4,99 €
Was kannst du tun, wenn du es mit nervigen Kollegen, Kunden, Patienten oder Chefs, mit Labertaschen, Nörglern oder Vollpfosten zu tun hast? Dieses Heft ist für alle, die nicht mehr an diesen Nervensägen verzweifeln wollen. Du erlernst zahlreiche praxiserprobte Strategien, wie du mit ihnen umgehen kannst, was sie zum Schweigen bringt und wie du in Zukunft entspannter bleibst. Ob Besserwisser, Choleriker, Jammerlappen oder Narzissten - du kannst dir deine Kollegen nicht aussuchen. Deine Verwandten auch nicht. Aber du kannst eine Strategie finden, um mit ihnen klar zu kommen, so dass sie dir weder allzu viel Zeit noch den letzten Nerv rauben. In diesem Ratgeber-Heft lernst du, wie du besser mit ihnen klarzukommst, und zwar sowohl mental (wie du ruhig bleibst, dich nicht mehr über sie aufregst) als auch aktiv (was du konkret tun kannst, um sie zu stoppen oder zu verändern). Das Spannende ist: Du kannst sogar etwas von ihnen lernen. Was genau, und wozu das gut ist, das verrate ich dir in diesem Buch! 64 Seiten "Pragmatisch, praktisch, gut!" Inhaltsverzeichnis: Teil A: Typische nervige Kollegen Teil B: Wirksame Strategien - Die Kunst, cool zu bleiben - Aaaaah, interessant! - Kopfkino hilft - Die Kraft des Schweigens - Das kann ich gut verstehen-Methode - Was meinen Sie konkret? - Schach-Matt-Fragen - Sag's sachlich - Freundlich Grenzen setzen - Mit den 5 W's Klarheit schaffen - Deutlich werden, sich durchsetzen - Aus dem Weg gehe Teil C: 8 Tipps & Tricks aus der Praxis Teil D: Für Fortgeschrittene: Entspannter werden, indem du von nervigen Menschen lernst.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 45
Veröffentlichungsjahr: 2020
Einleitung
Teil A: Typische nervige Kollegen
Die Besserwisser
Die Beschuldiger
Die Nörgler
Die Jammerlappen
Die Andersmacher/Individualisten
Die Kletten
Die Quasselstrippen
Die Neugierigen
Die Detailverliebten
Die Schnellen
Die Langsamen
Die Verweigerer
Die Rassisten oder Sexisten
Die Narzissten
Die Verschwörungstheoretiker
Die Kranken
Teil B: Wirksame Strategien
Die Kunst, cool zu bleiben
»Aaaaah, interessant!«
Kopfkino hilft
Die Kraft des Schweigens
Die »Das kann ich gut verstehen«-Methode
»Was meinen Sie konkret?«
Schach-matt-Fragen
Sag’s sachlich
Freundlich Grenzen setzen
Mit den »5 Ws« Klarheit schaffen
Deutlich werden, sich durchsetzen
Aus dem Weg gehen
Teil C: 8 Tipps & Tricks aus der Praxis
Teil D: Für Fortgeschrittene: Entspannter werden, indem du von nervigen Menschen lernst.
Wichtiger Hinweis zum Schluss
Ein Dankeschön …
Zu mir als Autorin
Wir, also du und ich, sind heute verabredet. Ich möchte diese Zeit nutzen, dir einige Tipps auf den Weg zu geben, wie du mit nervigen Kollegen, Kunden oder Chefs, mit Labertaschen, Nörglern oder Vollpfosten umgehen kannst, sodass du nicht verzweifelst. Du lernst, wie du besser mit ihnen klarzukommst, und zwar sowohl gedanklich (wie du ruhig bleibst, dich nicht mehr über sie aufregst) als auch aktiv (was du konkret tun kannst, um sie zu stoppen oder zu verändern). Das Spannende ist: Du kannst sogar etwas von ihnen lernen. Von Nervbacken lernen? Ja! Was du lernen kannst und wozu, das verrate ich dir am Ende des Buches.
Suche dir die Tipps aus, die sich für dich stimmig anfühlen und die du dich auszuprobieren traust. Aber sei auch mutig, Tipps anzuwenden, die du nicht so großartig oder gar skurril findest. Denn es sind gerade die ungewohnten Tipps, die dir manchmal zu unverhofftem Erfolg verhelfen können. Und das möchtest du doch – erfolgreich mit den Nervensägen umgehen, oder? Also musst du auch Neues und Unbequemes ausprobieren, um dein Ziel zu erreichen.
Bevor wir starten, zwei Hinweise:
1. Ich habe dich von Anfang an geduzt, ich hoffe, das ist in Ordnung – denn für mich ist das Du einfacher und persönlicher.
2. Und ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich nicht die genderkorrekte Schreibweise nutze wie »Teilnehmer/-innen oder »Kollege/-in«, denn ein flüssiges Lesen erschien mir wichtiger. Natürlich gilt alles in diesem Buch Geschriebene für alle Geschlechter!
Wenn das für dich in Ordnung ist, dann kann es jetzt losgehen.
Eine Geschichte vorweg: Im zarten Alter von 18 durfte ich ein Praktikum in einer Exportabteilung machen und wurde zum ersten Mal in meinem Leben mit einem cholerischen Chef konfrontiert. Der brüllte mich regelmäßig an wegen Dingen, für die ich gar nichts konnte, und demütigte mich so lange, bis ich mit Magenproblemen im Krankenhaus landete. Das tat ihm dann zwar leid, aber ich hatte daraus Wichtiges gelernt: Ich brauchte Strategien, um mit schwierigen Menschen klarzukommen. Die Schule hatte mich auf cholerische oder unfaire Chefs leider nicht vorbereitet.
Merke: Man kann sich seine Kollegen nicht aussuchen. Seine Verwandten auch nicht. Aber man kann eine Strategie finden, um mit ihnen klarzukommen, sodass sie einem weder allzu viel Zeit noch den letzten Nerv rauben.
Es gibt Menschen, die dich nerven, deren Verhalten aber mit dir persönlich nichts zu tun hat. Das können Quasselstrippen sein, Menschen, die sich über alles beschweren, Kollegen, die nie aufräumen, Fensteraufreißer (obwohl es draußen minus 10 Grad hat) oder Arbeitsvermeider, um nur ein paar zu nennen. Und dann gibt es Typen, die dich absichtlich nerven, die dich persönlich verletzen oder dir deinen Job erschweren wollen – auch wenn das die wenigsten sind. In den meisten Fällen haben wir es mit Personen zu tun, die gar nicht wissen, dass sie nerven. Oder sie wissen es, können aber nicht anders. Sie würden sich gerne verändern, schaffen es aber nicht.
Beispiel: Mein Kollege weiß, dass er nicht gut im Zuhören oder Fragestellen ist – das haben ihm schon viele gesagt. Und trotzdem rutscht er immer wieder in sein altes Muster, einfach von sich zu erzählen, ohne dem anderen eine Chance zu geben, etwas beizutragen. Er redet und redet. Und im Nachgang ärgert er sich über sich selbst – er hätte gerne auch mal eine Frage gestellt oder etwas erfahren. Aber er kann es einfach nicht.
Merke: Jene, die absichtlich nerven, sind in der Minderheit.
Tipp: Egal ob dein Gegenüber absichtlich oder unabsichtlich nervt: Generell empfehle ich dir, zunächst eine weiche, nette Methode zu verwenden, bevor du die Keule herausholst, laut wirst oder jemanden zurechtweist. Denn wenn du mit der weichen, netten Variante schon gute Erfolge erzielst, bleibt die Stimmung zwischen euch in Zukunft besser und eine weitere gute Zusammenarbeit ist wahrscheinlicher. Und das sollte ja dein Ziel sein!
Zunächst einmal zur Definition: Was heißt »nervig«? Wie definieren wir das?
1. Menschen wurden nicht »nervig« geboren; sie haben dieses »nervige Verhalten« irgendwann als hilfreiche Strategie erlernt, vermutlich schon in ihrer Kindheit, und wenden diese Strategie heute immer noch an, unabhängig davon, ob sie hilfreich ist oder nicht. Das »nervige Verhalten« ist für sie zur Gewohnheit geworden.
2. Was dich stört, was du als »nervig« empfindest, ist für einen anderen vielleicht kein Problem. Wir reden hier also von der Art der Beziehung zwischen euch. Was enervierend oder lästig ist, wird nämlich individuell sehr unterschiedlich empfunden.
3. »Nervig« oder »schwierig« ist keine Eigenschaft von