Hurra, wir steuern unsere Excellence - Udo Schmidt - E-Book

Hurra, wir steuern unsere Excellence E-Book

Udo Schmidt

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit diesem Buch nimmt der Leser die Position von Qualitätsmanagement und Projektmanagement ein. Er setzt sich mit Anwendungsgüte und Abwicklungsgüte auseinander; sowohl in Projekten als auch im Geschäftsgang eines Unternehmens. Die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten der beteiligten Personen zu steuern, deren effektiven und effizienten Einsatz über einen geschlossenen Regelkreis zu sichern, sind weitere Themen. Beispiele und Anregungen stehen dem geneigten Leser zur eigenen Nutzung zur Verfügung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 41

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Danksagung / Widmung

Die bemerkenswerten Unterschiede in den ehrenamtlichen Tätigkeiten als Assessor in den Preisverfahren des LEP und des PE-awards zu den kommerziellen Arbeiten als Berater und Interim waren immer wieder Anlass zu Gesprächen im Kollegenkreis und der Familie.

Der entscheidende Hinweis für dieses Buch entstammt eindeutig den Gesprächen in der Familie. Zitat Anfang: „Wenn Transparenz schon so ein Reizwort ist, dann schreib das doch mal auf.“ Zitat Ende.

Die Familie hat nicht nur den endgültigen Auslöser für das Buch gegeben, sondern sich auch in der Entstehung der Texte immer als kritischer und immer hilfreicher und konstruktiver Spiegel eingebracht.

Deshalb mein besonderer Dank hier meiner Ehefrau und meinem Sohn, sowie dessen Gattin.

Die Diskussionen im Umfeld des Fachkreises „Qualität und Projekte“ der DGQ/GPM zum Thema Transparenz im Geschäftsgang der Unternehmen waren die weitere dankenswerte Anregung. Insbesondere die möglichen Interpretationen von Transparenz allgemein, in Gruppen und beim Einzelnen hatte Einfluss auf die Dialogform des Buches.

Dafür mein Dank an die Teilnehmer des Fachkreises „Qualität und Projekte“.

Inhalt

Danksagung / Widmung

Für den schnellen Leser:

Einleitung zum Buch:

Aktuelle Situation der TA-GmbH heute:

Episode 1 Personalentwicklung im Projektmanagement:

Episode 2 Die

projectPROFiT

-Methode

®

(Kurzbeschreibung):

Episode 3 Grundsätzliche Fragen zur PM-Kompetenz:

Episode 4 Ist ein Projekt ein Unternehmen? … und wenn ja, passt Episode 1 auch fürs Unternehmen?

Episode 5 Nachhaltigkeit und Hartnäckigkeit:

Verzeichnis der handelnden Personen

Schlusswort

Für Sie und Ihren Start

Verzeichnis der Bilder

Stichwortverzeichnis

Autor

Für den schnellen Leser:

Dieses Buch richtet sich an Leser, die sich mit den Themen

Personalentwicklung im Unternehmen (nachhaltig)

Güte des nachhaltigen Vorgehens in Projekten und Unternehmen

befassen und/oder befassen wollen.

Natürlich spricht es auch alle weiteren Interessierten an.

Das Buch gliedert sich in eine Einleitung zum Buch und 5 Episoden:

Personalentwicklung im Projektmanagement in der

Episode 1

Notwendigkeit und Möglichkeiten des Steuerns der Abwicklungsgüte in Projekten

Die

Messmethodik

zur Abwicklungsgüte in der

Episode 2

Steuern ist mit Zielen und Messgrößen einfacher.

Die Mitarbeiter in Projektteams

in der Episode 3

Konsequenzen für die nachhaltige Personalentwicklung der Mitarbeiter in den Projektteams / dem Projektmanagement.

Analogie von Projekten und Unternehmen

in der Episode 4

Möglichkeit des Übertragens einer Denkweise für Projekte auf das gesamte Unternehmen.

Nachhaltigkeit

und

Hartnäckigkeit

in der

Episode 5

Die Texte sind als „Gespräche“ geschrieben.

Jede Ähnlichkeit zu realen Gegebenheiten ist zwar möglich aber so rein zufällig. Alle handelnden Personen und Namen sind frei erfunden.

Einleitung zum Buch:

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung sind in jedem Unternehmen Themenbereiche, die permanenter Aufmerksamkeit bedürfen.

Mit dem bestehenden Qualitätsmanagement und Projektmanagement gibt es intensive Wechselwirkung.

Dieses Buch nimmt die Position von Qualitäts- und Projektmanagement ein.

Es betrachtet von hier die vorgenannten Wechselwirkungen, wie auch die Abwicklungsgüte der relevanten Prozesse.

Insbesondere geht es darauf ein, wie die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten dazu gesteuert werden können.

Es zeigt weiterhin, dass der effektive und effiziente Einsatz dieser Fertigkeiten und Fähigkeiten über einen geschlossenen Regelkreis abgesichert werden kann.

Das Buch schildert dazu „fiktive“ Episoden aus der operativen Arbeit der „fiktiven“ TA-GmbH (Tolle Anlagen GmbH).

In den Schilderungen sind Anregungen enthalten.

Sie sind als Fragen oder als direkte Lösungen in der beschriebenen Situation formuliert.

Diese Informationen und Anregungen zu nutzen, überlässt der Autor ganz bewusst dem Leser.

Jede Nutzung kann und sollte der Leser vor dem speziellen Hintergrund seines Berufslebens / seines Projektes / seines Unternehmens individuell anpassen.

Lassen Sie sich nun in das Unternehmen TA-GmbH “entführen“:

(Eine Beschreibung der handelnden Personen finden Sie am Ende des Buches)

Aktuelle Situation der TA‐GmbH heute:

Die TA-GmbH hat 2006 der PE-award1 (Project Excellence-award) gewonnen.

Seit der Zeit hat sich der Umsatz des Unternehmens verdreifacht. Die bestellten und ausgelieferten Anlagen pro Jahr (output) sind von 20 auf 105 gesteigert.

Ausschließlich ausgewählte Ersatzteile (Kern-knowhow-Bauteile) werden in Kleinserie produziert.

Die Steigerung von Umsatz und output brachte eine Ausweitung auf den Weltmarkt mit sich.

Das Unternehmen bedient seine Kunden vom inländischen Standort, der weiteres Wachstum zulässt.

Es schreibt schwarze Zahlen und ist in der Region und der Wirtschaft sehr angesehen.

Nach der Erfahrung mit dem PE-award hat sich das Unternehmen an weiteren nationalen Wirtschaftspreisen beteiligt, z.B. great place to work®2, etc..

Den LEP (Ludwig-Erhard-Preis3) kennt das Unternehmen zwar, hat sich aber bisher noch nicht teilgenommen. Bisher wurde der Aufwand als zu groß eingeschätzt und ein primärer Nutzen ist nicht erkannt.

Das Unternehmen hat die Vorgehensweisen der Preise als Management-Methoden identifiziert. Die Mitarbeiter und alle Interessengruppen sind darüber informiert. Die Bedeutung dieser Management-Methoden für das Unternehmen wird individuell interpretiert. Dieser Sachverhalt ist der Unternehmensführung bekannt.

Das beschriebene Wachstum konnte nur durch eine kontinuierliche Anpassung der Mitarbeiterzahlen von 175 auf 325 bedient werden. Die Organisation des Unternehmens begleitete das Wachstum durch sowohl reaktive, als auch proaktive Anpassungen. Zum Beispiele: Optimierung der Prozesslandschaft, Anpassen der Organigramme, besonderes Augenmerk auf der Kommunikation intern und extern.