Handbuch der therapeutischen Seelsorge - Reinhold Ruthe - E-Book

Handbuch der therapeutischen Seelsorge E-Book

Reinhold Ruthe

4,8

Beschreibung

Dieser Sammelband enthält die beiden bewährten Standardwerke von Reinhold Ruthe „Die Seelsorge-Praxis“ und „Gesprächsführung in der Seelsorge“. Damit liegt ein umfassendes Handbuch zur therapeutischen Seelsorge vor, das in erster Linie ein Buch aus der Praxis und für die Praxis ist. Es bietet ein klares therapeutisches Konzept, das sich an der Bibel orientiert. Darüber hinaus enthält es praktische Tipps, Anleitungen und Übungen. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Seelsorger und Berater hat Reinhold Ruthe diese beiden Arbeitsbücher entwickelt. Er wendet sich damit an Seelsorger wie auch an interessierte Laien , die in der Gemeinde mit den Problemen Rat suchender Menschen konfrontiert werden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 446

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Reinhold Ruthe

Handbuch der therapeutischen Seelsorge Band1

Die Seelsorge-Praxis

Handbuch für Beratung und Therapie – Lebensstilanalyse Gesprächsführung – Familienberatung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-86506-578-0

© 2009 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

Titelfoto: GettyImages

Satz: Satz & Medien Wieser, Stolberg

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

www.brendow-verlag.de

Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

Beraterische und therapeutische Seelsorge

1. Therapeutische Seelsorge ist wesensmäßig biblische Seelsorge.

2. Therapeutische Seelsorge strebt Heil und Heilung an.

3. Therapeutische Seelsorge ist Fachseelsorge.

4. Therapeutische Seelsorge verfolgt einen integrativen Ansatz.

5. Therapeutische Seelsorge meint den ganzen Menschen.

6. Therapeutische Seelsorge behandelt Beziehungsstörungen.

7. Therapeutische Seelsorge will die Ursachen des Krankseins angehen.

8. Therapeutische Seelsorge ist keine Psychotherapie.

9. Therapeutische Seelsorge kümmert sich um die Seele des Menschen.

10. Therapeutische Seelsorge beinhaltet, daß der Seelsorger sich selbst kennt.

11. Therapeutische Seelsorge prüft alles.

12. Therapeutische Seelsorge ist Seelsorge aus der Gemeinde für die Gemeinde.

Der Lebensstil – Schlüssel zur Persönlichkeit

Therapeutische Seelsorge - hat es mit der Einheit der Persönlichkeit zu tun.

Wie stellt sich diese Einheit dar?

Was ist der Lebensstil?

Christlicher Glaube und Lebensstil

Wie arbeitet der therapeutische Seelsorger mit dem Lebensstil?

Der Mensch und sein Lebensstil

Lebensstil-Aspekt Nr. 1: Welche Meinung hat der Mensch über sich selbst?

Lebensstil-Aspekt Nr. 2: Welche Meinung hat der Ratsuchende über andere? – Welche Meinung haben die anderen von ihm?

Lebensstil-Aspekt Nr. 3: Welche Meinung hat der Ratsuchende von der Welt, vom Leben und von Gott?

Lebensstil-Aspekt Nr. 4: Die Meinung des Ratsuchenden über seine Ziele

Lebensstil-Aspekt Nr. 5: Welche Mittel und Methoden benutzt der Ratsuchende, um seine Ziele zu erreichen?

Der therapeutische Seelsorger vergleicht alles mit allem

Der Lebensstil

Ein Beziehungsmodell

Gesprächsführung in der therapeutischen Seelsorge

Gesprächshilfen für den Seelsorger

Hinweis 1: Therapeutische Seelsorge erarbeitet die Ratschläge mit dem Ratsuchenden.

Hinweis 2: Therapeutische Seelsorger werden mit fragwürdigen Motiven konfrontiert.

Hinweis 3: Therapeutische Seelsorger erarbeiten die Beweggründe.

Hinweis 4: Therapeutische Seelsorger üben das Zuhören.

Hinweis 5: Therapeutische Seelsorger versetzen sich in den anderen hinein.

Hinweis 6: Therapeutische Seelsorger müssen ihre Grenzen erkennen.

Das Erstgespräch in der beratenden und therapeutischen Seelsorge

1. Worauf muß der Seelsorger beim Telefonanruf achten?

2. Ich sehe den Ratsuchenden in seiner Beziehung:

3. Welchen Eindruck vermittelt mir der Ratsuchende?

4. Bedingungen für das Gespräch

5. War der Ratsuchende schon bei einem anderen Berater, Arzt oder Seelsorger?

6. Die Herausarbeitung des Problems:

7. Erzählen Sie ein Beispiel

8. Abschluß des Erstgespräches:

Zwölf Schritte im Beratungsprozeß

Die Herausarbeitung des Problems: Worauf muß der Seelsorger achten?

Wie bearbeite ich ein Problem?

Wie bearbeite ich ein Problem im Gespräch?

Priorität und Lebensstil

Prioritäten sind ein wichtiges Diagnosemittel für die therapeutische Seelsorge

Die Arbeit mit Prioritäten als Diagnosemittel für die Paarbeziehung

Die Arbeit mit Prioritäten stellt die Glaubensschwierigkeiten heraus

Therapeutische Seelsorge und die Typologie

Lebensstil und Bewegungsgesetz

Vier Grundtypen in bezug auf die Gemeinschaft

Die Prioritäten-Frage im Leben eines Menschen

Die vier Prioritäten und ihre Bedeutung

Zugewandte und nichtzugewandte Menschen

Fragebogen zur Feststellung der eigenen „Priorität“

Welche Schlüsse ziehen wir aus der Prioritäten-Lehre?

Die vier Prioritäten – ihre Stärken und Schwächen

Priorität: Überlegenheit

Priorität: Kontrolle

Priorität: Gefallenwollen

Priorität: Bequemlichkeit

Die vier Prioritäten und was ihre Träger vermeiden

Die vier Prioritäten und wie ihre Träger Glaubens- und Gottesfragen leben

Die Wirkung der eigenen Priorität auf andere

Priorität: Überlegenheit

Priorität: Kontrolle

Priorität: Gefallenwollen

Priorität: Bequemlichkeit

Welchen Preis zahlen Menschen mit den verschiedenen Prioritäten?

Die 4 Prioritäten und ihr Konfliktpotential in der Paarbeziehung

Liebesprobleme in der therapeutischen Seelsorge

Was ist Liebe?

Liebe drückt sich auch im Lebensstil aus

16 Aspekte und Ausdrucksformen der Liebe

Selbsterforschungsfragebogen „So stell’ ich mir die Liebe vor“

Fragebogen: „Welche Rolle spiele ich in der Paarbeziehung?“

Wie entsteht ein Entzweiungssyndrom?

Nähe und Distanz in Partnerschaft und Ehe

I. Welche Verhaltensmuster kann der nähebedürftige Partner praktizieren?

II. Welche Verhaltensmuster kann der distanzierte Partner praktizieren?

Einstellung zu Liebe und Partnerschaft

Meine Liebesfähigkeit – ein Selbsterforschungsfragebogen

Was für eine Partnerin hat der Mann vor der Ehe gesucht?

Was für einen Partner hat die Frau vor der Ehe gesucht?

Liebespartner mit Schwächen – ein Selbsterforschungsfragebogen

Was bedeutet Ehereife?

Profil einer glücklichen Ehe

Selbstwertstörungen in Beratung und Seelsorge

Merkmale des Minderwertigkeitsgefühls

Welche Faktoren stören mein Selbstwertgefühl?

Ein Selbsterforschungsfragebogen

Selbsterforschungsfragebogen für Eltern und Erzieher (bei Minderwertigkeitsproblemen)

Selbstachtung und Selbstwert

Der Teufelskreis des Minderwertigkeitsgefühls

Der Bekräftigungskreis des Selbstvertrauens

Sexuelle Probleme in Beratung und Seelsorge

Voreheliche Beziehungen

Biblisch-theologische und therapeutisch-seelsorgerliche Anmerkungen

Selbstbefriedigung

Biblisch-theologische und therapeutisch-seelsorgerliche Argumente

Drei Aspekte zum Verständnis:

Ist Petting eine Lösung?

8 Anmerkungen

Welche Probleme können sexuelle Schwierigkeiten in der Ehe auslösen?

Wahllose Zusammenstellung

Störungen der partnerschaftlichen Sexualität

1. Störungen des sexuellen Begehrens

2. Störungen in der Erregungsphase

3. Störungen beim Orgasmus

4. Störungen des Geschlechtsverkehrs

5. Störungen nach dem Orgasmus

6. Häufigkeit des Verkehrs

7. Organisch und seelisch bedingte Funktionsstörungen

Wie können sexuelle Probleme entstehen?

Sexuelle Störungen und die Beziehungen der Partner zueinander

Einige Fakten über sexuelle Zusammenhänge

Mythen und Irrtümer rund um die Sexualität

Welche Fragen sind für die Erfassung der sexuellen Problematik wichtig?

Welche Methoden helfen, die Probleme der Gesamtpersönlichkeit zu erfassen?

Beratung und Seelsorge mit der ganzen Familie

Wann ist Familienberatung angezeigt?

Allgemeine Hinweise für die Familienberatung und Familienseelsorge

Familienberatung

Familienbeziehungen

Welche Botschaften haben wir von unseren Eltern empfangen?

Anregungen für den Selbsterforschungsfragebogen:

Rollen, die wir in Familien spielen

Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre

Ein Blick in die Familie

Das Familienbeziehungsspiel

Die Familienbeziehungen können auch gezeichnet werden.

Vergebung in Seelsorge und Beratung

Fünf Irrtümer beim Umgang mit Verletzungen

Vergebung ist ein Prozeß

Vergebung ist ein erster Schritt

Vergebung bedeutet, die Hintergedanken und Befürchtungen aufzugeben

Vergebung bedeutet eine Lebensstil-Korrektur

Die Einstellung zur Vergebung ist eine Frage an den Seelsorger

Wenn wir nicht vergeben wollen

Liebende leben von der Vergebung

Was wollen wir mit Nicht-vergeben-Wollen bezwecken?

Die therapeutische Seelsorge vermittelt Befreiung durch Beichte

Warum Beichte?

Voraussetzungen der Beichte

Die Praxis der Beichte

Fragen zur Selbstprüfung – Beichthilfe

Acht Verwandlungen durch Vergebung

Was geschieht im Vergebenden?

Vergeltung statt Vergebung im partnerschaftlichen Umgang

Literaturhinweise

Stichwortverzeichnis

Vorwort

Dieses Handbuch der therapeutischen Seelsorge ist in erster Linie ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Es bietet ein fest umrissenes Konzept, das sich in erster Linie an biblischen Maßstäben orientiert, aber methodische Hilfen aus den Humanwissenschaften mit einbezieht. Das Wort Gottes ist Richtschnur, Dreh- und Angelpunkt der therapeutischen Seelsorge. Sie will keine Psychotherapeuten ausbilden, sondern Seelsorger in Kirche, Gemeinschaft und Freikirche zurüsten,

die Menschen beistehen, die mit Glaubens- und Lebensproblemen Schwierigkeiten haben;

die Menschen helfen, die in Ehe und Familie Beziehungskonflikte widerspiegeln;

die Ratsuchende begleiten, die unter psychischen Störungen und psychosomatischen Krankheiten, Süchten und abnormen Verhaltensmustern leiden;

die mit Hilfe einer ganzheitlichen Sicht die Menschen nach Leib, Seele und Geist ernst nehmen und ihnen im Namen Gottes Lebensstilkorrekturen und Gesinnungsänderungen ermöglichen.

Therapeutische Seelsorge ist finalanalytisch ausgerichtet, das heißt:

Sie will in erster Linie die wirklichen Motive und Hintergründe aller Schwierigkeiten bewußtmachen.

Sie will eine aufdeckende Seelsorge wahrnehmen.

Sie will die versteckten Abwehrmethoden, Lügen, an die wir glauben, und neurotische Denk- und Verhaltensmuster erkennen.

Sie will mit dem Ratsuchenden neue Wege und geistlich legitime Beziehungsmuster einüben.

Sie will Fehlhaltungen und sündige Praktiken ans Licht heben und konkrete Gebetshilfen anbieten.

Sie will, daß nicht nur die Symptome (die vorgestellten Probleme) ins Gebet genommen werden, sondern die unbewußten Zwecke, Ziele und Motive, die die Symptome aufrechterhalten.

Viele Methoden und therapeutische Hilfen werden in dem Buch nicht angesprochen. In Kursen und Seminaren, die das Institut in Brasilien anbietet, kann die Praxis der therapeutischen Seelsorge erarbeitet und ausgebaut werden.

„Alle eure Sorge werft auf ihn; er sorgt für euch“ (1. Petr. 5, 7), das ist die Basis aller therapeutischen Seelsorge. Wir sind seine Werkzeuge und Mitarbeiter, die als seine Beauftragten Menschen in Not beistehen.

Einige Hinweise zum Gebrauch des Buches:

Das Buch ist ein Arbeitsbuch. Sie können es nicht wie einen Roman lesen. Die einzelnen Kapitel sollten Sie der Reihe nach verinnerlichen.

Es sind viele Fragebögen und Selbsterforschungsunterlagen im Buch enthalten. Sie helfen Beratern und Seelsorgern, die Probleme des Ratsuchenden schneller zu erfassen. Sie sind gleichzeitig geeignete Hausaufgaben für Ratsuchende. Konflikte und Schwierigkeiten können konkreter formuliert werden.

Alle Unterlagen dürfen nur für die eigene Seelsorge und die Beratungspraxis benutzt werden. Die Verwertung des Materials für Kursangebote und Lehrzwecke ist verboten. Nur das Magnus-Felsenstein-Institut kann Ausnahmen schriftlich gestatten.

Das vorgelegte Konzept der therapeutischen Seelsorge ist in erster Linie an der Bibel orientiert. Die biblischen Maßstäbe gelten uneingeschränkt. Für die praktische Arbeit sind Methoden und Erkenntnisse

aus der Individualpsychologie Alfred Adlers,

aus der Logotherapie Viktor E. Frankls,

aus der Rational-Emotiven Therapie (RET) von Albert Ellis und

aus der Gesprächspsychotherapie von Carl Rogers eingeflossen.

Es werden jedoch für Seelsorge und Beratung nur solche Hilfen verwendet, die der biblischen Botschaft nicht widersprechen.

Um der Praxis den Vorzug zu geben, sind theoretische Abhandlungen über die konkrete Herkunft der Arbeitshilfen unterblieben, ebenso wurde auf wissenschaftliche Auseinandersetzungen und Vergleiche mit anderen Schulrichtungen und Seelsorge-Instituten verzichtet.

Für die Seelsorge-Arbeit wünschen wir allen Lesern und Benutzern des Handbuchs Gottes Segen.

Reinhold Ruthe

Beraterische und therapeutische Seelsorge

Der christliche Glaube, der in Kirchen, Freikirchen und Gemeinschaft verkündigt und praktiziert wird, kennt einen Schwerpunkt: die ganzheitliche Seelsorge am Menschen, der an Leib, Seele und Geist mit Schwierigkeiten, seelischen Nöten, Glaubens- und Lebensproblemen zu tun hat. Aufgabe, Auftrag und Ziel der therapeutischen Seelsorge sollen in einigen Punkten charakterisiert werden.

1. Therapeutische Seelsorge ist wesensmäßig biblische Seelsorge.

Im geistlichen Sinne ist der Mensch kein Selbstversorger, sondern darauf angewiesen, umsorgt zu werden. „Alle eure Sorge werft auf ihn; er sorgt für euch!“ (1. Petr. 5,7). Der eigentliche Seelsorger ist Christus, wir sind seine Helfer und Mitarbeiter. Therapeutische Seelsorge will die Begegnung mit Jesus Christus fördern, so daß der Mensch sein Leben vor ihm und mit ihm ändern, neu ordnen und gestalten kann.

2. Therapeutische Seelsorge strebt Heil und Heilung an.

Heil und Heilung, Heil und Wohl, Glaubens- und Lebensprobleme – immer beides – spielen im biblischen Denken die Hauptrolle. Die Bibel sieht den Menschen in einer anderen Sicht als die Psychologie. Sie sieht den Menschen nicht als isolierte Person, sondern als Person vor Gott, unter Gottes Anspruch und Zuspruch. Sie will dem erlösungsbedürftigen Menschen die völlige Erlösung in Jesus Christus erschließen (1. Tim. 2, 4-6) und ihm die Rechtfertigung des Sünders aus Gnaden (2. Kor. 5, 21) vermitteln. Therapeutische Seelsorger versuchen dem Ratsuchenden zu zeigen, welches Bild Gott von ihm hat, wie Gott ihn gemeint hat und wie er sein Leben aus Gott neu gestalten kann.

Gleichzeitig geht es der therapeutischen Seelsorge um Heilung. Heilung meint das Gesundwerden von körperlichen und seelischen Krankheiten.

Jesus hat seine Jünger in die Welt geschickt, zu verkündigen und zu heilen. Zweifellos steht das Heil im Vordergrund; die Vergebung der Schuld ist eine Heilung von der Krankheit des Todes. Die Heilung von seelischen Störungen und Krankheiten, die Heilung von Gebrechen und Schwachheiten aller Art ist ein Auftrag, der nicht unter „ferner liefen“ gesehen werden darf.

3. Therapeutische Seelsorge ist Fachseelsorge.

Methoden und wissenschaftliche Hilfen aus den Humanwissenschaften – soweit sie biblischen Aussagen und Maßstäben nicht widersprechen – werden in den Beratungs- und Seelsorgeprozeß eingebaut, um den Menschen in ihren konkreten Sorgen, Leiden, psychischen Abhängigkeiten und Krankheiten gerecht zu werden.

Bewußte Christen nehmen weltweit Ärzte für alle Krankheiten des Leibes und der Seele in Anspruch. Sie nutzen die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die mit dem biblischen Hintergrund nichts zu tun haben, für sich. Alle technischen Errungenschaften und Erfindungen des Atomzeitalters, Flugzeuge, Druckerzeugnisse, Telekommunikation usw. werden kommentarlos von Christen in ihr Leben integriert. Nur Psychologie und Psychotherapie und andere Zweige der Humanwissenschaften sollen ferngehalten werden?

Darum ist es unvorstellbar, daß nicht auch wissenschaftliche Ergebnisse aus den Fachgebieten Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik und Medizin, wenn sie biblischen Lehrmeinungen nicht zuwiderlaufen, in der therapeutischen Seelsorge Verwendung finden. Christen, die sich als Seelsorger berufen fühlen, sollen zugerüstet werden, im Namen Jesu Menschen ganzheitlich fachlich und sachlich zu helfen.

4. Therapeutische Seelsorge verfolgt einen integrativen Ansatz.

Der integrative Ansatz beinhaltet, daß in erster Linie therapeutische Methoden aus der Individualpsychologie, der Gesprächspsychotherapie, der Logotherapie und der rational-emotiven Therapie Verwendung finden. Priorität behält eindeutig das Wort Gottes. Therapeutische Techniken und Methoden haben eine dienende Funktion und werden als Erkenntnisse in die biblische Seelsorge eingebaut. Auf keinen Fall darf die Schrift uminterpretiert werden, um sie Erkenntnissen aus den Humanwissenschaften anzupassen.

5. Therapeutische Seelsorge meint den ganzen Menschen.

Therapeutische Seelsorger wenden sich an Leib, Seele und Geist. Alle drei unzertrennlichen Dimensionen haben mit dem lebendigen Gott zu tun und spielen in Beratungsgesprächen eine Rolle. Die Bibel spricht körperliche, seelische und soziale Bezüge an. Denken, Fühlen, Handeln und Glauben bedingen sich gegenseitig und können nicht getrennt diagnostiziert und behandelt werden. „Gott, der uns seinen Frieden schenkt, vollende euch als sein Volk und bewahre euch unversehrt an Geist, Seele und Leib, damit ihr fehlerfrei seid an dem Tag, an dem Jesus Christus, unser Herr, kommt“ (1. Thess. 5, 23). Gott liebt in Christus den ganzen Menschen. Weil das so ist, gehören Ängste, Zwänge, Erziehungsprobleme, Partnerschaftskonflikte, sexuelle Störungen und psychosomatische Beschwerden zu den Tätigkeitsfeldern therapeutischer Seelsorge. Wer zu Christus gehört, ist nicht frei von psychischen und zwischenmenschlichen Beschwerden. Sachliche und geistliche Aspekte gehören nahtlos zusammen.

6. Therapeutische Seelsorge behandelt Beziehungsstörungen.

Seit dem Sündenfall ist eine dreifache Beziehungsstörung eingetreten. Der Mensch hat Beziehungsstörungen zum lebendigen Gott, zum Mitmenschen und zu sich selbst. Die Wiederherstellung intakter Beziehungen auf allen drei Ebenen ist das zentrale Thema der Bibel. „Alle sind schuldig geworden und haben die Herrlichkeit verscherzt, die Gott ihnen geschenkt hatte. Aber Gott hat mit ihnen Erbarmen und nimmt sie wieder an. Das ist ein reines Geschenk. Durch Jesus Christus hat er uns aus der Gewalt der Sünde befreit“ (Röm. 3, 23. 24). Diese dreifache Beziehungsstörung ist Gegenstand der therapeutischen Seelsorge.

7. Therapeutische Seelsorge will die Ursachen des Krankseins angehen.

Viele Menschen suchen die Verursacher von Krankheiten in unglücklichen Umständen, in der Vergiftung der Lebensmittel, in der Verschmutzung der Luft und des Wassers, in der Lärmbelästigung und im Streß. Krankheit ist eine existentielle Frage. Kranksein offenbart unsere ganzheitliche Heilungsbedürftigkeit. Therapeutische Seelsorge fragt nach dem verzerrten Gottes- und Glaubensbild, nach dem Mißtrauen Gott gegenüber, nach tiefsitzenden Selbstwertstörungen, nach ungeistlicher Leistungsfrömmigkeit, nach Verantwortungslosigkeit, nach der unverbindlichen Lebenshaltung. „Die eigentliche Wunde bleibt stets die gestörte oder fehlende Beziehung des Menschen zu seinem Schöpfer. Sie ist die Ursache des privaten und kollektiven Unheils in der Welt. Um diesen Zusammenhang deutlich zu machen, ist Jesus auf die Erde gekommen.“1

8. Therapeutische Seelsorge ist keine Psychotherapie.

Therapeutische Seelsorger sind keine Psychotherapeuten und wollen auch nicht mit psychotherapeutischen Techniken und Methoden allein dem Menschen helfen. Therapeutische Seelsorger sind Seelsorger und benutzen therapeutische Hilfen und Erkenntnisse, um sich in Menschen einzufühlen, um zu ermutigen, Hoffnung zu vermitteln, zu trösten, zu ermahnen, den Menschen mit Sünde zu konfrontieren und ihm im Namen Jesu Vergebung zuzusprechen. Je mehr der Mensch ein Leben aus Christus und mit Christus führt, desto leichter wird es, in der Kraft Gottes sein Fehlverhalten, seinen Ehrgeiz, seine Depressionen, seine Resignation, seine körperlichen Funktionsstörungen, seine Ehekonflikte und Erziehungsfehlformen zu erkennen, sie ins Gebet zu nehmen und an der Kurskorrektur zu arbeiten.

9. Therapeutische Seelsorge kümmert sich um die Seele des Menschen.

Seele (griech. „psyche“) meint den ganzen Menschen. Nicht der Mensch hat eine Seele, der Mensch ist Seele. Adam und Eva und alle Kinder und Kindeskinder, die nach ihnen geboren wurden, sind Seelen. Mensch sein heißt, Leib sein, Seele sein, Geist sein. In der Schöpfungsgeschichte heißt es unmißverständlich: „Und Gott, der Herr, machte den Menschen aus einem Erdenkloß, und er blies ihm ein den lebendigen Odem in seine Nase. Also ward der Mensch eine lebendige Seele“ (1. Mose 2, 7).

Der lebendige Odem Gottes wurde dem Menschen nicht in einen bestimmten Körperteil eingehaucht. Das neue Wesen, der Mensch, ist die lebendige Seele, und zwar vom Scheitel bis zur Sohle. Der Begriff „Seele“ (hebr. „nephesch“) bezieht sich in der Bibel stets auf den ganzen Menschen. Von daher ist es auch nicht möglich, zwischen seelischen, körperlichen und geistigen Symptomen klar zu unterscheiden. Glaubens- und Lebensprobleme gehen von daher nahtlos ineinander über. Es ist unbiblisch, wenn Menschen für geistliche Probleme den Pastor, für körperliche Probleme den Arzt und für sogenannte seelische Probleme den Psychotherapeuten aufsuchen.

10. Therapeutische Seelsorge beinhaltet, daß der Seelsorger sich selbst kennt.

Der Seelsorger selbst nimmt eine Schlüsselstellung im beraterisch-seelsorgerlichen Prozeß ein. Er muß sich selbst kennen, seine Stärken und Schwächen, seine Gaben und Anfechtungen. Der Seelsorger muß daher selbst einen Seelsorger haben. Jede aktive Seelsorge beginnt mit der Seelsorge an der eigenen Seele. Christus ist der eigentliche Seelsorger. Er kümmert sich nicht nur um unsere Sünden, sondern auch um unsere Sorgen in Bezug auf die Gespräche mit Ratsuchenden. Er sorgt für uns, er ist unser Mund, unser Beistand, unser Tröster und Anwalt. In ihm können wir getrost und gelassen sein. Eine Selbstanalyse, Selbsterkenntnis und Selbstwahrnehmung sind eine notwendige Vorbedingung, andere Menschen in die Seelsorge zu nehmen. „Herr, du erforschest mich und kennst mich. Ich sitze oder stehe, du weißt es; du verstehst meine Gedanken von ferne“ (Psalm 139, 1. 2).

11. Therapeutische Seelsorge prüft alles.

Das ist ein weiser und hilfreicher Gedanke des Neuen Testamentes. Paulus formuliert ihn so: „Prüfet aber alles, und nehmt nur an, was gut ist. Von jeder Art des Bösen haltet euch fern“ (1. Thess. 5, 21. 22). Die Humanwissenschaften haben viele Forschungsergebnisse über den komplizierten Menschen zusammengetragen. Seelsorger, die diese wissenschaftlichen Ergebnisse beiseite schieben, soweit sie gesichert und überprüft sind, verhalten sich töricht und überheblich. Nicht alle Methoden und Psychotechniken werden ungeprüft übernommen. Ratsuchende dürfen nicht ungefragt mit Techniken konfrontiert werden, die ihnen suspekt und zweifelhaft erscheinen. Alle Praktiken müssen dem Ratsuchenden transparent gemacht werden.

12. Therapeutische Seelsorge ist Seelsorge aus der Gemeinde für die Gemeinde.

Für die Ausbildung und Zurüstung qualifizierter Seelsorger werden aktive Christen zugelassen, die von den Leitungsorganen der Kirche oder der Gemeinde eine schriftliche Empfehlung beibringen können. Seelsorge ist ein Charisma, das in der Gemeinde praktiziert und für Ratsuchende aus den Gemeinden angeboten wird.

Die Gemeinde Jesu braucht heute kompetente Fachseelsorger, die in der Lage sind, den Ratsuchenden bei Ängsten, Zwängen, Streßsymptomen, Ehe- und Familienkonflikten, Glaubens- und Lebensproblemen fachliche Gesprächsangebote zu machen und sie in ihrer „vertikalen Dimension“, das heißt in der Gottesbeziehung, ernst zu nehmen. Schuld und Sünde, Versöhnung und Vergebung sind der Dreh- und Angelpunkt therapeutischer Seelsorge.

Literaturhinweise

7. Therapeutische Seelsorge will die Ursachen des Krankseins angehen.

1

Jörg Müller, Und heilt alle deine Gebrechen, J. F. Steinkopf Verlag, Stuttgart 1989, S. 43.