9,99 €
Alles über Techniken und Tricks zur Verbesserung der Gehirnleistung in nur 50 Minuten
Sie wollen Ihre geistige Leistungsfähigkeit mehr ausnutzen oder verbessern? Sie wollen eine frühzeitige Hirnalterung vermeiden? Dieses Booklet hilft Ihnen dabei! Darin wird erklärt, wie das Gehirn funktioniert und wie Sie es schaffen, seine Funktionsweise sogar noch zu verbessern. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie Ihre Gedanken zum Positiven verändern können, um dadurch mehr Erfolg in der Berufswelt zu haben. In diesem Booklet finden Sie Informationen zur richtigen Ernährung sowie zu Gehirntrainingsübungen und Techniken zur Neu- oder Umprogrammierung Ihres Gehirns. Finden auch Sie den Weg zum Erfolg in der Arbeitswelt!
Nach 50 Minuten können Sie:
• aufzählen, welche Lebensmittel das Gehirn fördern
• die für Sie passende Technik zur Neuprogrammierung Ihres Gehirns auswählen
• Gehirntrainingsübungen erfolgreich anwenden
Starten Sie mit diesen praktischen Tipps voll durch!
Über 50MINUTEN.DE | Für die Arbeitswelt
Was bringt Sie im Job weiter? Die Serie
Für die Arbeitswelt der Reihe
50Minuten ist für alle geeignet, die sich – egal auf welchem Abschnitt ihrer Karriere – neue persönliche und berufliche Kompetenzen aneignen, ihr Potenzial optimal ausschöpfen oder einfach ihre Work-Life-Balance hinterfragen wollen. Unsere kompakten Titel enthalten nicht nur eine von Experten erstellte Übersicht über die relevante Theorie, sondern auch konkrete Anleitungen, die von zahlreichen Beispielen unterstützt werden. Die einfache und leicht verständliche Formulierung der komplexen Sachverhalte ist somit der ideale Ausgangspunkt für Angestellte, Arbeitgeber und Arbeitssuchende.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 24
Veröffentlichungsjahr: 2019
Man geht allgemein davon aus, dass Menschen nur ungefähr 10 % ihres Gehirnvolumens benutzen. Aber stimmt diese Beobachtung, die Albert Einstein (deutscher Physiker, 1879-1955) zugeschrieben wird, wirklich? Sie beruht darauf, dass die Neuronen, auch wenn sie alle im Laufe eines Tages gebraucht werden, nicht gleichzeitig aktiv sind. Außerdem gibt es Milliarden möglicher Verbindungen zwischen ihnen.
Ist es nun möglich, die oben genannte Prozentzahl zu erhöhen und seine mentalen Kapazitäten zu erhöhen? Kann man sein Gehirn neu programmieren, also dessen Mechanismen offenlegen und Funktionsweisen verändern? Dieses Organ funktioniert ähnlich wie ein Computer und auf so komplexe Art und Weise, dass Forscher seine Grenzen (noch) nicht kennen. Es ist im Alltag unerlässlich und ermöglicht es zu lernen, handeln, interpretieren, essen, atmen; kurz gesagt zu leben. Das Gehirn passt sich laufend an, verändert sich, strukturiert sich bei Menschen jedes Alters durch die Generierung von neuen Neuronen um und entwickelt sich permanent durch persönliche Erfahrungen weiter.
Maxwell Maltz (US-amerikanischer Arzt und Autor, 1899-1975) erklärt in seinem Werk Psycho-Cybernetics1, dass das Gehirn aus einem Erfolgsmechanismus besteht, den man einfach wie einen Knopf aktivieren muss, um seine Kapazitäten auszunutzen und seine Ziele zu erreichen. Es würde wie ein Muskel funktionieren, der trainiert und aufrechterhalten werden muss, um seine Intelligenz zu weiterzuentwickeln. Der US-Amerikaner William James (Begründer der modernen Psychologie, 1842-1910) erklärte, dass der Mensch fähig ist, sein Leben mithilfe seiner Gedanken zu steuern. Wie kann man also diese zusätzliche Intelligenz entwickeln? Welche Pflege und Übungen braucht unser Gehirn, um optimal zu funktionieren? Wie aktiviert man den Erfolgsmechanismus? Das Booklet 50 Minuten führt Sie durch verschiedene Etappen des Prozesses zur Maximierung der geistigen Fähigkeiten und der bestmöglichen Nutzung des Gehirns.
1. Auf Deutsch erschienen unter dem Titel: Erfolg kommt nicht von ungefähr.
Woraus besteht das Gehirn?
Das Gehirn ist das wichtigste Organ des Nervensystems. Es kontrolliert die Motorik unseres Körpers und sichert die kognitiven Fähigkeiten. Es besteht aus zwei Hälften:
Die linke Gehirnhälfte ist für Sprache zuständig, wie Paul Broca (französischer Neurologe, 1824-1880) im Jahr 1861 feststellte. Außerdem sind hier Logik, Denken, Rechnen und Verstand verortet.Roger Wolcott Sperry (US-amerikanischer Neurophysiologe, 1913-1994) stellte in den 1960er Jahren fest, dass die rechte Gehirnhälfte