Ich will, dass ihr in Panik geratet! - Greta Thunberg - E-Book + Hörbuch

Ich will, dass ihr in Panik geratet! Hörbuch

Greta Thunberg

0,0

Beschreibung

Die gesammelten Reden der 16-jährigen Klimaschutz-Aktivistin Greta Thunberg dokumentieren ihren Aufruf zum weltweiten Schulstreik für das Klima. Unter #FridaysForFuture demonstrieren Tausende Schüler jeden Freitag mit ihr gemeinsam gegen CO2-Emissionen, die Verbrennung fossiler Energieträger und den menschengemachten Klimawandel. In ihren mittlerweile weltweit bekannten Reden, vor dem schwedischen Parlament, bei der Weltklimakonferenz in Kattowitz oder beim Weltwirtschaftsforum in Davos, fordert Greta Thunberg eine radikale Kehrtwende in der Klimapolitik und die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens. Mit Zahlen, Fakten und stichhaltigen Argumenten macht Greta Thunberg eindrücklich und schonungslos deutlich: Die Klimakrise ist jetzt. Um die Katastrophe abzuwenden, müssen wir endlich handeln. Wir müssen unseren Alltag nachhaltig verändern und selbst Verantwortung übernehmen für die Energiewende. #Istayontheground ist nur der Anfang. Greta Thunbergs Reden sind ein Weckruf, den wir nicht länger ignorieren können.

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:1 Std. 19 min

Veröffentlichungsjahr: 2019

Sprecher:Birte Schnöink

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Greta Thunberg

Reden

Meine Reden zum Klimaschutz

 

Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff

 

Über dieses Buch

 

 

»Wenn ein paar Kinder es schaffen, Schlagzeilen auf der ganzen Welt zu bekommen, indem sie einfach nicht zur Schule gehen, dann stellen Sie sich mal vor, was wir alles erreichen könnten, wenn wir es wirklich wollten.« Mit Worten wie diesen hat die sechzehnjährige Greta Thunberg eine weltweite Protestbewegung für den Klimaschutz ins Leben gerufen.

Ob bei der UN-Klimakonferenz in Kattowitz, beim Weltwirtschaftsforum in Davos oder beim Europäischen Parlament in Brüssel, Greta Thunberg verschafft sich Gehör. Mit Zahlen, Fakten und stichhaltigen Argumenten zeigt sie: Die Klimakrise ist jetzt! Jedes Jahr verbrauchen wir in Deutschland die Ressourcen von drei Planeten. Erderwärmung, Luftverschmutzung und Artensterben zeigen schon jetzt verheerende Folgen.

Die in diesem Band dokumentierten Reden von Greta Thunberg sind ein Weckruf. Sie machen deutlich, welche Verantwortung wir hier und heute tragen – denn noch können wir handeln.

 

 

Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de

Biografie

 

 

Greta Thunberg, geboren 2003, ist eine schwedische Klimaschutzaktivistin. Ihre Auftritte beim Weltklimagipfel in Kattowitz und beim Weltwirtschaftsforum in Davos sorgten für großes Aufsehen. Die von ihr initiierten Schulstreiks für das Klima sind inzwischen zu der globalen Bewegung #FridaysForFuture geworden. Greta Thunberg ist in Schweden zur »Frau des Jahres« gewählt worden und ist für den Friedensnobelpreis nominiert. Bei S. Fischer erschienen »Szenen aus dem Herzen. Unser Leben für das Klima«.

 

Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de

Impressum

 

 

© Greta Thunberg 2018–2019, in agreement with Politiken Literary Agency

© 2018 S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114,

D-60596 Frankfurt am Main

Deutsche Erstausgabe

Erschienen bei FISCHER E-Books

 

Covergestaltung: Büro KLASS, Hamburg

Coverabbildung: Mickan Palmquist/DN/Picture Alliance

 

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.

ISBN 978-3-10-491170-0

 

Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.

 

Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.

Hinweise des Verlags

 

 

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

 

Im Text enthaltene externe Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

 

 

Dieses E-Book enthält möglicherweise Abbildungen. Der Verlag kann die korrekte Darstellung auf den unterschiedlichen E-Book-Readern nicht gewährleisten.

 

Wir empfehlen Ihnen, bei Bedarf das Format Ihres E-Book-Readers von Hoch- auf Querformat zu ändern. So werden insbesondere Abbildungen im Querformat optimal dargestellt.

Anleitungen finden sich i.d.R. auf den Hilfeseiten der Anbieter.

Inhalt

Editorische Notiz

1 Rede auf dem Klimamarsch in Stockholm, 8. September 2018

2 Rede in Brüssel am 6. Oktober 2018

3 Rede in Helsinki am 20. Oktober 2018

4 Rede zur »Declaration of Rebellion« in London am 31. Oktober 2018

5 Vortrag bei TEDxStockholm im November 2018

6 Rede bei der 24. UN-Klimakonferenz in Kattowitz im Dezember 2018

7 Rede an den UN-Generalsekretär António Guterres beim YOUNGO-Treffen auf der UN-Klimakonferenz in Kattowitz am 3. Dezember 2018

8 Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos am 25. Januar 2019

9 Beitrag auf Facebook am 2. Februar 2019 [@gretathunbergsweden]

10 Rede vor dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU in Brüssel am 21. Februar 2019

11 Dankesrede zur Verleihung der Goldenen Kamera in Berlin am 30. März 2019

Editorische Notiz

Zum Schulbeginn nach den schwedischen Sommerferien im August 2018 entschied sich die junge Schülerin Greta Thunberg, in einen Schulstreik zu treten, um auf die Missachtung des Pariser Klimaabkommens aufmerksam zu machen. Seither trifft man sie jeden Freitag mit einem selbstgeschriebenen Plakat, auf dem das mittlerweile weltweit bekannte Motto »Skolstrejk för Klimatet« steht, in der Mitte des Mynttorget (des Platzes in Stockholm zwischen Parlament und königlichem Schloss) – oder auf anderen Plätzen dieser Welt. Im Laufe der Zeit haben sich Greta immer mehr Schülerinnen und Schüler angeschlossen, und ihre Aktion inspiriert auf der ganzen Welt viele Menschen, die ebenfalls freitags unter dem Motto #FridaysForFuture friedlich protestieren.

 

Greta wurde sehr schnell zu Konferenzen, Kundgebungen und anderen öffentlichen Auftritten eingeladen und schreibt ihre Reden für diese Anlässe selbst. Lediglich Fakten bezüglich des Klimawandels lässt sie sich von Wissenschaftlern und Forschern bestätigen. Das vorliegende Buch dokumentiert die wichtigsten Reden von Greta in chronologischer Reihenfolge, beginnend mit ihrer ersten öffentlichen Rede anlässlich des Klimamarschs in Stockholm, bis hin zu ihrer Dankesrede zur Verleihung der Goldenen Kamera in Berlin. Auch wenn sich bestimmte Abschnitte in den verschiedenen Reden wiederholen, haben wir uns entschieden, diese Stellen im Sinne der Dokumentation nicht zu kürzen, zu streichen oder die Reden zusammenzuführen. Die Leserin, der Leser soll einen vollständigen Eindruck gewinnen können.

 

Die Redaktion

1Rede auf dem Klimamarsch in Stockholm, 8. September 2018

Greta hielt ihre erste öffentliche Rede aus Anlass des Klimamarschs in Stockholm am 8. September 2018. Der Peoples Climate March fand an diesem Tag in 90 Ländern statt, und es nahmen weltweit mehr als 250000 Menschen daran teil.

Im vergangenen Sommer schrieben der Klimaforscher Johan Rockström und einige andere, dass uns noch höchstens drei Jahre Zeit bleiben, den Anstieg der Treibhausgasemissionen umzukehren, wenn wir die im Pariser Klimaschutzabkommen gesetzten Ziele erreichen wollen.

 

Seitdem sind mehr als ein Jahr und zwei Monate vergangen, und in dieser Zeit haben viele weitere Wissenschaftler dasselbe gesagt. Aber vieles ist schlimmer geworden, und die Treibhausgasemissionen steigen weiter. Wir haben also vielleicht noch weniger Zeit als das eine Jahr und die zehn Monate, die uns laut Johan Rockström noch bleiben.

 

Wenn die Menschen das wüssten, bräuchten sie mich nicht zu fragen, warum ich mich so »leidenschaftlich für Klimawandel« interessiere.

 

Wenn die Menschen wüssten, dass die Wissenschaftler sagen, dass wir eine fünfprozentige Chance haben, die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen, und wenn sie wüssten, welches albtraumhafte Szenario uns bevorsteht, wenn wir die Erderwärmung nicht unter zwei Grad Celsius halten, bräuchten sie mich nicht zu fragen, warum ich vor dem Parlamentsgebäude einen Schulstreik mache.

 

Denn wenn alle wüssten, wie ernst die Lage ist und wie wenig tatsächlich getan wird, würden alle kommen und sich neben uns setzen.

 

In Schweden leben wir, als ob wir die Ressourcen von 4,2 Planeten hätten. Unser CO2