Gelassen durch Vertrauen - Ulrich Orlowski - E-Book

Gelassen durch Vertrauen E-Book

Ulrich Orlowski

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Worum geht es im Buch? Das Buch vermittelt: - Tiefes Verständnis für Eifersucht Es zeigt, dass Eifersucht kein Zeichen von Liebe ist, sondern oft Ausdruck von Unsicherheit, Angst und mangelndem Selbstwertgefühl. - Selbstliebe als Schlüssel Die Autoren betonen, dass Selbstliebe die Grundlage für Vertrauen und eine gesunde Beziehung ist. - Praktische Strategien Du bekommst konkrete Methoden an die Hand, um deine Emotionen zu regulieren, negative Gedankenmuster zu durchbrechen und Vertrauen aufzubauen. - Beziehungsentwicklung Ziel ist eine authentische, liebevolle Beziehung ohne Kontrolle, Misstrauen oder Besitzdenken. - Persönliches Wachstum Eifersucht wird als Chance zur inneren Entwicklung und zur Stärkung der eigenen Identität verstanden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 54

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

© 2025 Orlowski

Druck und Distribution im Auftrag des Autors: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: Ulrich Orlowski, Blankenheimer Weg 4, 53343 Wachtberg, Germany. Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung: [email protected]

Die Informationen in diesem Werk spiegeln die Sicht des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar. Bitte beachten Sie, dass sich gerade im Internet die Bedingungen ändern können.

Sämtliche Angaben und Anschriften wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen ermittelt. Trotzdem kann von Autor und Verlag keine Haftung übernommen werden, da (Wirtschafts-Daten) in dieser schnelllebigen Zeit ständig Veränderungen ausgesetzt sind.

Sofern wir auf externe Webseiten fremder Dritter verlinken, machen wir uns deren Inhalte nicht zu eigen, und haften somit auch nicht für die sich naturgemäß im Internet ständig ändernden Inhalte von Webseiten fremder Anbieter. Das gilt insbesondere auch für Links auf Softwareprogramme, deren Virenfreiheit wir trotz Überprüfung durch uns vor Aufnahme aufgrund von Updates etc. nicht garantieren können.

Autor und Verlag sind nicht haftbar für Verluste, die durch den Gebrauch dieser Informationen entstehen sollten. Die in diesem Werk erwähnten Anbieter und Quellen wurden zum Zeitpunkt der Niederschrift als zuverlässig eingestuft. Autor und Verleger sind für deren Aktivitäten nicht verantwortlich.

Sämtliche Markennamen, Logos usw. sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer, die diese Publikation nicht veranlasst oder unterstützt haben.

Über das Internet erhältliche Texte und Bilder, die in dieser Publikation verwendet werden, können geistiges Eigentum darstellen und dürfen nicht kopiert werden.

Dieses Buch kann Info-Links enthalten, die sich im Laufe der Zeit verändern können.

Inhalt

VORWORT

WAS IST EIFERSUCHT?

WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT EIFERSUCHT?IST EIFER – SUCHT EINE SUCHT?

WELCHE ÄUßERLICHEN FORMEN HAT EIFERSUCHT?WAS HILFT GEGEN EIFERSUCHT?

EIN PAAR GRUNDSÄTZE

SCHLUSSWORT

Vorwort

Sie können an nichts anderes mehr denken als an Ihre(n) Ex und malen sich aus, dass sie/er bereits eine(n) Neue(n) hat. Rasend vor Eifersucht sinnen Sie auf Rache und Vergeltung, weil es ihr/ihm besser geht als Ihnen. Sie können einfach nicht loslassen und ein wahnsinniges Besitzdenken ergreift Sie. Weder wollen Sie Verlierer sein, noch soll es Ihnen schlechter gehen. Sie fühlen sich als Verlierer, man hat Ihnen Ihre(n) Liebste(n) weggenommen. Dass Sie dabei gehörig Ihren eigenen Anteil hatten, vergessen Sie gerne.

Oder Ihr Nachbar hat sich gerade ein neues Auto gekauft, das viel besser, größer und teurer als Ihr alter Schlitten ist. Sie werden niemals in der Lage sein, da auch nur im Ansatz mitzuhalten. Was können Sie nur machen? Es quält Sie, dass Ihr Nachbar im Vorteil ist. Sie denken sogar daran, seinen neuen Wagen zu zerkratzen oder die Reifen durchzustechen. So rasend vor Eifersucht und Neid sind Sie.

Ihre Freundin hat sich gerade einen großartigen Adonis geangelt, eine richtige Schönheit, mit der man auf Partys protzen kann und eben andere eifersüchtig macht. Sie sind dagegen eine solche Person, die so einen Typen nie abbekommen würde. Das macht Sie fürchterlich neidisch. Sie wollen es ihr gleichmachen und suchen und suchen, aber der Schönling findet sich nicht. Dabei sind Sie sogar bereit, faule Kompromisse einzugehen und sich auf jemanden einzulassen, den Sie gar nicht hundertprozentig mögen – nur um mit Ihrer Freundin gleichzuziehen.

Auf der Arbeit fühlen Sie sich ständig untergebuttert und glauben, dass alle Ihre Kollegen und Kolleginnen bevorzugt werden, schneller befördert werden und mehr Geld verdienen als Sie. Sie malen sich sogar aus, was Ihnen eigentlich zustehen müsste. In Ihrem Wahn und in Ihrer Eifersucht nehmen Sie sich einfach das, was Sie nicht bekommen und fangen an, auf der Arbeit zu stehlen. Oder Sie vollziehen die innere Kündigung und schalten auf Arbeit nach Vorschrift – ganz stur aus purer Eifersucht. Sie bilden sich nämlich ein, dass Ihnen all das zusteht, man benachteiligt Sie einfach nur.

Eifersucht tritt in vielen anderen Bereichen ebenso auf, zum Beispiel im Sport – manche können einfach nicht verlieren – und sind neidisch auf den Erfolg des Konkurrenten (Beispiel tätliche ernsthafte Angriffe mit dem Ziel des Ausschaltens). Oder im Business. Da gibt es Typen, die sind cleverer als Sie und machen die besseren Geschäfte. Aber man glaubt einfach, die anderen würden nur tricksen und mit unlauteren Methoden arbeiten. Sie denken einfach nicht daran, dass Sie vielleicht das erfolglosere Konzept haben. Also setzen Sie Ihre Eifersucht dagegen und fangen an, Ihre Mitbewerber unseriös aus dem Rennen zu drängen. Das sind die typischen Hassgefühle, die aus Menschen Tiere machen können.

Eifersucht kommt in den besten Familien vor, und das sagt schon alles.

Sprichwörtlich ist der Begriff „platzen vor Eifersucht“.

Gehen Sie mal davon aus, dass Eifersucht ein schlechter Ratgeber ist und Sie in die Irre leitet. Er macht Sie blind, klare und gute Entscheidungen zu treffen. Eifersucht ist in der Regel krankhaft. Denn nur wenige kontrollieren sich dabei so, dass sie Eifersucht dosiert einsetzen könnten. Denn normal benutzt hat sie doch auch eine Spur von Ehrgeiz und Wettkampf sowie Ansporn. Ehrgeiz ist fürs Fortkommen und die eigene Karriere gut, zu viel davon jedoch lässt einen schnell auch zum Egomanen und Egozentriker verkümmern.

Übertrieben Ehrgeizige – sagt man – gehen über Leichen und wirken abstoßend arrogant.

Wie Sie Ihre eigene Eifersucht richtig in den Griff bekommen und von ihr keinen Schaden nehmen, das zeigt Ihnen dieser Ratgeber auf. Er bringt Ihnen mit vielen Tipps und Tricks den passenden Umgangston bei. Mäßigen Sie sich und machen Sie keine unverzeihlichen Fehler. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, um beispielsweise mit einer beendeten Beziehung nüchtern umzugehen und sich eben nicht in blinder Eifersucht zu verzetteln und sich dabei selbst zu schaden.

Was ist Eifersucht?

Definition: „eiver“ – „suht“

Wissenschaftlich-psychologisch beschreibt man die Eifersucht als eine äußerst schmerzhafte Emotion, die jemand spürt, der nur in ungenügendem Maße Anerkennung von einer geliebten oder sehr geachteten (Bezugs-) Person erfährt, was sich in zu wenig Liebe, Respekt, Aufmerksamkeit oder Zuneigung ausdrückt. Es kann natürlich auch pure Einbildung sein. Wichtig ist jedoch das subjektive Empfinden desjenigen, der Eifersucht verspürt – was objektiv nicht unbedingt den Tatsachen entsprechen muss. Dazu kommt – subjektiv, dass diejenige Person sich ausgestochen fühlt von einem vermeintlich oder real mehr begünstigten oder bevorzugten anderen Konkurrenten - und daraus dann für sich einen Anspruch entwickelt – speziell vom eigenen Partner oder der eigenen Partnerin ausgehend.