Allein und zufrieden - Ulrich Orlowski - E-Book

Allein und zufrieden E-Book

Ulrich Orlowski

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Buch „Allein und zufrieden - Das Glück im eigenen Rhythmus“ beschäftigt sich damit, wie man das Leben auch in der Einsamkeit erfüllend und glücklich gestalten kann. Es zeigt, dass es möglich ist, Zufriedenheit und inneres Gleichgewicht zu finden, wenn man seinen eigenen Rhythmus lebt und auf die eigenen Bedürfnisse hört. Das Buch ermutigt dazu, die eigene Unabhängigkeit zu schätzen, Selbstliebe zu entwickeln und die Vorteile des Alleinseins zu entdecken, um ein erfülltes Leben zu führen. Es ist eine Einladung, die eigene Balance zu finden und das Glück im eigenen Tempo zu genießen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 71

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

© 2025 Orlowski

Druck und Distribution im Auftrag des Autors: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: Ulrich Orlowski, Blankenheimer Weg 4, 53343 Wachtberg, Germany. Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung: [email protected]

Die Informationen in diesem Werk spiegeln die Sicht des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar. Bitte beachten Sie, dass sich gerade im Internet die Bedingungen ändern können.

Sämtliche Angaben und Anschriften wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen ermittelt. Trotzdem kann von Autor und Verlag keine Haftung übernommen werden, da (Wirtschafts-Daten) in dieser schnelllebigen Zeit ständig Veränderungen ausgesetzt sind.

Sofern wir auf externe Webseiten fremder Dritter verlinken, machen wir uns deren Inhalte nicht zu eigen, und haften somit auch nicht für die sich naturgemäß im Internet ständig ändernden Inhalte von Webseiten fremder Anbieter. Das gilt insbesondere auch für Links auf Softwareprogramme, deren Virenfreiheit wir trotz Überprüfung durch uns vor Aufnahme aufgrund von Updates etc. nicht garantieren können.

Autor und Verlag sind nicht haftbar für Verluste, die durch den Gebrauch dieser Informationen entstehen sollten.

Die in diesem Werk erwähnten Anbieter und Quellen wurden zum Zeitpunkt der Niederschrift als zuverlässig eingestuft. Autor und Verleger sind für deren Aktivitäten nicht verantwortlich.

Sämtliche Markennamen, Logos usw. sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer, die diese Publikation nicht veranlasst oder unterstützt haben.

Über das Internet erhältliche Texte und Bilder, die in dieser Publikation verwendet werden, können geistiges Eigentum darstellen und dürfen nicht kopiert werden. Dieses Buch kann Info-Links enthalten, die sich im Laufe der Zeit verändern können.

Inhalt – Glücklich als Single

Vorwort

Warum leben Menschen allein?

Ist der Mensch für Partnerschaft geboren?Ist das Single-Gen schuld am Alleinsein?Allein, aber nicht einsam und unglücklichAlleinsein will gelernt sein

Keine Angst vor Alleinsein

Tipps und Tricks für alle LebenslagenSchlusswort

Vorwort

Der Mensch ist zwar ein Rudel-Tier, doch der Trend geht immer mehr hin zu Ein-Personen-Haushalten. Das muss nicht gleichzeitig auch bedeuten, dass Menschen in Single-Wohnungen auch allein leben.

Es zeigt zunächst einmal, dass diese Personen Rückzugsgebiete brauchen, wo sie allein leben wollen. Etwa 40 Prozent Ein-Personenhaushalte gibt es inzwischen, das sind aber „nur“ knapp 20 Prozent der Gesamtbevölkerung. Das wären also rund 16 Millionen Alleinlebende. So viel zum Statistischen. Allein im Internet suchen sieben Millionen Deutsche nach einem Partner fürs Leben.

Wer sich dazu entscheidet, allein zu leben, hat seine guten Gründe – entweder zwangsweise (z.B. weil der Partner gestorben ist, sich hat scheiden lassen oder sich eher für den Beruf entscheidet) oder bewusst (weil jemand seine Freiheit genießen möchte oder es mit einem anderen Menschen an seiner Seite nicht lange aushält oder keinen passen Partner/Partnerin mitbekommt).

Allein zu leben bedeutet nicht zwangsweise auch gleichzeitig, einsam zu und unglücklich leben. Ganz im Gegenteil: Wer sich bewusst für das Alleinsein entscheidet, genießt alle Freiheiten dieser Welt. Der kann tun und lassen, was er will, braucht keine Rücksicht auf andere zu nehmen und kann sein Leben so einrichten, wie er es sich wünscht und schön findet – ja, der kann sein Glück selbst bestimmen.

Insbesondere in den Großstädten nimmt die Zahl der Single-Haushalte immer mehr zu. Stadtplaner stellen sich darauf ein, indem sie kleinere Wohnungen planen – speziell solche, in denen sich nur eine Person wohlfühlt mit kleinem Küchenblock, kleinem Schlafzimmer und Wohn-/ Essbereich. Das reicht. Und schauen Sie mal in den Supermärkten: Sie finden verstärkt Single-Gerichte, Single-Portionen, vorbereitete Salatteller und Obstschalen – alles schnelle Malzeiten für eine Person. Das hat natürlich seinen Preis. Kleine Portionen sind teurer, aber Alleinlebende sind oft sehr kaufkräftig, verdienen gut, haben qualifizierte Jobs: Designer, Lehrer, Ingenieure, Piloten, Stewardessen, Programmierer, Manager und so weitere. Merken Sie etwas?

Oft sind solche Jobs gar nicht mit einem Zusammenleben vereinbar, weil man ständig unterwegs ist, aus dem Koffer lebt oder Workaholic ist. Die Beziehung bleibt auf der Strecke. Und noch eins: Frauen entscheiden sich immer mehr für Karriere statt für Familie, bekommen – wenn überhaupt – erst weit über 30 Jahre ihre Kinder.

Wo Frauen suggeriert wird, die Quote in Führungsetagen halte Spitzenjobs für sie frei, gehen sie auch vermehrt diesen Weg und leben allein, verzichten auf Zweisamkeit. Und mal ganz ehrlich: Welcher Handwerker möchte schon mit der Dame in einer Vorstandsetage anbandeln? Da fehlt ja schon die Augenhöhe. In den Köpfen der Männer schwirrt halt immer noch: Ich bin der Starke in der Beziehung, der Ernährer, ich lasse mich doch nicht von einer Frau aushalten.

Sie sehen also, es gibt verschiedene Motivationen für das Alleinsein. Und es gibt nur wenige, die unzufrieden sind mit Ihrer Situation. Sie alle sind auf ihre Weise glücklich. Doch manche suchen noch, schielen neidisch auf Freunde, die eine Familie haben und den Nachwuchs genießen – müssen sie aber nicht. Jedes Leben hat seine speziellen Vorzüge.

Wie auch Sie Ihr Alleinsein am besten genießen und welche Vorzüge es in allen Lebensbereichen bietet, zeigt Ihnen dieses eBook auf. So holen Sie noch mehr aus Ihrem Single-Leben heraus und so leben Sie noch glücklicher.

Warum leben Menschen allein?

Es gibt unterschiedliche Gründe, wie oben bereits kurz angerissen.

• Einerseits gibt es die Singles aus Überzeugung. Diese

Menschen können ihr Leben nicht mit anderen teilen,

weil sie sehr klare Vorstellungen und Prinzipien haben.

Ein Partner oder eine Partnerin an ihrer Seite würde ihr

Leben nur einengen. Sie wollen einfach nur frei sein, auf

keinen Rücksicht nehmen müssen und alles tun,

wonach ihnen ist – ohne Einschränkungen. Das muss

nicht zwangsläufig heißen, dass sie keinen Partner oder

keine Partnerin haben. Sie übernachten auch dort –

mal. Aber sie brauchen ihr Rückzugsgebiet. Eine

bekannte Buchautorin wurde einmal in einer Talkshow

gefragt, was das Geheimnis ihrer langjährigen

Beziehung sei. Sie verblüffte die Gäste mit der Aussage:

„Ich habe meine eigene Wohnung!“ Denn sie müsse sich

von Zeit zu Zeit zurückziehen können und allein sein.

Nur so sei es ihr möglich gewesen, über 40 Jahre lang

mit ein und demselben Mann zusammen zu sein.

Eine Beziehung lebt halt auch von der Balance zwischen

Distanz und Nähe: Ist man sich ständig und täglich zu

nahe, geht man sich buchstäblich auf den Kecks.

Befindet man sich für eine Woche auf Dienstreise und

kommt dann wieder zurück, wird man schon

sehnsüchtig vermisst und freudig wieder empfangen. Es

gibt aber auch notorische Allein-Leber, die keine feste

Bindung suchen, sondern die Abwechslung lieben, den

Sex just for fun. Für sie ist Beziehung mit all dem Stress

ein Graus. Sie genießen das Wechselspiel,

unterschiedliche und immer neue Abenteuer.

• Dann gibt es die zwangsweisen Singles. Das kann

unterschiedliche Gründe haben, der normalste ist die

Scheidung/ Trennung. Sie haben eine schreckliche

Beziehung hinter sich und sind quasi für den Rest ihres

Lebens geheilt. Sie wollen nicht mehr. Zu verletzend war

das Aus, und sie arrangieren sich mit ihrem Alleinsein.

Plötzlich finden sie es wieder großartig, endlich das tun

zu können, auf das sie jahrelang durch den Kompromiss

in einer Beziehung verzichten mussten. Sie blühen quasi

auf im Singleleben. Reisen, alte Hobbys, neue

Bekanntschaften, Kumpels und Freundinnen,

Freiheiten und ein neues Lebensgefühl genießen Sie.

Aus dem Zwang der Trennung entsteht nach Trauer und

Wut eine ganz andere Lebensqualität.

Allerdings kann das zwangsweise Alleinsein auch einen

traurigen Grund haben: Man hat die Partnerin oder den

Partner durch einen Unfall oder durch eine Krankheit

verloren. Manche Menschen finden danach nicht mehr

zurück in die Spur und entscheiden sich für das

Singleleben. Anfangs spielt die Trauer über den Verlust

eine große Rolle. Oft hat es aber auch rein praktische

Gründe wie etwa die Kindererziehung. Man findet keine

Zeit für einen neue(n) Partner/

Partnerin. Inzwischen hat man sich arrangiert und kann

dem Alleinsein auch durchaus gute Seiten abgewinnen.

Aus dem erzwungenen Singleleben wird ein akzeptiertes

– und gar nicht mal so schlechtes Leben.

• Und zuletzt haben wir es mit den berufsmäßigen

Alleinlebenden zu tun. Es gibt einfach Berufe, die einer

Paarbeziehung zuwiderlaufen. Beruf und

Zusammenleben funktionieren nicht. Wer als

Stewardess ständig auf Achse ist und aus dem Koffer

lebt, bindet nur schwer einen Partner an sich. Der

müsste schon großes Verständnis aufbringen und mit

seinem häufigen Alleinsein gut umgehen können. Wer

von der Firma auf monatelangen Auslandseinsatz oder

Montage geschickt wird, kann nur schwer und gut mit

jemandem zusammenleben oder gar gut Vater/Mutter

sein. Oder nehmen Sie Fernfahrer, die quer durch

Europa unterwegs sind. Ob Nacht- oder Schichtdienst,

Managerleben oder Karriere – viele Beschäftigungen sind

für eine Beziehung nicht gerade ideal. Entweder man

sieht sich kaum oder man stresst sich nur. Auch

Fernbeziehungen manchmal sogar über Ländergrenzen

hinweg halten oft nicht lange.

Sie sollten sich auch in einer Partnerschaft etwas zu