15,99 €
Wenn es draußen nach Frühling duftet und die ersten Sonnenstrahlen das Herz erwärmen. Dieses Backbuch ist eine Einladung, den Frühling mit allen Sinnen zu feiern mit duftenden Hefezöpfen, liebevoll verzierten Osterplätzchen und frischen, fruchtigen Kuchen, die nach Kindheit, Garten und gemeinsamen Momenten schmecken. Ich habe meine liebsten Rezepte und Ideen gesammelt. Für fröhliche Kaffeetafeln, kleine Naschereien zwischendurch und natürlich für das große Osterfest mit der Familie. Ob du regelmäßig bäckst oder einfach Lust hast, den Frühling in den Ofen zu schieben: Lass dich inspirieren, genieße die kleinen Auszeiten in der Küche und teile das Glück auf deinem Teller. Frühling zum Nachbacken für dich, für deine Lieben, für schöne Erinnerungen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 26
Veröffentlichungsjahr: 2025
„Im Frühling erwacht nicht nur die Natur – auch die Freude am Backen blüht neu auf. Ostern schmeckt am besten mit Liebe, Wärme und einem Hauch süßer Leckereien.“
Der Frühling ist die Zeit des Neubeginns, wenn die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht und alles zu blühen beginnt. Die Tage werden länger, die Luft leichter und bunter – eine perfekte Stimmung, um fröhlich und kreativ zu backen!
Ostern steht für Freude, Familie und das Feiern der kleinen Wunder im Leben. In dieser besonderen Zeit backe ich am liebsten mit leichten frischen Aromen und natürlich mit ganz viel Liebe. Jedes Rezept erzählt seine eigene Geschichte und bringt den Frühling direkt auf deinen Teller.
Dieses Backbuch ist mein Geschenk an dich, um den Frühling und Ostern mit süßen, farbenfrohen und leckeren Momenten zu füllen. Lass dich inspirieren, probiere Neues aus und genieße das Backen genauso sehr wie ich.
Ich wünsche dir eine wunderschöne, genussvolle und frühlingshafte Zeit!
Von Herzen,
Alina
Ich liebe Ostern und den Frühling – diese Zeit voller Leben, Farben und neuer Möglichkeiten inspiriert mich jedes Jahr aufs Neue. Besonders die zauberhaften Kirschblüten und Magnolien faszinieren mich, wie sie den Beginn des Frühlings ankündigen und eine ganz besondere Stimmung schaffen.
Das Backen verbindet für mich all diese schönen Momente. Es ist für mich wie ein Fest der Sinne, bei dem ich Freude, Liebe und Kreativität ausdrücken kann. Besonders zu Ostern genieße ich es, süße, bunte Leckereien zu zaubern, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch ein Lächeln aufs Gesicht zaubern.
KarottenBiskuit Rolle
Möhrenbutter
Karottenkuchen Plätzchen
Carrot Cake Buns
Carrot Cake Cookies
Osterzopf
Ostertorte
Karottenkuchen
Karottenkuchen Cupcakes
Karottenkuchen Donuts
Zitronen Tiramisu
Spaghetti Eis Muffins
Brownies
SchokoMuffins mit Vanille Frosting
Blaubeer Scones
Zitronenkuchen mit Mascarpone Schlagsahne Creme
Himbeer und weiße Schokolade Kuchen
Crepes
Mascarpone Schlagsahne Dessert mit Himbeeren
Spaghetti Eis Dessert
Lemon Curd Dessert
Pink Cupcakes
Vanille Eis
Buttermilch Zitronen Torte
Himbeer Plätzchen mit weißer Schokolade
Osterlamm
Spaghetti Eis Torte
Häschen Donuts
Blaubeeren-Zitrone Buns
Coffee Creamer
Zitronen- Blaubeeren-Kuchen
Chocolate Chip Cookies
1. Teig & Zutaten richtig behandeln
Zimmertemperatur der Zutaten: Butter, Eier, Milch und andere flüssige Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Kalte Zutaten können die Konsistenz des Teigs negativ beeinflussen und machen das Vermischen schwerer.
Mehl sieben für mehr Luftigkeit: Siebe das Mehl vor dem Einmischen, damit der Teig luftig und locker wird. Gleichzeitig entfernst du so Klümpchen und Fremdkörper.
Backtriebmittel frisch und richtig dosieren: Verwende Backpulver, Natron oder Hefe immer frisch. Alte Backtriebmittel verlieren ihre Wirkung und der Teig geht nicht richtig auf.
Teig nicht zu lange rühren: Insbesondere nach dem Mehlzusatz ist vorsichtiges Unterheben wichtig. Zu langes oder zu kräftiges Rühren entwickelt Gluten – das macht den Teig zäh und fest statt fluffig.
2. Backen mit Gefühl
Backzeit und Temperatur im Blick behalten: Jeder Ofen ist anders. Kontrolliere dein Gebäck rechtzeitig mit dem Stäbchentest (ein Holzstäbchen in den Teig stechen – bleibt kein Teig hängen, ist es fertig).
Ofentür nicht zu oft öffnen: Jedes Öffnen lässt Hitze entweichen und kann dazu führen, dass dein Kuchen zusammenfällt oder nicht gleichmäßig bäckt.