Melodram

8. Introduktion II (mit Lied des Bettlers; ohne Chor)

9.1 Lied des Bettlers

9.2 Lied des Bettlers

10. Tanz [ohne Chor]

10a. Tanz (Klavier solo)

11. [Musik und] Lied (Bettler)

13. Melodram

14. Entre Act (Introduction III. Akt)

16. Lied („Hobellied“)

17. [Melodram]

18. Schlussgesang

Apropos

Ein Nachwort zum Verständnis: »Bearbeiten für« als besondere »Ästhetische Praxis« des Musikpädagogen ·

I

Über Ferdinand Raimunds Original-Zaubermärchen »Der Verschwender«, Conradin Kreutzers Bühnenmusik dazu und deren Bearbeitung für ein Kleines Ensemble