Elsas Erbe - Tania Schlie auch bekannt als SPIEGEL-Bestseller-Autorin Caroline Bernard - E-Book
SONDERANGEBOT
6,99 €
1,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 6,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Von einer starken Frau, die auszog, das Leben zu erobern: „Elsas Erbe“ von Tania Schlie jetzt als eBook bei dotbooks. Wer alles zu haben scheint, vergisst leicht, was wirklich zählt. – Ein Dorf von den Toren Hamburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie ist jung, schön und selbstbewusst: Als Tochter eines vermögenden Mannes wächst Elsa in besten Verhältnissen auf. Stets ist ihr bewusst, dass sie eines Tages die Nachfolge ihres Vaters antreten wird. Doch Georg Heller, der „Kiesbaron“, ist ein Patriarch alter Schule. Treu kann er nur sich selbst sein – und so verlässt er seine Familie wegen einer anderen Frau. Plötzlich fühlt Elsa sich wie im freien Fall. Sie muss nicht nur den gesellschaftlichen Abstieg verkraften, sondern ist zum ersten Mal in ihrem Leben auf sich allein gestellt. Aber einen Teil ihres Erbes kann Elsa niemand streitig machen: den festen Willen, ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen! Die Presse über „Elsas Erbe“: „Prachtvoll erzählt!“ BILD AM SONNTAG – „Einfühlsam und detailreich erzählt Tania Schlie die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die allen Überraschungen des Lebens gewachsen ist.“ BÜCHER Jetzt als eBook kaufen und genießen: „Elsas Erbe“ von Tania Schlie. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks – der eBook-Verlag.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 602

Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
13
5
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Über dieses Buch:

Wer alles zu haben scheint, vergisst leicht, was wirklich zählt. – Ein Dorf von den Toren Hamburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie ist jung, schön und selbstbewusst: Als Tochter eines vermögenden Mannes wächst Elsa in besten Verhältnissen auf. Stets ist ihr bewusst, dass sie eines Tages die Nachfolge ihres Vaters antreten wird. Doch Georg Heller, der „Kiesbaron“, ist ein Patriarch alter Schule. Treu kann er nur sich selbst sein – und so verlässt er seine Familie wegen einer anderen Frau. Plötzlich fühlt Elsa sich wie im freien Fall. Sie muss nicht nur den gesellschaftlichen Abstieg verkraften, sondern ist zum ersten Mal in ihrem Leben auf sich allein gestellt. Aber einen Teil ihres Erbes kann Elsa niemand streitig machen: den festen Willen, ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen!

Die Presse über »Elsas Erbe«:

»Prachtvoll erzählt!« BILD AM SONNTAG

»Einfühlsam und detailreich erzählt Tania Schlie die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die allen Überraschungen des Lebens gewachsen ist.« BÜCHER

Über die Autorin:

Tania Schlie, geboren 1961, studierte Literaturwissenschaften und Politik in Hamburg und Paris. Bevor sie anfing zu schreiben, war sie Lektorin in einem großen Verlag. Heute lebt sie als erfolgreiche Autorin in der Nähe von Hamburg, schreibt Bücher zu kultur- und kunsthistorischen Themen und Romane unter dem Pseudonym Greta Hansen; 2014 wurde eins ihrer Werke für den DeLiA nominiert.

Bei dotbooks veröffentlicht Tania Schlie außerdem die Romane Eine Liebe in der Provence und Die Spur des Medaillons.

***

Neuausgabe Dezember 2014

Copyright © der Originalausgabe 2004 Ullstein Heyne List GmbH & Co. KG, München 2004 / Ullstein Verlag

Copyright © der Neuausgabe 2014 dotbooks GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

Titelbildgestaltung: Nele Schütz Design, München, unter Verwendung eines Motivs von shutterstock/yalyashenko.

ISBN 978-3-95824-041-4

***

Wenn Ihnen dieser Roman gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weiteren Lesestoff aus unserem Programm. Schicken Sie einfach eine eMail mit dem Stichwort Elsas Erbe an: [email protected]

Gerne informieren wir Sie über unsere aktuellen Neuerscheinungen und attraktive Preisaktionen – melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an: http://www.dotbooks.de/newsletter.html

Besuchen Sie uns im Internet:

www.dotbooks.de

www.facebook.com/dotbooks

www.twitter.com/dotbooks_verlag

http://gplus.to/dotbooks

http://instagram.com/dotbooks

Tania Schlie

Elsas Erbe

Roman

dotbooks.

Auf den ersten Blick war Georg Heller ein Mann voller Würde. Angetan mit einem pelzgesäumten Mantel der die untersetzte Gestalt noch breiter machte, schritt er die Stufen seines Hauses hinab. Die hochherrschaftliche Villa war das größte Haus in Roseburg. Man verfügte dort über den einzigen Fernsprechanschluß in der ganzen Gegend, was man schon daran sah, daß die Telefonnummer schlicht »1« lautete. Unter den drei mächtiger Kastanien, die, zwei rechts und eine links, am Fuß der Treppe standen und deren Asymmetrie er jeden Morgen aufs neue als Angriff auf seine Herrlichkeit empfand, zündete Heller sich die erste Zigarre des Tages an und paffte den Rauch in die Morgenluft. Nachdem er auf diese Weise seine Duftmarke gesetzt hatte, marschierte er auf die Kutsche zu. Er mußte nicht auf die Uhr sehen, um zu wissen, daß es genau fünf Uhr zweiundfünfzig war wenn er nach einem knappen »Moin« neben dem Kutscher Platz nahm, gerade rechtzeitig, damit er um sechs Uhr am Bahnhof eintraf, wo der Zug bereits wartete.

Elsas Rolle in dieser morgendlichen Zeremonie bestand darin, ihrem Vater von einem Fenster im oberer Stockwerk aus zuzusehen. Sie durfte sich nicht von ihm verabschieden, eigentlich durfte sie um diese frühe Stunde noch gar nicht aufsein. Aber die Angst trieb sie aus. dem Bett. Sie stand am Fenster, die kalten Füße gegeneinanderreibend, weil sie wußte, daß es ihren Vater beschützen und ihn abends sicher wieder nach Hause bringen würde, wenn sie ihn nicht aus den Augen ließ, bis die Kutsche hinter dem großen Mühlteich nach rechts abbog und aus dem Blickfeld verschwand.

Jahre später, als die kindliche Magie ihre Zauberkraft verloren hatte, verließ Georg Heller eines Tages das Haus, um ein neues Leben anzufangen, in dem für Elsa kein Platz war, und um mutwillig zu zerstören, was sein Vermächtnis sein sollte.

Kapitel 1

»Jetzt hör doch um Gottes willen auf, so herumzuzappeln.« Bevor sie entwischen konnte, griff Hulda nach Elsas Arm und zog sie zu sich heran. Am Fuß der Treppe, die sich über zwei Stockwerke nach oben wand, hörten sie Georg Heller ungeduldig mit dem Spazierstock auf das Eichenparkett pochen.

»Hulda, was treibt ihr da oben? Wann können wir denn nun endlich?« rief er ungeduldig.

»Wir sind gleich soweit!« rief die Kinderfrau zurück. »Jetzt bleib doch mal stehen«, fuhr sie Elsa an. »Sonst fährt er noch ohne dich.« Unsanft stellte sie das Mädchen vor sich hin und ging in die Knie, um ihm die seitlich angebrachten silbernen Knöpfe des knielangen Mantels zu schließen. Während Elsa mit vor Aufregung zusammengekniffenen Augen stillhielt, überprüfte ihre Kinderfrau den Sitz des weißen Matrosenkragens und zupfte mit raschem Griff eine Locke unter dem weiten, ebenfalls weißen Hut hervor. Nach einem letzten prüfenden Blick gab sie ihr einen Klaps auf den Po und schubste sie in Richtung Tür.

»Viel Spaß!«

Elsa drehte sich noch einmal um und warf ihr einen Luftkuß zu. Sie rannte aus dem Zimmer. An der Treppe schwang sie sich auf das auf Hochglanz polierte Geländer und rutschte hinunter, direkt in die Arme ihres Vaters, der sie unten auffing, während von oben Hulda mit dem Finger drohte. An normalen Tagen würde Elsa niemals das Geländer hinabrutschen, wenn sie dabei beobachtet wurde, aber heute war ein besonderer Tag. »So geht's schneller«, flüsterte sie ihrem Vater ins Ohr. Der schnippte mit einem gespielt bösen Blick die Asche seiner Zigarre von dem schwarzen doppelreihigen Mantel.

Hulda schimpfte oben an der Treppe. »Elsa, ich hab dir doch schon tausendmal gepredigt, daß das Geländer nicht zum Rutschen da ist! Aber wenn dein Vater auch nichts dazu sagt ... So benimmt sich doch kein Mädchen, Herr Heller ...!« Als die beiden unten grinsen mußten, wuchs ihr Zorn. Hulda war die einzige, die sich ihrem Herrn gegenüber einen respektlosen Ton herausnehmen durfte. Meistens quittierte er ihr Gezeter mit einem hilfesuchenden Blick zur Decke, was sie noch wütender machte. »Elsa, jetzt sieh doch nur mal dein Kleid. Gerade frisch angezogen und schon wieder kraus!« Sie wollte die Treppe hinuntereilen, um sich erneut an Elsas Garderobe zu schaffen zu machen, doch Georg ergriff die Hand seiner Tochter, und dann waren beide aus dem Haus, wo Franz Heinrich bereits in seiner Kutsche wartete.

Sie fuhren durch das Tor auf die Straße und dann rechts an der niedrigen Mauer aus großen Feldsteinen entlang, hinter der sich der parkähnliche Garten befand, der zur Villa gehörte. Der Garten war der ganze Stolz von Elsas Mutter. Karoline Heller richtete sich auf, um ihrem Mann und ihrer Tochter nachzusehen. Elsa rief ihr einen Gruß zu, als die Kutsche auf dem kurzen Weg zum Bahnhof vorüberfuhr. Karoline winkte kurz, dann beugte sie sich wieder über ihre Rosen.

***

Vor einer Woche war Elsa Heller neun Jahre alt geworden, und an diesem Sonnabend nahm ihr Vater sie zum erstenmal mit nach Hamburg. Sie bestiegen in Roseburg den Frühzug, nach wenigen Minuten stiegen sie in Büchen um in den Expreßzug, der sie innerhalb einer guten Stunde nach Hamburg bringen sollte. Während der Fahrt saß Elsa beinahe die ganze Zeit still. Stolz und Vorfreude auf den Ausflug ließen sie ihre Zappeligkeit vergessen.

»Moin, Herr Heller«, rief der Kontrolleur und legte die Hand an die Mütze. »Wat höbt Sei denn dor vön hübsches Fieken bi sick?«

»Dat ist miene Dochter, Elsa. Dei ist nu ok all so grot worn.«

Elsa nahm das Lob nur zerstreut wahr. Sie wartete gespannt darauf, ob ihr Vater die Billetts aus der Tasche ziehen würde oder ob es wieder einmal auf einen Eklat hinausliefe. Georg Heller machte sich nämlich einen Spaß daraus – und hielt es nebenbei auch noch für sein gutes Recht –, auf das Lösen der Fahrkarte zu verzichten. »Wer hat denn schließlich die Schienen von Güster nach Roseburg verlegen lassen, wenn nicht ich?« erregte er sich bei solchen Gelegenheiten. »Hätte ich damals nicht investiert, die Güsteraner müßten immer noch zu Fuß gehen oder sogar den Umweg über den Kanal nach Lübeck machen!«

Dem Schaffner, der durch das Kompliment für die Tochter gute Stimmung verbreiten wollte, war die Erleichterung anzusehen, als Georg Heller, nachdem er so getan hatte, als suche er in allen Taschen, mit einem verschmitzten Augenzwinkern die Fahrkarten hervorzog und sie mit einem lauten »Ach, da sind sie ja!« dem Kontrolleur unter die Nase hielt, der sie abknipste und mit einem »Schönen Dach ok!« das Abteil verließ.

»Eigentlich schade, daß Mama nicht dabei ist«, sagte Elsa etwas später, da fuhren sie schon durch Hammerbrook.

Ihr Vater blickte sie kurz über den Rand seiner Zeitung hinweg an, dann schüttelte er das Blatt wütend, um einen Knick herauszubringen. Elsa wußte, daß sie etwas Falsches gesagt hatte. Ihre Eltern waren nicht gerade wie gute Freunde, und es gab nicht viele Gelegenheiten, bei denen man sie gemeinsam sah. Trotzdem ließ sie nicht locker.

»Ich würde es schön finden, wenn wir mal alle zusammen irgendwohin fahren«, sagte sie in Richtung der Zeitung.

Georg faltete das Blatt mit einem Brummen zusammen und sah Elsa an. »In Ordnung, ich habe sie gefragt, ob sie mitkommen will, und sie hat abgelehnt. Irgendwas mit Nachbarinnen und Häkeln, du kennst das ja. Und wenn ich recht weiß, bist du ganz froh, daß du nicht dabeisein mußt.«

»Sticken, Papa, nicht häkeln«, murmelte sie und sah ihn mißtrauisch an, weil sie ihm nicht glaubte.

»Jetzt komm mal rüber zu mir. Gleich kannst du die Elbe und die großen Schiffe sehen.«

Sie setzte sich neben ihren Vater und ließ sich von ihm die Hafenanlagen erklären.

***

Kurze Zeit später lief der Zug im Hamburger Hauptbahnhof ein. Beim Aussteigen nahm Elsa die Hand ihres Vaters und ließ sie nicht mehr los. Der Lärm in der riesigen Bahnhofshalle, die vielen Menschen, die in unterschiedlichen Sprachen redeten und von denen einige Kleidung trugen, die sie noch nie gesehen hatte, machten ihr angst. Noch nie hatte sie so viele Menschen an einem Ort gesehen. Als direkt neben ihr ein Lautsprecher losdröhnte, schrie sie erschrocken auf und umklammerte Georgs Arm. Er drückte sie an sich, und gemeinsam bahnten sie sich ihren Weg durch die Menge.

»Ich verstehe nicht, warum man den Bahnhof nicht größer gebaut hat. Hier ist doch gar nicht genug Platz für alle.«

Ihr Vater lachte. »Doch, der reicht schon aus. Guck dir nur mal die Bahnsteige an: so lang wie drei Fußballfelder. In der Stadt haben die Leute nun mal nicht so viel Platz wie bei uns in Roseburg.«

Heller berührte die Geschäftigkeit um ihn herum nicht. Er fuhr oft in die Hansestadt, mindestens jede Woche einmal, der Geschäfte wegen. Seit die Stadt vor kurzem mit dem Bau der Hamburger Hochbahn begonnen hatte, für deren Tunnel, Brücken und Bahnhöfe die Hellerschen Werke den Kies lieferten, war er womöglich noch häufiger unterwegs.

***

Elsa mochte die Hand ihres Vaters auch nicht loslassen, während sie mit ihm die Mönckebergstraße entlangspazierte. Der imposante Straßendurchbruch zwischen Hauptbahnhof und Rathaus war durch den Abriß der anliegenden Gängeviertel entstanden. Seit über drei Jahren wurde hier schon gebaut.

»Hier haben früher die Hamburger Arbeiterfamilien gelebt, zig Familien mit unzähligen Kindern in einem Haus. Und für alle nur ein Klosett auf dem Hof!« Der Stolz in Georg Hellers Stimme war unüberhörbar. Schließlich hatte er in seiner Roseburger Villa die erste Toilette mit Wasserspülung einbauen lassen. »Aus dem Wasserhahn kam das dreckige Elbwasser, und daneben alle möglichen Tiere, sogar Aale. Stell dir mal vor, du willst dich waschen, und dann glibbert so ein Fisch in deine Hände.« Er kitzelte ihre Handinnenflächen mit den Fingerspitzen.

Elsa schüttelte sich.

Vater und Tochter hatten das Klöpperhaus passiert, als sich rechts vor ihnen das majestätische Gebäude des Warenhauses Karstadt erhob, das gerade eröffnet worden war, und auf der anderen Straßenseite, in einer Linie mit der Front der Bürogebäude, der Turm von St. Petri. Elsa legte den Kopf in den Nacken, um nach oben zu sehen, zu den imposanten Fassaden mit den riesigen Fensterfronten und umlaufenden Balkonen, die auf sie herabzustürzen drohten, wenn sie sie lange genug fixierte. Georg Heller hatte keinen Blick für die moderne Architektur. Er hielt die Augen auf das Trottoir gerichtet und inspizierte voller Stolz die Bepflasterung. »Gleichzeitig hart und elastisch, elegant und praktisch, wie das neue Jahrhundert«, schwärmte er. Er tänzelte ein wenig auf den Zehenspitzen umher und machte einen kleinen Hüpfer. Elsa bemerkte dieses für ihren Vater ziemlich ungewöhnliche Verhalten und lachte laut heraus.

Er machte eine letzte Drehung und sagte: »Lach du nur ruhig. Worüber du hier gerade läufst, ohne einen Blick daran zu verschwenden, ist bester Kies aus Güster. Mein Kies! Ich ...«, bei diesem Wort tippte er sich mit dem Daumen gegen die Brust, »ich habe ihn nach Hamburg geschafft, per Zug, versteht sich, und nicht über den ollen Kanal. Ich hatte eben den richtigen Riecher. Alles bester Kies, das merkt man sofort«, versicherte er wiederholt, »alles feinster Heller-Kies aus Güster, ha!«

Elsa sah auf den Boden und versuchte zu begreifen, wie sich die körnige Masse, die im Werk ihres Vaters in riesigen Mengen aus tieferen Erdschichten gebaggert wurde, in die hell und dunkel gemusterten Steine verwandelt haben konnte. Heller sah ihr an, daß sie zweifelte. Übermütig griff er nach ihrer Hand und wirbelte sie einmal um die eigene Achse. »Komm, wir gehen fliegen!« Jetzt verstand Elsa gar nichts mehr, aber er zog sie einfach hinter sich her, wobei er hin und wieder seine kleinen Hüpfer machte.

Sie betraten eines der neuerbauten Kontorhäuser und durchquerten die elegante, in weißem Marmor gehaltene Eingangshalle, bis sie vor einem Kasten standen, in dem sich holzgetäfelte Kabinen auf der linken Seite langsam nach oben, auf der rechten Seite ebenso langsam abwärts bewegten. Auf dem Schild links daneben stand ein Wort, unter dem Elsa sich absolut nichts vorstellen konnte: »Stetigförderer« und darunter »Hinweise zur Benutzung des Gefährts«.

Elsa blieb nichts übrig, als hinter ihrem Vater, der ihre Hand nicht losließ, in eine der Gondeln zu springen. Sie kreischte auf, als es plötzlich dunkel wurde und dicht vor ihr eine Wand nach unten wegrutschte. Sekunden später erreichten sie das nächste Stockwerk und sahen den hellen Fußboden eines langen Korridors aufblitzen, dann wurde es wieder dunkel. »Das ist ein Paternoster«, sagte Heller in das Schwarze hinein. »In der nächsten Etage steigen wir aus.« Als sich das Loch wieder auftat, warteten sie, bis der Kabinenboden auf der Höhe des Linoleums war, dann machten sie einen großen Schritt und standen wieder auf festem Boden.

»Noch mal!« bettelte Elsa, und sie stiegen wieder ein.

»Es kommt noch besser«, .sagte Georg Heller triumphierend. Sie fuhren zwei Stockwerke aufwärts, dann las Elsa im Vorbeifahren ein Schild »Ende der Fahrt«. Die Kabine fuhr weiter nach oben und bewegte sich mit einem lauten Rumpeln plötzlich zur Seite. Elsa schrie vor Aufregung, während ihr Vater lachte. Einen Augenblick später fuhren sie wieder abwärts. Im Erdgeschoß stiegen sie aus und wollten sich vor Lachen ausschütten.

»Noch mal«, sagte Elsa wieder. Sie fuhren noch dreimal rauf und runter, das letzte Mal fuhr Elsa sogar allein, während ihr Vater unten wartete.

»Wir müssen gehen«, sagte er, als sie stolz und glücklich über ihren Mut wieder vor ihm stand.

Sie verließen das Kontorhaus und sahen zwei Querstraßen weiter die glitzernde Oberfläche der Binnenalster, in deren Mitte sich die künstliche Kaiserinsel auf ihren siebenhundertfünfzig in den Grund gerammten Pfählen erhob. Elsa wäre gern mit einem der weißen Boote gefahren, die rechter Hand unter der Lombardsbrücke hervorkamen und die Binnenalster überquerten, um dann vor der Fassade des Warenhauses Tietz festzumachen, das ebenfalls gerade erst seine Pforten geöffnet hatte. Gegenüber von Tietz, an der Wasserseite, befand sich der von den Hamburgern wegen seiner Architektur »Kachelofen« genannte Alsterpavillon. Das Traditionscafé war Ziel vieler Einheimischer und Auswärtiger, die sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Sahnetorte von ihren Einkäufen ausruhten, Geschäfte machten oder eine der vierhundert ausliegenden Tageszeitungen lasen. Hierher lenkte auch Georg Heller seine Schritte. Auf dem breiten Trottoir mußten sie sich einen Weg durch die vielen Menschen bahnen, die ihnen entgegenkamen oder in Gruppen zusammenstanden. Ständig fuhren Kutschen und manchmal auch eins der ersten Autos vorbei oder hielten an, um Leute aussteigen zu lassen. Elsa mußte Sonnenschirmen, kleinen Kindern und Hunden an der Leine ausweichen. Sie überquerten die palmenbestandene Terrasse vor dem Haus, und Elsa bestaunte die Jugendstilfiguren in der großen Halle, während sie hinter ihrem Vater herging, der auf einen Tisch in einer der ruhigeren Veranden auf der Wasserseite zustrebte. Erleichtert, der übergroßen Hektik entkommen zu sein, ließen sie sich in die tiefen Korbstühle fallen. Eine Minute später stand ein Kellner vor ihnen. Er begrüßte ihren Vater mit Namen und fragte: »Einen Kaffee, wie immer? Nummer siebenhundertdreizehn, wenn ich nicht irre?«

»Sie irren nicht«, antwortete Heller gutgelaunt. »Und für meine Tochter eine Tasse Schokolade.«

»Was meinte er denn damit?« fragte Elsa, nachdem der Kellner gegangen war.

»Wichtige Stammkunden haben hier ihre eigene Tasse.« Georg machte ein bedeutsames Gesicht, als er Elsas große Augen sah, dann mußte er lachen. »Man sollte meinen, die haben diese Sitte, weil sie die Dinger nicht spülen.«

Elsa war unsicher, ob sie ihm Glauben schenken durfte, traute sich dann aber doch nicht, den Kellner danach zu fragen, der schwarzbefrackt vor ihnen stand und eine mit Kirschen bemalte Tasse, die tatsächlich in verschnörkelter Schrift die Nummer siebenhundertdreizehn trug, vor ihrem Vater abstellte. Sie löffelte die steife Sahne von ihrer heißen Schokolade und sah den Booten und den Schwänen zu. Trotzdem bemerkte sie, wie ihr Vater sich immer wieder suchend umblickte. Nachdem sie ihn zum dritten Mal auf einen der Ausflugsdampfer aufmerksam gemacht hatte, der gerade unten festmachte, und er abwesend genickt hatte, ohne auch nur hinzusehen, wurde sie ärgerlich.

»Wo guckst du denn immer hin?« fragte sie.

Zu ihrer Empörung reagierte Georg Heller auch diesmal nicht. Stattdessen erhob er sich, knöpfte eilig sein Jackett zu und eilte einer Frau entgegen, um ihr die Hand zu küssen und sie an seinen Tisch zu führen.

Elsa starrte die Fremde unverhohlen an. Sie war groß, vielleicht sogar ein paar Zentimeter größer als ihr Vater, und sehr schlank. Ihr weißes Kleid war keineswegs üppig mit Volants und Spitze versehen, sondern fiel schlicht an ihr herunter, was ihre Figur sehr betonte. Sehr gewagt, aber sehr schick, fand Elsa. Das Gesicht war ebenmäßig, die Haut fein. Unter der kecken Nase kräuselte sich jetzt ein Mund, der so rot geschminkt war, daß Elsa zweimal hinsehen mußte.

»Und du bist wohl Elsa?« fragte sie an Stelle einer Begrüßung. »Mein Name ist Anna Köster.« Dabei strich sie sich eine Locke ihres hellbraunen Haares aus der Stirn. Sie trug keinen Hut!

Elsa nickte nur mit offenem Mund. Die Frau verschlug ihr die Sprache. Sie wußte nicht genau, ob sie sie einschüchterte oder faszinierte. Noch nie hatte sie eine derart attraktive Frau vor sich gehabt, die den Kopf so hoch trug. Einen Moment fragte sie sich, ob sie wohl eines von diesen liederlichen Frauenzimmern sein könnte, von denen die Erwachsenen manchmal redeten, aber das war ja wohl unmöglich, schließlich schien ihr Vater sie gut zu kennen. Aber trotzdem: Ihre Mutter wäre niemals ohne Begleitung in ein Café gegangen. Und erst recht nicht ohne Hut!

Mit der größten Selbstverständlichkeit setzte sich die fremde Frau auf den Platz am Fenster, den vorher ihr Vater innegehabt hatte, und ließ sich von ihm den Stuhl an den Tisch rücken. Sie hielt ihm eine Einkaufstüte hin, in der hellgelbes Seidenpapier raschelte. Er nahm sie, hielt sie ein wenig ratlos an sich gedrückt und stellte sie dann neben seinen Stuhl.

Auch Frau Köster hatte hier ihre numerierte Tasse, und Elsa kam aus dem Staunen gar nicht wieder heraus. Man bestellte dreimal Schwarzwälder Kirsch, Kaffee und noch eine heiße Schokolade für Elsa.

***

Später gingen sie zu dritt die Großen Bleichen hinunter. Georg Heller hatte Frau Köster seinen rechten Arm geboten, und so blieb für Elsa nur die ungewohnte linke Hand. Am Ende der Straße betraten sie das Atelier eines Fotografen, von dessen Fenster aus man auf das Wasser des Fleets sehen konnte.

Georg nahm auf einem Lehnstuhl Platz, der unter seiner schweren Gestalt fast völlig verschwand. Er war immerhin schon ein Mann von einundvierzig Jahren, kein schöner Jüngling mehr, aber doch eine imposante Gestalt, ein Mann in der Blüte seiner Jahre, der durch Reichtum und Einfluß beeindruckte. Der Bowler war zu klein für seinen massigen Kopf, zwischen Krempe und Ohren blieben gut fünf Zentimeter Raum und gaben den Blick auf das dunkle Bürstenhaar frei. Der Hut wurde so lange auf seinem Kopf zurechtgerückt, bis Frau Köster zustimmend nickte. Heller legte die Füße übereinander, so daß die Knie leicht gespreizt waren. Die Linke hielt die Zigarre, die Rechte hatte er ursprünglich auf den edlen Spazierstock gestützt, sich dann aber anders besonnen und ihn beiseite gelegt. Die Hand ruhte nun in seinem Schoß, nachdem sie die schwere goldene Uhrkette ins Bild gerückt hatte. Seine Miene mit den fleischigen Wangen, die von dem ausladenden Zwirbelschnauzer geteilt wurden, war ernst, erst im letzten Augenblick ließ er ein kleines, selbstzufriedenes Lächeln sehen. Am auffälligsten in seinem Gesicht war die mächtige Grube, die senkrecht am Kinn verlief und jedesmal hervortrat, wenn er an seiner Zigarre zog.

An seiner Seite, ihm zugewandt, den Kopf auf der Höhe des seinen, stand Elsa, deren Gesicht einen träumerischen, beinahe verlorenen Ausdruck annahm. Ihre linke Körperhälfte verschwand hinter ihrem Vater, der rechte Arm hing kraftlos herunter, der Ärmel ihres weiten Mantels mit dem weißen Aufschlag ließ die Hand frei, die noch ein wenig Babyspeck zeigte. Der Matrosenkragen war von Anna Köster noch einmal gerichtet worden, sie hatte sogar die runden Silberknöpfe mit einem Spitzentaschentuch poliert – wobei sie vorher nicht in das Tuch gespuckt hatte, wie Elsa dankbar feststellte. Am auffälligsten an ihrer Mädchengestalt war der große weiße Hut, der mit seiner abstehenden Krempe wie der Kelch eines Schneeglöckchens aussah. Elsa hatte einen schön geformten Mund, doch auch in ihrem Gesicht zeichnete sich bereits das charakteristische Kinn ab, das die untere Gesichtshälfte beherrschte und ihrer späteren Schönheit einen kleinen Makel versetzen würde.

Elsa gab sich Mühe, dem Ernst der Ateliersituation gewachsen zu sein. Sie stand bewegungslos, so wie der Fotograf sie postiert hatte, und schaute angestrengt in die Kamera. Im letzten Moment jedoch, als der Fotograf den Auslöser drückte, wandte sie die Augen ganz leicht ab und sah auf einen Punkt schräg hinter ihm. Dort stand im Halbdunkel Anna Köster. Ihre Gegenwart und mehr noch ihre offensichtliche Vertrautheit mit dem Vater machten sie unruhig. Sie hatte sehr wohl bemerkt, wie ihr Vater kurz nach der Hand von Anna gegriffen und sie sie ihm, nachdem sie einen Blick von Elsa aufgefangen hatte, hastig entzogen hatte.

***

Am Abend saß Karoline Heller am Bett ihrer Tochter, um ihr gute Nacht zu sagen. Elsa berichtete noch einmal ausführlich über alles, was sie an diesem Tag in Hamburg erlebt hatte. Sie übertrieb den Mut, den es gekostet hatte, allein mit dem Paternoster zu fahren, und machte die Portion Eis, die sie gegessen hatte, noch größer, als sie ohnehin schon gewesen war. Karoline fragte, ob ihr der Tag gefallen habe, und Elsa dachte daran, ihr von Anna Köster zu berichten. Aber sie sagte nichts. Als das Licht gelöscht war und sie allein in ihrem Bett lag, spürte sie im Bauch die Faust ihres schlechten Gewissens.

Kapitel 2

Karoline Heller, geborene Jakobi, war eine einfache Frau. Ihre Herkunft aus einem Bauernhaushalt war an ihrer kräftigen und breithüftigen Gestalt abzulesen. Sie bewegte sich ohne Grazie und trat mit schweren Füßen auf, aber sie besaß ein edles Profil mit einer geraden Nase, die in der flachen, hohen Stirn endete. Ihr dunkelbraunes Haar war zeit ihres Lebens nicht geschnitten worden und reichte ihr bis zu den Fersen. Jeden Abend vor dem Schlafengehen wurde es sorgfältig gebürstet. Kurz vor ihrer Verlobung bedrängte ein Lübecker Haarwuchsmittelfabrikant sie, der mit ihrem Foto auf seinen Fläschchen werben wollte, doch sie lehnte ab.

Als sie im ersten Jahr des neuen Jahrhunderts neben Georg Heller unter den sieben mächtigen Bäumen, dem der Ort Siebeneichen im Volksmund seinen Namen verdankte, auf die aus groben Feldsteinen erbaute Kirche zuschritt, um dort ihr Jawort zu geben, war sie einundzwanzig Jahre alt, neun Jahre jünger als der Bräutigam. Sie betrat die Kirche und blickte um sich, während sie den seitlichen Gang zum Altar entlangging. Die Hochzeitsgemeinde saß in den leuchtendblauen Bänken zu ebener Erde und auf beiden Seiten der hölzernen Empore. Schräg links oben konnte sie in ihrer Loge hinter Glas die alte Gräfin vom Schloß Wotersen erkennen. Sie bildete sich ein, daß die Gräfin nicht wie gewöhnlich zum sonntäglichen Gottesdienst erschienen war, sondern um ihrer Trauung die Ehre zu geben. Schließlich arbeitete ihr Zukünftiger seit einigen Wochen neben seinem eigentlichen Beruf als Roseburger Müller als Forstverwalter auf dem Schloß und fing gerade an, den dortigen Holzhandel neu zu organisieren. Karoline grüßte verhalten nach hier und dort. Sie fühlte Dank und Stolz angesichts der vielen Anwesenden. Aber auch ohne daß es im Angesicht Gottes unschicklich gewesen wäre, Hochmut zu zeigen: In diesem Augenblick kannte sie keinerlei Ehrgeiz und hatte sich auf ein bescheidenes Leben an der Seite eines Müllers mit Neigungen zum Holzhandel eingerichtet.

***

Ihr Mann hatte Größeres im Sinn, das wurde rasch nach der Eheschließung deutlich. Er war das vierte von fünf Kindern, und als ältestem Sohn stand ihm die Weiterbewirtschaftung der Umtauschmühle zu. Doch selbst dieses Erbe, das ihm ein sicheres Einkommen ermöglichte, war ihm nicht genug, und wenn er sich ansah, was aus seinen Geschwistern wurde, dann packte ihn die kalte Verachtung. Seine Schwestern hatten Bauern genommen und sein jüngerer Bruder in Hamburg in ein Fischgeschäft eingeheiratet. Heller sah das Übel in den alten familiären Strukturen, die immer noch Handel und Produktion bestimmten. Für die überkommene Denkungsart der ansässigen Bauern und Kaufleute, die immer schön vorsichtig, in überschaubaren Größen und mit den immer gleichen Handelspartnern Geschäfte machten, so wie ihre Väter und Vorväter es gehalten hatten, konnte er nur Geringschätzung empfinden. Mit derartiger Korinthenkackerei wollte der zum Emporkommen Entschlossene sich nicht abgeben.

Heller hatte seine eigene Theorie, warum die Leute hier, ganz im Norden des Deutschen Reiches, nicht über ihren Horizont hinausdenken konnten. Für ihn lagen die Motive in der Landschaft Schleswig-Holsteins begründet: Das Land von drei Seiten begrenzt, im Osten und im Westen von zwei Meeren, im Norden von Dänemark, mit dem die Schleswig-Holsteiner eine wechselvolle, oft kriegerische Geschichte verband. Da blieb man lieber unter seinesgleichen. Dem südlich gelegenen kleinen Herzogtum Lauenburg, eingekreist von den reichen Hansestädten Hamburg, Lübeck und Lüneburg, fehlte die räumliche Größe, um es durch die Jahrhunderte zu Macht und Einfluß zu bringen. Die vielen schnurgeraden Alleen und ebenso geraden Knicks auf den Weiden und Feldern taten ein übriges. Da gab es keine Kurven, keine unerwarteten Ausbuchtungen, weder Häfen noch Förden, ja, nicht einmal größere Hügel, die das Denken von der Schmalspur hätten ablenken können. Hamburg und Lübeck lagen so nahe, und doch fuhr kaum jemand dorthin. Deshalb blieb in diesem Landstrich alles, wie es immer schon gewesen war.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!