Irak - Hans-Dieter Kaspar - E-Book

Irak E-Book

Hans-Dieter Kaspar

4,5

Beschreibung

Der Irak ist reich an kulturellen und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten. In Uruk wurde die Schrift erfunden, Babylon war die einzige Stadt, die zwei Weltwunder aufweisen konnten - die Hängenden Gärten der Semiramis und die kilometerlangen Stadtmauern - Assur, Ninive und Nimrud waren Metropolen des mächtigen Reichs der Assyrer. Durch die Kriege, in die der Irak verwickelt wurde, und durch die Zerstörungen, die der sogenannte "Islamische Staat" angerichtet hat, gingen viele unersetzliche Kulturgüter für immer verloren. Dieses Buch erinnert an ein Land, das es so nicht mehr gibt und zeigt Bilder von Kunstdenkmälern, die nicht mehr existieren und von Landschaften, die es nicht mehr gibt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 65

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,5 (18 Bewertungen)
11
5
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Buch

Durch die Wüste

Aqar Quf – die Hauptstadt der Kassiten

Bagdad – die Stadt von Harun ar-Rashid

Ktesiphon – Hauptstadt der Sassaniden und der Parther

Unterwegs ins Paradies

Bei den Madan im Sumpf- und Marschland

Ur – wo Abraham geboren wurde

Uruk – die Stadt, in der die Schrift erfunden wurde

Nadschaf – für die Schiiten ein heiliger Ort

Babylon - eine der bedeutendsten Städte im Altertum

Ausflug nach Kerbela und Uchaidir

Samarra – die Stadt mit der größten Moschee

Assur – das religiöse Zentrum der Assyrer

Hatra – eine alte arabische Metropole in der Wüste

Nimrud (Kalach) – auf den Spuren der Assyrer

Das Mar-Behnam-Kloster – Christen im Irak

Ninive – die Residenz von König Sanherib

Mosul - einst eine multikulturelle Stadt

Zu diesem Buch

Im August 1980 hatten wir die Gelegenheit an einer Rundreise durch den Irak teilzunehmen. Damals ahnten wir nicht, daß wir zu den letzten Touristen zählten, die dieses wundervolle Land noch besuchen konnten.

Schon unter dem Diktator Saddam Hussein, der damals erst kurz an der Macht war, wurde vieles gewaltsam verändert. Der lange und erfolglose Krieg gegen den Iran, die Besetzungen durch die Amerikaner und ihre Alliierten, der Bürgerkrieg zwischen Sunniten und Schiiten und die Eroberungen und Zerstörungen des sogenannten „Islamischen Staats“ haben den Irak inzwischen völlig verändert. Das Land, das wir noch sehen konnten, gibt es heute so nicht mehr. Der Irak als Nation existiert nur noch auf der Landkarte.

Viele Kunstwerke – das kulturgeschichtliche Erbe dieses Landes -, die wir noch besichtigen konnten, sind inzwischen zerstört. Ganze Landstriche werden von den Terroristen beherrscht und sind nicht mehr zugänglich.

Schweinfurt, im Mai 2016

Unsere Reiseroute im Irak

Durch die Wüste

Ganz zeitig am Morgen starten wir in Damaskus. Bis nach Bagdad liegen mehr als 800 km vor uns. Die gut ausgebaute Straße führt größtenteils durch die Wüste.

Weit vor der eigentlichen Grenze liegt die syrische Grenzstation. Zwei Stunden dauert die Kontrolle. Dann geht es zur irakischen Grenze. Hier treffen die Fahrzeuge aus Damaskus und aus Amman zusammen. Dementsprechend katastrophal sind die Zustände: Busse, Lastwagen und überladene Personenwagen stauen sich hier. Nette Busfahrer bieten uns Obst als Erfrischung an. Die Kontrolle erinnert an die Zustände an der innerdeutschen Grenze, aber die Beamten sind freundlich. Trotzdem müssen wir alle Gepäckstücke öffnen.

Ohne Rücksicht auf die Bevölkerung wurden die Grenzen zwischen dem Irak und seinen Nachbarn von der Kolonialmächten England und Frankreich festgelegt. Die bekannte Archäologin, Forschungsreisende und Schriftstellerin Gertrude Bell war im Auftrag der britischen Regierung maßgeblich an der Grenzziehung beteiligt.

Müde und verschwitzt erreichen wir am Abend die Oasenstadt Rutba. Vor dem 2. Weltkrieg war der Ort nur ein unbedeutender britischer Militärstützpunkt.

Früh am nächsten Morgen geht die Fahrt weiter in Richtung Bagdad. Fast schnurgerade verläuft die Straße durch eine eintönige, fast vegetationslose Wüstenlandschaft.

Ramadi, die erste irakische Stadt, die wir kennenlernen, macht keinen einladenden Eindruck auf uns. Auf und neben den Straßen liegt Dreck in jeder erdenklichen Form. Im Mai 2015 wurde die Stadt vom IS überrannt, inzwischen aber von den Truppen der Regierung zurückerobert.

Durch die Wüste

Treffen in der Wüste: man fragt nach dem woher und dem wohin und freut sich über die Abwechslung

Gut 800 km liegen zwischen Damaskus und Bagdad

Ein überladener Kleinbus an der Grenzstation

Aqar Quf – die Hauptstadt der Kassiten

Erster Höhepunkt unserer Irakreise ist der Besuch von Aqar Quf. Hier hat der kassitische König Kurigalzu I. um 1390 v. Chr. auf dem Gebiet einer älteren babylonischen Siedlung seine Hauptstadt Dur Kurigalzu gegründet. Über die Kassiten-Könige ist nur wenig bekannt. Es existiert zwar eine Herrscherliste. Sie ist aber nicht vollständig und sagt wenig über die Chronologie und die Dauer der Regierungszeiten der einzelnen Monarchen aus. Obwohl die Kassiten etwa 400 Jahre lang Babylonien beherrscht haben, sind ihre Hinterlassenschaften äußerst spärlich.

Nachdem der hethitische Großkönig Mursilis I. im Jahr 1595 v. Chr. Babylon überfallen und geplündert hat, übernahmen die Kassiten die Herrschaft über Babylonien. Bereits im 15. Jahrhundert v. Chr. gehörten sie zu den bedeutendsten Mächten in Vorderasien.

Auf dem von den Archäologen Tahar Baqir und Seton Lloyd in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts – allerdings nur zu einem geringen Teil - freigelegten Areal wurden der Komplex eines Palastes, zahlreiche Gräber und mehrere Tempel entdeckt. Der Palast war mit Wandgemälden geschmückt, von denen einige Szenen noch sichtbar waren. Zu den Funden zählten auch zahlreiche Schrifttafeln und mehrere Statuen aus gebranntem Lehm.

Das Wahrzeichen von Aqar Quf, die das Umland beherrschende Zikkurat, ein mehrstufiger Tempelturm mit einer Freitreppe, ist heute noch knapp 60 m hoch. Die biblische Überlieferung vom Turm von Babel geht vermutlich auf ein derartiges Bauwerk zurück.

Der Stufenturm von Aqar Quf zählt zu den besterhaltenen in Mesopotamien. Seine Grundfläche beträgt 69 x 67,7 m. Die Jahrtausende gut überdauert hat der stark verwitterte aus Lehmziegeln bestehende Kern des Stufentempels. Deutlich können wir die Schilflagen, die zur Stabilisierung zwischen die Ziegelsteine eingearbeitet wurden, erkennen. Die Substruktion und die Treppe wurden inzwischen erneuert.

Die Zikkurat von Aqar Quf

Die rekonstruierte Treppe der Zikkurat

Während wir die rekonstruierte Treppe zur unteren Plattform wählen, sind einheimische Jugendliche schon - gewandt wie Katzen - bis zur Spitze geklettert. Neben dem Stufenturm sind Reste der freigelegten Gräber und Tempelfundamente zu sehen. Auf einigen Ziegelsteinen sind die Abdrücke von Stempelinschriften noch sichtbar.

Jugendliche führen uns zu den Resten des Palastes der kassitischen Könige

Bagdad – die Stadt von Harun ar-Rashid

Am Nachmittag erreichen wir Bagdad. Die Vororte sind genauso verwahrlost wie Ramadi. Überall liegen Unrat, Gerümpel, Küchenabfälle und sogar tote Tiere herum. Die irakische Hauptstadt erstreckt sich am Mittellauf des Tigris, der sie in zwei Hälften teilt.

Bagdad wurde im Jahr 762 von dem Kalifen al-Mansur unter dem Namen Madinat al-Salam (Stadt des Friedens) gegründet. Die Stadt wurde kreisförmig angelegt und durch eine Doppelmauer, die von vier Toren unterbrochen wurde, geschützt. Den Mittelpunkt bildeten der Palast des Kalifen und die Moschee. Außerhalb der Umwehrung lagen die Basare und die Wohnquartiere.

Unter dem vor allem aus den Märchen von „Tausend und einer Nacht“ bekannten Kalifen Harun ar-Rashid erlebte Bagdad eine erste wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Er unterhielt nicht nur diplomatische Beziehungen zu Karl dem Großen, sondern schenkte ihm sogar einen Elefanten.

Wegen Streitigkeiten zwischen seiner türkischen Garde, die der Kalif al-Mutasim ins Land geholt hatte, und der Bevölkerung von Bagdad, verlegte er seine Residenz im Jahr 836 nach Samarra. Knapp 50 Jahre später wurde Bagdad unter der Herrschaft von Kalif al-Mutamid erneut zur Hauptstadt bestimmt.

Im 10. und 11. Jahrhundert zählte Bagdad zu den wichtigsten Städten der islamischen Welt. Im Jahr 1258 eroberten die Mongolen die Stadt und zerstörten sie. Der letzte Kalif wurde getötet und unter der Bevölkerung ein Blutbad angerichtet. 1401 wurde die Stadt von Timur Leng überfallen. 1508 kam Bagdad unter persische, ab 1534 unter osmanische Herrschaft. 1623 eroberten die Perser Bagdad zurück. Im Jahr 1638 wurde Bagdad endgültig osmanisch. Als Hauptstadt der Provinz Bagdad unterstand sie einem von Istanbul praktisch unabhängigen Pascha. Erst 1831 wurde Bagdad von osmanischen Truppen besetzt und direkt der Zentralverwaltung in Istanbul unterstellt.

Die neue Verfassung, die im Jahr 1876 in Kraft trat, stellte alle im osmanischen Reich lebenden Menschen gleich. Sie garantierte ihnen Freiheit, politische Rechte und den Zugang zu öffentlichen Ämtern. Als Folge davon wurden in Bagdad neue christliche Gotteshäuser errichtet.

Noch einträchtig nebeneinander: Kirche und Moschee in Bagdad

Während des 1. Weltkriegs kam die Stadt unter britische Herrschaft. 1921 wurde Bagdad die Hauptstadt des unter britischer Kontrolle stehenden Königreichs Irak. Faisal, ein Sohn des Scherifen Hussein Ibn Ali von Mekka, wurde zum ersten König proklamiert. Sein Enkel Faisal II. wurde 1958 gestürzt, ermordet und sein Leichnam durch die Straßen von Bagdad geschleift.