Mobbing verstehen und stoppen - Ulrich Orlowski - E-Book

Mobbing verstehen und stoppen E-Book

Ulrich Orlowski

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Buch „Mobbing verstehen und stoppen – Tipps, Beispiele und Schutzstrategien“ ist ein umfassender Leitfaden für alle, die Mobbing erkennen, verstehen und aktiv bekämpfen möchten – sei es im beruflichen Umfeld, in Schulen oder im digitalen Raum. Es richtet sich sowohl an Betroffene als auch an Führungskräfte, Pädagog:innen und Mitmenschen, die nicht länger schweigend zusehen wollen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 57

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

© 2025 Orlowski

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg,

Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich

geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede

Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die

Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu

erreichen unter: Ulrich Orlowski, Blankenheimer Weg 4, 53343

Wachtberg, Germany. Kontaktadresse nach EU-

Produktsicherheitsverordnung: [email protected]

Die Informationen in diesem Werk spiegeln die Sicht des Autors

zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar. Bitte beachten Sie, dass

sich gerade im Internet die Bedingungen ändern können.

Sämtliche Angaben und Anschriften wurden sorgfältig und nach

bestem Wissen und Gewissen ermittelt. Trotzdem kann von Autor

und Verlag keine Haftung übernommen werden, da (Wirtschafts-

Daten) in dieser schnelllebigen Zeit ständig Veränderungen

ausgesetzt sind.

Sofern wir auf externe Webseiten fremder Dritter verlinken,

machen wir uns deren Inhalte nicht zu eigen, und haften somit

auch nicht für die sich naturgemäß im Internet ständig ändernden

Inhalte von Webseiten fremder Anbieter. Das gilt insbesondere

auch für Links auf Softwareprogramme, deren Virenfreiheit wir

trotz Überprüfung durch uns vor Aufnahme aufgrund von Updates

etc. nicht garantieren können.

Autor und Verlag sind nicht haftbar für Verluste, die durch den

Gebrauch dieser Informationen entstehen sollten.

Die in diesem Werk erwähnten Anbieter und Quellen wurden zum

Zeitpunkt der Niederschrift als zuverlässig eingestuft. Autor und

Verleger sind für deren Aktivitäten nicht verantwortlich.

Sämtliche Markennamen, Logos usw. sind Eigentum ihrer

jeweiligen Besitzer, die diese Publikation nicht veranlasst oder

unterstützt haben.

Über das Internet erhältliche Texte und Bilder, die in dieser

Publikation verwendet werden, können geistiges Eigentum

darstellen und dürfen nicht kopiert werden.

Dieses Buch kann Info-Links enthalten, die sich im Laufe der

Zeit verändern können.

Inhalt

Impressum

VORWORT

BEWEISFÜHRUNG LIEGT BEIM OPFER

EINE RIESIGE GRAUZONE

MOBBING NICHT NUR AUF DER ARBEIT

ANDERE AUSWEGE ALS ARBEITSPLATZVERLUST?

WAS MOBBING GENAU IST

DIE DEFINITION VON MOBBING

WIE GERÜCHTEMACHER ARBEITEN

MOBBING DURCH INTRIGE UND SABOTAGE

PSYCHOPATEN KOMPLIZIEREN DIE SITUATION NOCH

URSACHE WIRTSCHAFTSKRISE?

TYPISCHE ARBEITGEBER-MANIEREN

DIE MOBBING-HANDLUNGEN IM EINZELNEN

Die Tricks und Kniffe der Mobber

WIE ARBEITET ES SICH MIT EINEM GERICHTSURTEIL?

URSACHE INDIVIDUELLE VERANLAGUNG?

MOBBING UNTER JUGENDLICHEN UND SCHÜLERN

HILFLOSIGKEIT AN SCHULEN

LETZTER AUSWEG INTERNET?

E-MOBBING ODER CYBER-MOBBING

DIE FOLGEN VON MOBBING

WELCHES RECHT HABE ICH GEGEN MOBBING?

PRÄVENTION GEGEN MOBBING

DER NACHWEIS VON MOBBING: DAS TAGEBUCH

DER DOKUMENTIERTE EINZELFALL

DAS TAGES-ARBEITSPROTOKOLL

BRAUCHT DER MOBBER AUCH HILFE?

WIE WEHRT MAN SICH GEGEN MOBBING?

WIE SIE MOBBING WIRKSAM GEGENSTEUERN

SO BAUEN SIE SICH VERBÜNDETE AUF.

DER ULTIMATIVE MOBBING-SCHNELL-CHECK

Vorwort

Alarmierende Zahlenüber Mobbing: Jährlich sollen rund

1,5 Millionen Menschen in Deutschland unter

Schikanierungen am Arbeitsplatz leiden. Jeder vierte

Selbstmord in unserem Land wird mittlerweile beruflichen

Konflikten zugeordnet.

Im Gesundheits- und Sozialwesen kommtMobbing

überdurchschnittlich häufig vor, gefolgt von der

öffentlichen Verwaltung und dem Erziehungssektor.

Erschreckend ist, dass in mehr als der Hälfte der Fälle

Vorgesetzte am Mobbing beteiligt sein sollen. Der einmal

eingespielte Mobbingprozess endet in über 50 Prozent der

Fälle mit Kündigungoder Vertragsauflösung. Dies alles

sind sehr erschreckende Zahlen.

Wenn man dann noch bedenkt, dass Mobbing im

öffentlichen Dienst nur das Ziel der Zerstörung von

Menschen haben kann, weil Beschäftigte hier unkündbar

sind, dann zeigt das die ganze Perversität von Mobbing.

Und an Schulen wird mittlerweile gemobbt, was das Zeug

hält: Mobbing gehört an Deutschlands Lehranstalten

mittlerweile zum Schüleralltag. Es wird auf den

Schulhöfen beleidigt und geprügelt, geschubst, gekniffen

und bedroht, ja regelrecht abgezockt. Rund 500.000

Schüler in Deutschland werden pro Woche von ihren

Mitschülern schikaniert, so eine Studie im Auftrag des

Magazins Focus. Mobbing ist mittlerweile zu einem

gesellschaftlichen Problem geworden.

Nur ganz wenige wehren sich erfolgreich. Gegen Mobbing

gibt es zwar inzwischen wirksame, gesetzliche Mittel, doch

in der Praxis steht der Gemobbte oft immer noch hilflos

und allein dar. Leider finden sich bisher in der Praxis nur

ganz wenige Fälle, in denen Mobbingopfer erfolgreich

waren. Hier und da hört man von Gerichtsurteilen, in

denen Gemobbte am Ende sogar Entschädigungen

zugesprochen bekamen.

Beweisführung liegt beim Opfer

Betriebe kehren Mobbingfälle gerne unter den Teppich und

„regeln“ das intern, bevor es überhaupt vor Gericht geht.

Denn innerbetriebliche Mobbingfälle passen nicht

unbedingt gut zum Image eines Unternehmens. Es ist in

der Tat auch nicht ganz einfach, Mobbing zu beweisen.

Immer noch muss das Opfer die Beweisführung erheben

und dafür auch ein möglichst lückenloses, stichfestes

Mobbing-Tagebuch führen (dazu unten ausführlicher).

Eine riesige Grauzone

Mobbing ist eine riesige Grauzone. Wann fangen

Hänseleien an, und wo geht es ins Mobbing über? Oft ist

es auch eine Frage, wie Mobbing definiert wird. Gerade in

Zeiten wirtschaftlicher Not und hoher Arbeitslosenquoten

„entledigt“ man sich gern unbequemer und überflüssiger

Mitarbeiter – nicht selten durch Mobbing.

Mobbing nicht nur auf der Arbeit

Mobbing greift zudem immer mehr um sich und

beschränkt sich nicht mehr nur auf den Arbeitsplatz.

Schon in der Schule spricht man von Mobbing. Auch das

Mobbing in Jugendcliquen mittels Handy und

Fotoveröffentlichung kommt immer mehr in Mode. Dass

man hier in besonderer Weise und völlig verletzend in die

Intimsphäre Gemobbter eingreift, etwa wenn man

Schlägereien auf dem Schulhof oder Intimes von der

Schultoilette ins Internet stellt, übersehen sie

Verursacher.

Dabei sind sich junge Menschen oft gar nicht bewusst,

was sie damit anrichten können. Sie zählen das immer

noch zu den kleinen Jugendsünden oder

Kavaliersdelikten, die es aber gar nicht sind. Mobbing ist

schon handfest und greift stark in die Intimsphäre und

Persönlichkeitsrechte jedes Einzelnen ein, der von

Mobbing betroffen ist. Bei gemobbten Menschen dauert es

oft Jahre, bis sie die Folgen und Verletzungen durch

Mobbing überwunden haben. Ja, manchmal funktioniert

es auch gar nicht, wenn durch Mobbing gar ein

Arbeitsplatz verloren und kein Ersatz gefunden wurde.

Andere Auswege als

Arbeitsplatzverlust?

Man muss sich nur eins ganz klar vor Augen halten: Am

Ende der Mobbingkette steht immer noch oft die

Selbstaufgabe des Betroffenen, die Kündigung oder

Auflösung des Arbeitsvertrages, der Ausfall wegen

Krankheit, der Rückzug des Gemobbten nicht selten auch

aus seinem sozialen Umfeld, das ihm bisher noch Halt

gegeben hat.

Das muss aber nicht so sein. Denn heute gibt es wirksame

Mittel gegen Mobbing. Und der Gesetzgeber hat eigens

Bestimmungen für Opfer von Mobbing geschaffen.

Dagegen kann man sich wirksam zur Wehr setzen. Dieses

eBook zeigt alle Möglichkeiten auf, sich erfolgreich gegen

Mobbing zu widersetzen. Mit diesem eBook haben Sie nun

den Mobbing Security Guide in der Hand, und der

Psychoterror hat für Sie vielleicht nun endlich ein Ende.

Sie sind den richtigen Weg gegangen, indem Sie sich nun

diese wirksame Waffe gegen Mobbing angeschafft haben.

Viel Erfolg mit dem Anti-Mobbing Buch!

Was Mobbing genau ist

Der Begriff des Mobbing stammt aus dem Englischen und

zunächst einmal ein Anpöbeln. Die Engländer benennen es

„Bullying“ als Begriff hat sich aber in unserem

Sprachgebrauch nicht durchgesetzt.

Der Verhaltensforscher Konrad Lorenz prägte 1963 als

erster den Begriff des Mobbing. Er bezeichnete damit

Gruppenangriffe von Tieren auf einen Fressfeind oder gar