88,99 €
Sichere und kontaminationsfreie Arzneimittel dank intelligenter Hygienekonzepte und Produktionsabläufe: Dieser neue Praxisleitfaden zu Grundlagen und Verfahren der hygienischen Pharmaproduktion deckt alle gängigen Arzneiformen ab. Von der Personalhygiene über die Herstellungsverfahren der verschiedenen Arzneiformen (fest und flüssig, steril und nicht-steril), von den verwendeten Medien und Hilfsstoffen bis hin zur Verpackung und zur Reinigung der Anlagen werden alle potenziellen Quellen von Kontaminationen unter Berücksichtigung der aktuellen Standards und Prüfverfahren beschrieben und erklärt. Fertigungsleiter und Qualitätsprüfer in der betrieblichen Praxis sowie Sachverständige in Prüf- und Regulierungsbehörden finden hier zahlreiche in der Praxis bewährte Annleitungen zur Optimierung und Gewährleistung einer hygienisch einwandfreien Produktion der unterschiedlichsten Arzneiformen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 287
Veröffentlichungsjahr: 2016
Cover
Titelseite
Autoren
Impressum
Vorwort
Abkürzungen
1 Einleitung
2 Hygiene in der Arzneimittelproduktion
2.1 Personalhygiene
2.2 Mikrobiologisches Umgebungsmonitoring
2.3 Pest Control
Literatur
3 Herstellung flüssiger, steriler Arzneiformen
3.1 Hygienepläne
3.2 Zonenkonzept
3.3 Herstellung mit terminaler Sterilisation
3.4 Aseptische Herstellung
3.5 Einsatz und Prüfung von Packmitteln
3.6 Media Fill
Literatur
Weiterführende Literatur
4 Herstellung flüssiger, nicht steriler Arzneiformen
4.1 Mikrobiologisches Umgebungsmonitoring
4.2 Konservierungsmittelbelastungstest
4.3 Herstellprozessvalidierung – Tropfenprodukte
Literatur
5 Herstellung fester Arzneiformen
5.1 Mikrobiologisches Umgebungsmonitoring
5.2 Wasseraktivität
Literatur
6 Reinigungsvalidierung
Literatur
7 Verpackung Tabletten/Glas
Weiterführende Literatur
8 Wasser
8.1 Musterzug
8.2 Trinkwasser
8.3 Aqua purificata
8.4 Highly Purified Water
8.5 Wasser für Injektionszwecke
8.6 Wasser zur Herstellung von Extrakten
8.7 Rouging
8.8 Biofilme
8.9 Qualifizierung/Validierung von Wassersystemen
8.10 Six Sigma im Wassermonitoring
8.11 Einsatz der Real-Time PCR als Schnellbestimmungsmethode
Literatur
9 Medien
9.1 Gase und Druckluft
9.2 Schmiermittel
9.3 Reinigungs- und Desinfektionsmittel
Literatur
10 Beschreibungen der Bakterien, Pilze und Hefen
Literatur
Anhang A: Formeln
A.1 Grubbs-Test zur Berechnung von Ausreißern
A.2 Berechnung des Bubble-Point-Differenzdrucks
A.3 Umrechnung Grad Celsius in Grad Fahrenheit
A.4 Wasseraktivität
A.5 Formel nach Mosteller zur Berechnung der Körperoberfläche KOF [3]
A.6 Partikelkonzentrationen
A.7
F
0
-,
D
- und
Z
-Werte [4]
Literatur
Weiterführende Literatur
Stichwortverzeichnis
Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
Cover
Inhaltsverzeichnis
Begin Reading
c1
iii
iv
v
ix
xi
xii
xiii
xiv
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
119
120
121
123
124
125
126
127
128
129
130
131
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
191
192
193
194
195
Michael Rieth und Norbert Krämer
Michael Rieth
Merck KGaA
Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland
Norbert Krämer
Merck KGaA
Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland
Titelbild
Veronika Emendörfer/VERO
www.veronika-emendoerfer.de
Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.
Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2016 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Germany
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.
Umschlaggestaltung Adam Design, Weinheim, Deutschland
Satz le-tex publishing services GmbH, Leipzig, Deutschland
Print ISBN 978-3-527-33801-6
ePDF ISBN 978-3-527-68476-2
ePub ISBN 978-3-527-68477-9
Mobi ISBN 978-3-527-68478-6
oBook ISBN 978-3-527-68475-5
„Die Theorie träumt, die Praxis belehrt.“
Karl von Holtei (1798–1880)
Nach der guten Aufnahme des 2012 erschienenen Fachbuchs Pharmazeutische Mikrobiologie entschlossen sich der Verlag und die Autoren, ein Buch über die mikrobiologischen und hygienischen Anforderungen in der Arzneimittelproduktion herauszugeben. Dazu war ein Autorenteam aus Apotheker und Mikrobiologe nötig. Während die Pharmazeutische Mikrobiologie aus der Perspektive der Qualitätsprüfung/Qualitätssicherung geschrieben wurde, soll dieses Buch hauptsächlich die Sichtweise und Belange der Produktion widerspiegeln. Infolgedessen berichten beide Autoren, die dem obigen Zitat des deutschen Schriftstellers Karl von Holtei aus eigenen Erfahrung nur zustimmen können, aus ihren langjährigen Tätigkeiten und Erlebnissen. Dabei beleuchtet der Mikrobiologe die hygienischen Aspekte aus der Sicht Bakteriologie, während der Apotheker mit seinem Arbeitsgebiet Sterilproduktion/keimarme Herstellung die Schwerpunkte auf die produktionstechnischen Abläufe sowie auf Validierung/Qualifizierung legt. Dazu werden auch Praxisbeispiele vorgestellt.
Die Autoren möchten den folgenden Kollegen danken:
Dr. Michael Lohmeyer, Mikrobiologisches Labor, Münster, Dr. Armin Quentmeier, TU Dortmund, Prof. Dr. Manfred Rohde, HZI Braunschweig, Prof. Dr. Hans-Detlef Römermann, Fachhochschule Münster, Dipl.-Ing. Udo Zachert, Merck KGaA, für die freundliche Überlassung von Fotos und Abbildungen. Herzlicher Dank gebührt der Künstlerin VERO/Veronika Emendörfer, Darmstadt für die Gestaltung des Titelbilds.
Darmstadt, im November 2015
Norbert Krämer und Michael Rieth
A.
Aspergillus
AMG
Arzneimittelgesetz
AL
Aktionslimit
(action level)
AMWHV
Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung
AP
Aqua purificata
at
Atmosphäre
ATCC
American type culture collection
a
w
Wasseraktivität
B.
Bacillus
BAC
Benzalkoniumchlorid
BG
Berufsgenossenschaft Chemie
BI
Bioindikator
BIER
biological indicator evaluation resistometer
BP
British Pharmacopeia
, oder
bubble point
BSE
Bovine spongiforme Enzephalopathie
C.
Clostridium
oder
Candida
°C
Grad Celsius
CaSo
Casein-Sojamehl-Pepton
(tryptic soy
, TS)
CCIT
Container Closure Integrity Test
CDC
Centers for Disease Control and Protection
(amerikanische Gesundheitsbehörde in Atlanta, Georgia)
cft
cubic feet
CIP
cleaning in place
cm
Zentimeter
CSA
Casein-Sojamehl-Pepton-Agar
CSB
Casein-Sojamehl-Pepton-Bouillon (TSB)
d
Tag oder Durchmesser
D.
Desulfotomaculum
DAB
Deutsches Arzneibuch
°dH
Grad deutsche Härte
D-Wert
dezimale Abtötungszeit (Destruktionswert)
DEHS
Diethylhexylsebacinsäure
DIN
Deutsche Industrie Norm
DoE
design of experiments
DQ
design qualification
DSMZ
Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
E.
Escherichia
ELC
endotoxin limit concentration
ELISA
enzyme linked immune stimulation assay
EN
europäische Norm
EPA
Environmental Protection Agency
EtOH
Ethanol
EU
endotoxin unit
(= Endotoxineinheit)
F
0
Letalitätswert eines Sterilisationsverfahrens
FDA
Food and Drug Administration
G.
Geobacillus
GMP
good manufacturing practice
GVPC
Glycin-Vancomycin-Polymyxin B-Cycloheximid
h
Stunde
HAA
haloacetic acids
HACCP
hazard analysis and critical control points
HDPE
Vliesstoff aus Polyethylen hoher Dichte
HEPA
high efficiency particulate airfilter
HPV
Herstellungsprozessvalidierung
HPW
highly purified water
ICH
International Council for Harmonisation
IfSG
Infektionsschutzgesetz
IPK
In-Prozess-Kontrolle
ISO
International Standardization Organization
IU
international unit
(= internationale Einheit)
JP
japanische Pharmakopöe
KBE
koloniebildende Einheiten (engl. CFU)
λ
Lysatempfindlichkeit Lambda
l
Liter
LAL
Limulus Amoebocyten Lysat
LF
laminar flow
(unidirektionale Verdrängungsströmung)
LKS
Luftkeimsammlung
(air sampling)
LPS
Lipopolysaccharid
LRW
low reagent water
(Endotoxinarnmes Wasser)
min
Minute
mm
Millimeter
μm
Mikrometer
μS
Mikrosiemens
MPN
most probable number method
NKG
nicht kondensierbare Gase
P.
Pseudomonas
OOL
out of limits
OOS
out of specification
Pa
Pascal
PAA
peracetic acid
(Peressigsäure)
PBS
phosphate-buffered saline
(phosphatgepufferte Kochsalzlösung)
PCD
process challenge device
PCR
polymerase chain reaction
(Polymerasekettenreaktion)
PDA
Parenteral Drug Association
PDE
permitted daily exposure
PE
Polyethylen
Ph. Eur.
Europäische Pharmakopöe
PP
Polypropylen
ppb
parts per billion
ppm
parts per million
PVC
Polyvinylchlorid
QRK
Qualitätsregelkarte
RABS
restricted area barrier system
RCA
reinforced clostridial agar
RD
Reindampf/Reinstdampf
REM
Rasterelektronenmikroskop
RKI
Robert Koch Institut
RRK
Reinraumklasse
RV
Reinigungsvalidierung
S.
Staphylococcus
s
Sekunde
Σ
Summe
SAL
sterility assurance level
SOP
standard operation procedure
(Standardarbeitsanweisung)
SPC
statistical process control
STA
slit-to-agar
t
Zeit oder Temperatur
TAMC
total aerobic microbial count
TOC
total organic carbon
THM
Trihalogenmethane
TSA
tryptic soy agar
TSB
tryptic soy broth
(oder
Bouillon)
TSE
transmissible spongiforme enzephalopathie
TÜV
Technischer Überwachungsverein
TVO
Trinkwasser-Verordnung
TYMC
total yeast and mould count
Upm
Umdrehungen pro Minute
USP
United States Pharmacopeia
VAH
Verband Angewandte Hygiene
VE
vollentsalzt
WfI
Wasser für Injektionszwecke
WHO
World Health Organization
VI
Vorbeugende Instandhaltung
Z.
Zygosaccharomyces
WL
Warnlimit (Warnlevel, engl.
alert level)
In diesem Buch werden alle relevanten hygienischen Aspekte der Pharmaproduktion mit Schwerpunkt auf flüssige, sterile und nicht sterile Arzneiformen sowie auf feste Oralia beschrieben. Im Kapitel 2Hygiene in der Arzneimittelproduktion steht der Mitarbeiter im Vordergrund. Erläutert wird die medizinische Überwachung der Produktionsmitarbeiter aufgrund von gesetzlichen Regelungen und Guidelines (herausgegeben von WHO und EU). Des Weiteren werden Hygieneschulungen und Bekleidungskonzepte vorgestellt. Intensiv wird im Abschn. 2.1.6 auf den Menschen und seine Körperflora eingegangen. Abgeschlossen wird das Kapitel 2 von der pest control (Schädlingsbekämpfung).
Im Kapitel 3Herstellung flüssiger, steriler Arzneiformen wird auf das Zonenkonzept und das damit verbundene mikrobiologische Umgebungsmonitoring eingegangen. In der Herstellung der flüssigen, sterilen Arzneiformen wird zwischen aseptischer Produktion und Herstellung mit terminaler Sterilisation unterschieden. Bei letzterem wird die Qualifizierung von Dampfsterilisatoren (Autoklaven) vorgestellt sowie der Einsatz von Bioindikatoren beschrieben. Im Teil Aseptische Herstellung werden verschiedene Indikationstests für die Filterintegrität diskutiert. Im Abschn. 3.5.2Qualifizierung eines Heißlufttunnels wird die mikrobiologische Qualifizierung mithilfe von bakteriellen Endotoxinen, die als Bioindikatoren eingesetzt werden, vorgestellt. Im Abschn. 3.6Media Fill wird ausführlich die Durchführung der Prozesssimulation dargelegt. Das Kapitel schließt ab mit einer grafischen Übersicht über die essenziellen Prozessschritte.
Kapitel 4Herstellung flüssiger, nicht steriler Arzneiformen beschreibt die Herstellung flüssiger, nicht steriler Arzneiformen. Schwerpunkt ist hier der Konservierungsmittelbelastungstest mit mehreren Praxisbeispielen. Anhand eines Tropfenpräparates wird exemplarisch die Herstellprozessvalidierung erläutert.
Im Kapitel 5Herstellung fester Arzneiformen wird das Zonenkonzept mit seinem mikrobiologischen Umgebungsmonitoring für orale Darreichungsformen präsentiert. Eine Besonderheit dieser Arzneiformen ist ihre niedrige Wasseraktivität (aw), die ihren mikrobiologischen Verderb limitiert. Vorgestellt werden Mikroorganismen mit ihren Anforderungen an bestimmte aw-Bereiche.
Kapitel 6 führt die Reinigungsvalidierung gemäß internationaler Vorschriften an. Die Akzeptanzkriterien werden vorgestellt. Beispielhaft werden die Durchführung und der Erfolg einer mikrobiologischen Reinigungsvalidierung in der Wirkstoffherstellung mittels Endotoxinbestimmung (LAL-Test) beschrieben.
Im Kapitel 7Verpackung Tabletten/Glas werden die Anforderungen für die Primärverpackung von pharmazeutischen Darreichungsformen dargelegt. Weiterführende Literatur zum Thema Packmittel und Packmittelprüfung wird angegeben.
Im umfangreichen Kapitel 8Wasser werden Trinkwasser und alle pharmazeutischen Wasserqualitäten vorgestellt. Dazu werden ihre Arzneibuchspezifikationen in Tabellen übersichtlich präsentiert. Auf die Besonderheiten des Musterzugs/Mustertransport für Wasserproben wird in den Abschn. 8.1.1 und 8.1.2 eingegangen. Die deutsche Trinkwasserverordnung einschließlich der neuen gesetzlich vorgeschriebenen Legionellenprüfung wird mit Praxisbeispielen beschrieben. Das Rouging-Phänomen wird in seiner Entstehung beschrieben und gängige Derouging-Methoden werden beispielhaft diskutiert. Als Praxisbeispiel wird ein betroffener WfI-Lagertank gezeigt. Im Abschn. 8.8Biofilme wird seine Entstehung erläutert und seine Bekämpfungsmaßnahmen werden vorgestellt. Eine rasterelektronische Aufnahme zeigt beispielhaft die Struktur eines im Labor künstlich hergestellten Biofilms. Im Abschn. 8.9Qualifizierung von Wassersystemen werden die zeitlichen Phasen der Qualifizierungsarbeiten aufgezeigt und die kritischen Parameter diskutiert. Das Wasserkapitel schließt ab mit den Abschn. 8.10Six Sigma im Wassermonitoring und 8.11Einsatz der Real-Time PCR als Schnellbestimmungsmethode. Diese PCR-Methode kann für die rasche Detektion von Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, eingesetzt werden.
Kapitel 9Medien beschäftigt sich mit den in der pharmazeutischen Praxis eingesetzten Gasen, Schmier-, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Im Abschn. 9.3.1 wird die Qualifizierung der Desinfektionsmittelwirkung aufgezeigt.
Kapitel 10 listet alphabetisch über 50 Familien von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze und Hefen) auf, die häufig im Umgebungsmonitoring und als Kontaminanten identifiziert werden.
Am Ende des Buches finden sich ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie eine Zusammenstellung wichtiger Formeln, die in der pharmazeutischen Praxis oft Anwendung finden.