Frankreich - hier et aujourd'hui - vom Land der Ideen zum Land der Illusionen? - Freya Ackermann - E-Book

Frankreich - hier et aujourd'hui - vom Land der Ideen zum Land der Illusionen? E-Book

Freya Ackermann

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Zuerst blicke ich zurück in die Geschichte Frankreichs. Schaue auf die Wurzeln des Industriezweiges der Luxusgüter. Wer hat Luxus als Handels- und Wertgegenstand entdeckt und wem hat es am meisten genützt? Anschließend behandle ich die Einflüsse der Geografie Frankreichs auf mein gestelltes Thema. Was hat es mit den Galets; den großen runden Steinen im weltberühmten Weinanbaugebiet Châteauneuf-du-Pape auf sich? Die Bevölkerung Frankreichs ist multikulturell. Wie geht das zusammen? wo entstehen hier Konflikte? Wie beeinflusst die Lage Frankreichs, die angrenzenden Länder, die Öffnung zu den Kolonien den Handel das französische Lebensgefühl? Die Wirtschaft im Luxusgütersektor vermarktet den Lebensstil "à la française" und macht ihn zu ihrem Gewinn. wie stehen die Franzosen dazu? Sind sie stolz darauf oder gibt es auch kritische Stimmen? Die Kunst, welche ich erlebt habe im Chagall Museum, im Hause Renoir, unserem "Nachbarn" Henri Matisse. Wie hat dies die Marke Frankreich geprägt? Was bleibt von revolutionären Ideen? Wie begünstigt Klima und Landschaft die französische Küche?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 21

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Frankreich - hier et aujourd'hui - vom Land der Ideen zum Land der Illusionen?

Frankreich – hier et aujourd’hui - vom Land der Ideen zum Land der Illusionen? Mein französisches LebensgefühlVorwortGeschichteGeografieBevölkerungWirtschaftRésuméQuellen und LiteraturImpressum

Frankreich – hier et aujourd’hui - vom Land der Ideen zum Land der Illusionen? Mein französisches Lebensgefühl

Freya Ackermann

8. Klasse

Mittwoch, 22. April 2020

Vorwort

Liebe LeserInnen meines Portfolios! Mit Frankreich verbinde ich ein ganz bestimmtes Lebensgefühl. Auf dem historischen Karussell im Park Albert,  direkt am azurblauen Meer,  hatte ich meist alles für mich, saß auf meinem Pferd und hörte alte französische Chanson, vielleicht von Edith Piaf. Hier lernte ich Fahrradfahren, aß Socca, so heiß wie man es essen muss; so dass man sich fast die Finger daran verbrennt und genoß den Luxus in meinem Lieblings Glacier Fenocchio aus min 94 Eissorten wie Melone, Citron Meringue, Birne, Feige, Guave, Ananas, und viele andere Früchte, Schokolade gibt es nicht nur in dunkel, sondern auch in hell, mit Minze oder Zimt, mit Ferrero Rocher und Nutella, Orangenaroma oder mit Schokokekssplittern… Und dann alles an der längsten Promenade der Welt genießen, zusammen mit ungezählten Palmen. Flanieren, unser Lieblingskleider ausführen und viele andere schön Gekleidete zu betrachten. Das versinken in die Samtsessel  einer der Logen der Opera Nice, die wir uns leisten konnten da Familientag war und Kultur Kindern schon früh nahe gebracht werden will… Das ist mein Lebensgefühl „à la française“.  Aus diesem Lebensgefühl des Luxus, der Üppigkeit, der Vielfalt und der Kultur ist wohl der Ruf Frankreichs entstanden: Eine Marke, mittels welcher führende Luxusgüterimperien die höchsten Umsätze weltweit erzielen. Wie ist das für die Bewohner dieses Landes? Was haben sie davon? Wie erleben die 67 Millionen Franzosen dieses Frankreich? Ist diese Sicht verklärt, wo sind die Schattenseiten? Wie begünstigt die Lage und das Klima diesen Ruf? Zuerst blicke ich zurück in die Geschichte Frankreichs. Schaue auf die Wurzeln des Industriezweiges der Luxusgüter. Wer hat Luxus als Handels- und Wertgegenstand entdeckt und wem hat es am meisten genützt? Dann möchte ich die Einflüsse der Geografie Frankreichs auf mein gestelltes Thema erkunden. Was hat es mit den Galets; den großen runden Steinen im weltberühmten Weinanbaugebiet Châteauneuf-du-Pape auf sich? Die Bevölkerung Frankreichs ist multikulturell. Wie geht das zusammen? Wo entstehen hier Konflikte? Wie beeinflusst die Lage Frankreichs, die angrenzenden Länder, die Öffnung zu den Kolonien den Handel das französische Lebensgefühl? Die Wirtschaft im Luxusgütersektor vermarktet den Lebensstil „à la française“ und macht ihn zu ihrem Gewinn. Wie stehen die Franzosen dazu? Sind sie stolz darauf oder gibt es auch kritische Stimmen?