Führe durch den Change! - Anabel Schröder - E-Book

Führe durch den Change! E-Book

Anabel Schröder

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

In diesem kompakten Ratgeber-Heft erhältst du zahlreiche Tipps, wie du in Zeiten der Krise oder des wirtschaftlichen Umbruchs dein Team erfolgreich leitest, motivierst und es in der VUCA-Welt (also einer volatilen, unsicheren, komplexen und nicht eindeutigen Welt) gut begleitest. Was braucht dein Team, um schneller Veränderungen zu akzeptieren und umzusetzen? Wie führst du agil und souverän durch den Change? Wie leitest du deine Mitarbeiter bedürfnisorientiert durch die einzelnen Veränderungsphasen? Was brauchst du als Führungskraft, um gut durch den Prozess zu gelangen? Diese VUCA Zeit, in der disruptive - also das Gleichgewicht zerstörende - Veränderungen stattfinden, in der wir nicht wissen, welche Folgen die Veränderungen haben und welche Auswirkungen durch den Domino-Effekt über kurz und lang entstehen - diese Zeit ist eine Herausforderung für jeden, der seine Zukunft planen möchte. In der Corona-Krise (Covid-19) waren nicht einmal die nächsten Schritte planbar, man arbeitete von Tag zu Tag, von Stunde zu Stunde. Aber auch andere disruptive Veränderungen wie Dieselskandal, Einfuhrzölle, Insolvenzen oder auch Wetterkapriolen führen immer wieder dazu, dass die Zukunft nicht planbar ist und man immer flexibler agieren muss. Die Arbeitswelt verändert sich drastisch, die Wirtschaft stellt sich permanent neu auf. Wie du deine Mitarbeiter durch eine solche Krise stark führst und dein Team motiviert durch die Veränderung begleitest, erfährst du in diesem Ratgeber. Mit zahlreichen Tipps und Praxisbeispielen möchte ich dir es so einfach und praktisch anwendbar wie möglich machen. Er richtet sich an Führungskräfte, Teamleiter, Vorstände, Bereichsleiter, Geschäftsführer, Manager, Berater, Vorarbeiter, Projektleiter, Praxisinhaber aber auch an Politiker, Bürgermeister, Vereinsvorstände, u.v.m. 80 Seiten INHALTSVERZEICHNIS Teil A: Die Angst deiner Mitarbeiter Teil B: Deine Mitarbeiter begleiten - Dringlichkeit schaffen - Aktiv Zuhören - Transparent sein - Mitarbeitern helfen zu verstehen - Mitarbeiter einbeziehen - Formelle Unterstützung - Persönliche Unterstützung - Fehlerkultur einführen - Deine Mitarbeiter wertschätzen - Gemeinsame Rituale - Erfolge feiern - Gemeinsame Reflexion - Bedürfnisorientiert führen Teil C: Anforderungen an dich - Agilität und Kreativität - Mut zur Ungewissheit haben - Deine (neue) Rolle kennen - Kooperationen und Kontakte - Vorbild sein - Den Humor nicht verlieren - Auf dich achtgeben

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 60

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Einleitung

Teil A – Die Angst deiner Mitarbeiter

Teil B – Deine Mitarbeiter begleiten

Dringlichkeit schaffen

Aktiv zuhören

Transparent sein

Mitarbeitern helfen zu verstehen

Mitarbeiter einbeziehen

Formelle Unterstützung

Persönliche Unterstützung

Fehlerkultur einführen

Deine Mitarbeiter wertschätzen

Gemeinsame Rituale

Erfolge feiern

Gemeinsame Reflexion

Bedürfnisorientiert führen

Teil C – Anforderungen an dich

Agilität und Kreativität

Mut zur Ungewissheit haben

Deine (neue) Rolle kennen

Kooperationen und Kontakte

Vorbild sein

Den Humor nicht verlieren

Auf dich achtgeben

Wichtiger Hinweis zum Schluss

Ein Dankeschön …

Zu mir als Autorin

Einleitung

Wir, also du und ich, sind heute verabredet. Und ich möchte diese Zeit mit dir nutzen, um dir in diesem kompakten Ratgeber eine Anleitung zu geben, wie du in Zeiten der Krise oder des wirtschaftlichen Umbruchs dein Team erfolgreich führst und was deine Mitarbeiter von dir brauchen, um schneller Veränderungen zu akzeptieren und umzusetzen. Mit zahlreichen Tipps und Praxisbeispielen möchte ich es dir so einfach wie möglich machen, deine Mitarbeiter im Prozess zu motivieren und in der VUCA-Welt (also einer volatilen, unsicheren, komplexen und nicht eindeutigen Welt) gut zu begleiten. Du erfährst, wie du agil und bedürfnisorientiert führen kannst. Und du lernst, was du brauchst, um als Führungskraft selbst gut durch den Veränderungsprozess zu gelangen.

Suche dir die Tipps aus, die sich für dich stimmig anfühlen und die du dich traust auszuprobieren. Aber sei auch mutig, Tipps anzuwenden, die du nicht so großartig findest oder die zeitintensiver sind. Denn oft sind es gerade diese, die dir manchmal zu unverhofftem Erfolg verhelfen. Und das möchtest du doch – erfolgreich führen in Zeiten des Umbruchs und der Unbeständigkeit. Also musst du auch Neues und Unbequemes ausprobieren, um dein Ziel zu erreichen.

Bevor wir starten, zwei Hinweise:

Ich habe dich von Anfang an geduzt, ich hoffe, das ist in Ordnung – denn für mich ist das Du einfacher und persönlicher.

Und ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich nicht die genderkorrekte Schreibweise nutze wie »Teilnehmer/-innen oder »Kollege/-in«, denn ein flüssiges Lesen erschien mir wichtiger. Natürlich gilt alles in diesem Buch Geschriebene für alle Geschlechter!

Wenn das für dich in Ordnung ist, dann kann es jetzt losgehen.

Vielleicht eines noch vorweg: Wir sind mitten in der VUCA-Zeit angekommen. Es ist ein englischer Begriff, wobei:

V für »volatility« steht (große Schwankungen, Volatilität),

U für »uncertainty« steht (Unsicherheit),

C für »complexity« steht (Komplexität, Mehrdimensionalität, Vielfältigkeit),

A für »ambiguity« steht (Mehrdeutigkeit).

Diese VUCA-Zeit, in der disruptive – also das Gleichgewicht zerstörende – Veränderungen stattfinden, in der wir nicht wissen, welche Folgen die Veränderungen haben und welche Auswirkungen durch den Dominoeffekt über kurz und lang entstehen – diese Zeit ist eine Herausforderung für jeden, der seine Zukunft planen möchte. In der Corona-Krise (Covid-19) waren nicht einmal die nächsten Schritte planbar, man arbeitete von Tag zu Tag, von Stunde zu Stunde. Aber auch andere disruptive Veränderungen wie Dieselskandal, Einfuhrzölle, Insolvenzen oder auch Wetterkapriolen führen immer wieder dazu, dass die Zukunft nicht planbar ist und man immer flexibler agieren muss. Die Arbeitswelt verändert sich drastisch, die Wirtschaft stellt sich permanent neu auf.

Durch eine solche Krise kannst du stark führen und dein Team motivieren und begleiten, wenn du folgende wichtigen Punkte beachtest.

Teil A – Die Angst deiner Mitarbeiter

Deine Mitarbeiter durchlaufen Veränderungssituationen in mehreren Schritten oder Phasen. Und du auch. Vermutlich kennst du die Veränderungskurve nach Kübler-Ross, doch der Vollständigkeit halber will ich sie nochmal in meinen Worten kurz beschreiben:

Phase 1: Vorahnung und Verdrängung.

Am Anfang steht das Nicht-Wahrhaben-Wollen. So war es z. B. auch in der Corona-Krise: Die Menschen wussten, dass da etwas auf sie zukommen würde, dachten aber, so schlimm würde es wohl nicht werden. Lange Zeit hofften sie, dass Ausgangssperren nicht ausgesprochen und Einschnitte im täglichen Leben nicht so dramatisch sein würden. Genauso haben Mitarbeiter oft eine Vorahnung, dass in der Firma eine Veränderung bevorsteht, es gibt Informationsbruchstücke und Getuschel aus der Gerüchteküche. Darauf wird aber in der Regel weder reagiert noch aktiv etwas dagegen getan. Man versucht vielmehr, die nahende Tsunami-Welle zu ignorieren. Diese Vorahnung, gekoppelt mit einem Nichtstun, ist ein ganz natürlicher Prozess: Der Mensch versucht sich dadurch mental zu schützen. In dieser Phase versteht keiner, wieso man nun anders arbeiten oder sich anders organisieren soll, »es ist ja noch nichts passiert«. Keiner will wahrhaben, dass gravierende Einschnitte jetzt schon nötig wären, weil eine Krise im Anrollen ist.

Phase 2: Emotionen und Abwehr

Ist die Krise oder der Umbruch dann tatsächlich da, folgt die Schock-Phase. Sie geht mit vielen Emotionen einher: Angst, Unsicherheit, Wut, Ärger, Verzweiflung, gepaart mit einer erneuten Abwehrhaltung, die ich gerne die »Jetzt-erst-recht-Phase« nenne. Man arbeitet weiter, als wäre nichts gewesen, macht »business as usual«. Bei der Einführung neuer Technologien denken die Mitarbeiter oft: »Ich nutze die alte Technologie einfach weiter, wird schon keiner merken.« Bei Insolvenzen denken sie: »Mich wird das schon nicht treffen«, oder: »Ich zeige, wie fleißig ich bin und arbeite jetzt besonders hart, dann habe ich meinen Arbeitsplatz sicher.« Diese Phase dauert aber meist nicht lange, denn dann kommt die Phase 3.

Phase 3: Kognitive und emotionale Akzeptanz

Das Verstehen setzt langsam ein. Die Menschen begreifen, dass nun alles anders sein wird, haben es aber emotional noch nicht ganz verdaut. Sie überlegen sich Strategien oder denken darüber nach, wie es wohl wäre, wenn sich wirklich alles verändern würde, setzen aber Maßnahmen nur träge oder halbherzig um oder verweigern sich komplett. Irgendwann – und die Dauer ist bei jedem unterschiedlich – geht diese kognitive Akzeptanz in die emotionale Akzeptanz über. Das heißt, die neue Situation ist einem ganz und gar deutlich geworden, man weiß und spürt, dass sie irreversibel ist. Man nennt diesen Punkt »Tal der Tränen«, denn der Mensch muss sich nun von lieb gewordenen alten Mustern, Strukturen, Verhalten, Personen oder Situationen trennen und trauert diesen nach.

In dieser Phase der kognitiven und emotionalen Akzeptanz wird bereits Neues ausprobiert; mal halbherzig, mal mit großem Widerstand, mal vorsichtig, manchmal auch voller Elan. Und manchmal auch gar nicht.

Phase 4: Versuch und Irrtum

Wenn Mitarbeiter sich der neuen Situation fügen und anfangen, Maßnahmen zu ergreifen, um mit der neuen Situation klarzukommen oder die neu eingeführten Techniken oder Arbeitsabläufe anzuwenden, dann ist dies geprägt von »Trial and Error«, also Versuch und Irrtum. Neue Wege oder Prozesse werden ausprobiert und dabei muss man nicht nur mit Erfolgen, sondern auch mit Rückschlägen, Fehlern, Verzweiflung und Ärger rechnen. Mal gehen die Mitarbeiter viele Schritte vorwärts, dann erfolgt wieder ein Rückfall. Diese Phase ist ein Hin und Her, ein »Sich-Zurechtruckeln« der neuen Arbeitsweisen, ein Sich-Gewöhnen an die neue Situation.

Phase 5: Routine

Erst viel später ist die neue Situation zur Gewohnheit geworden und der Mitarbeiter hat sie in sein Leben voll und ganz integriert.

Tipp: