Klinkerwunder Backsteinexpressionismus - Richard Deiss - E-Book

Klinkerwunder Backsteinexpressionismus E-Book

Richard Deiss

0,0
5,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

77 bemerkenswerte Bauwerke des Backsteinexpressionismus in Deutschland und weiteren Ländern, überwiegend erbaut in den 1920er Jahren, werden in diesem handlichen Taschenbuch auf jeweils einer Seite mit Foto und kurzem Begleittext vorgestellt. Für alle, die expressionistische Backsteinarchitektur mögen, die Architektur der Zwischenkriegszeit schätzen und wissen wollen, in welchen Städten die schönsten Gebäude des Backsteinexpressionismus zu finden sind.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

1. Berlin

2. Brandenburg

3. Sachsen-Anhalt

4. Mecklenburg-Vorpommern

5. Hamburg

6. Schleswig-Holstein

7. Niedersachsen

8. Bremen

9. Nordrhein-Westfalen

10. Hessen

11. Niederlande

12. Dänemark

Schlusswort

Zum Autor

Quellennachweis

Anzeiger-Hochhaus in Hannover

Vorwort

Ich bin ein Städte-Vielreisender und habe in Deutschland bereits alle 2047 Städte besucht. Bei meinen Städte-Besuchen, vor allem im Norden Deutschlands und im Ruhrgebiet, fielen mir immer wieder Bauten des Backsteinexpressionismus positiv auf, darunter das Anzeiger-Hochhaus in Hannover, das Chilehaus in Hamburg und das Ullsteinhaus in Berlin. Nun schien es an der Zeit für ein kleines Taschenbuch zum Backsteinexpressionismus, um wichtige Gebäude diesen Architekturstils kompakt zusammenzustellen. Interessant, dass dieser Baustil fast nur in Deutschland auftritt und dort auch nicht in allen Regionen und nur eine kurze Blütezeit in den 1920er Jahren erlebte, bevor er von anderen Stilen abgelöst wurde. So ließen sich nötige weitere Reisen, um wichtige Lücken zu schließen und eine kritische Masse von Gebäuden zu erreichen, auf wenige Städte beschränken. Einzelne geografisch weiter entfernte Gebäude, wie die Grundtvig-Kirche in Kopenhagen, hatte ich zufällig bereits während früherer Reisen fotografiert.

Im Büchlein ist eine Gesamtzahl von über 100 Gebäuden enthalten. Eine gute Basis, um die 77 schönsten Bauwerke auswählen zu können und zusätzlich die 20 Top-Gebäude darunter.

In der vorliegenden zweiten Auflage wurden Gebäude in Düsseldorf, Hagen und Rheine aus dem Buch genommen, dafür jedoch Gebäude in den Städten Wilhelmshaven (das beeindruckende Rathaus), Delmenhorst, Paderborn, Krefeld und Appingedam neu aufgenommen. Ich freue mich, wenn das Buch interessierte LeserInnen findet, die es lehrreich und unterhaltsam finden. Kommentare sind willkommen. Vielleicht werden LeserInnen auch angeregt, das eine oder andere Gebäude des Backsteinexpressionismus selbst in Augenschein zu nehmen.

Viel Spaß beim Lesen und dem Betrachten der Bilder.

Isny im August 2025 Richard Deiss

Einleitung

Hier ein statistischer Überblick über die im Buch enthaltenen Gebäude (plus weitere Gebäude in Tabellen):

Region/Land

Gebäude

Ort

Zahl

Berlin

10

Berlin

10

Brandenburg

2

Brandenburg

2

Sachsen-Anhalt

8

Magdeburg

6

Andere Städte (3)

3

Mecklenburg-VP

1

Stralsund

1

Hamburg

7

Hamburg

7

Schleswig-Holst.

1

Laboe

1

Bremen

2

Bremen

2

Niedersachsen

17

Hannover

11

Andere Städte (6)

6

NRW

49

18 Städte

47

-Rheinland

16

Düsseldorf

9

(ohne Ruhrgebiet)

Köln

3

Andere Städte (3)

4

-Ruhrgebiet

27

Gelsenkirchen

6

Hagen

2

Bottrop

4

Herne

3

Oberhausen

4

Hamm

2

Essen

2

Andere Städte (3)

4

-Westfalen

6

Bielefeld

3

(ohne Ruhrgebiet)

Herford

1

Münster

1

Paderborn

1

Hessen

3

Frankfurt

2

Bischofsheim

1

Deutschland

100

38 Orte

100

Niederlande

8

Amsterdam

6

Utrecht

1

Appingedam

1

Dänemark

1

Kopenhagen

1

Europa

9

4 Orte

9

Enthaltene Gebäude nach Top 10- Städten

Im Buch enthalten

Backsteinexpressionismus-Gebäude

Insg.

Top 77

Top 20

Hannover

11

8

1

Berlin

10

9

4

Düsseldorf

9

8

3

Hamburg

7

6

2

Magdeburg

6

1

-

Gelsenkirchen

6

5

2

Amsterdam

6

6

2

Bottrop

4

4

-

Köln

3

3

1

Bremen

2

2

1

Enthaltene Gebäude nach wichtigen Architekten

Architekt

Bau- werke

Städte

Fritz Höger

(*Elmshorn, 1877-1949)

7

Hamburg (3), Hannover (2), Delmenhorst, Wilhelmshaven

Josef Franke

(*Wattenscheid, 1876-1944)

6

Bottrop (3), Gelsenkirchen (3)

Wilhelm Kreis

(*Eltville, 1873-1955)

4

Düsseldorf (4)

Michel de Klerk

(*Amsterdam,1884-1923)

3

Amsterdam (3)

Fritz Schumacher

(*Bremen, 1869-1947)

2

Hamburg (2)

Bernhard Hoetger

(*Dortmund, 1874-1949)

2

Bremen, Worpswede

Eugen Schmohl

(*Ludwigsburg, 1880-1926)

2

Berlin

In der zweiten Auflage nicht mehr enthaltene Gebäude

Hagen: Wohnhaus Mollstr. (unspektakulär, bauliche Veränderungen) Düsseldorf: St. Bruno (eher Neue Sachlichkeit), Rheine: Münsterstr. 15 (zu wenig Informationen)

Meine Top 20 der Backsteinexpressionismus-Bauten (mit Wikipedia Artikel:  )

Stadt

Gebäude,

mit Wikipedia-Artikel

Berlin

Ullsteinhaus

Kirche am Hohenzollernplatz

Kirche in Schmargendorf

Hamburg

Chilehaus

Sprinkenhof

Laboe

Marine-Denkmal

Hannover

Anzeiger Hochhaus

Jesteburg

Kunsttempel Bossard

Wilhelmshaven

Rathaus

Bremen

Böttcher Passage

Oberhausen

Rathaus

Düsseldorf

Wilhelm-Marx-Haus

Tonhalle

Stumm Haus

Köln

Messegebäude

Gelsenkirchen

Heilig Kreuz Kirche

Hans-Sachs-Haus

Amsterdam

Het Ship

Sheepvaarthuis

Kopenhagen

Grundtvig-Kirche

Gebäude in den Top-77 werden im Buch mit  , Gebäude in den Top 20 mit   gekennzeichnet. Gebäude, an denen eine Infotafel zu finden ist mit , Gebäude, zu denen es einen Wikipedia-Artikel gibt, mit .

1. Berlin

Berlin ist mit Hannover die deutsche Stadt mit den meisten Bauten des Backsteinexpressionismus. Das bekannteste und beeindruckendste Gebäude dieser Stilrichtung ist wohl das Ullsteinhaus. Der Stil mancher Ende der 1920er errichteten Gebäude geht allerdings bereits in die Neue Sachlichkeit über.

Gesundheitshaus Pankow (1926-1928)  

Architekt: Baurat Eilert Franzen, Georg Pötschke

In Pankow wurde 1926-28 das erste kommunale Gesundheitshaus in Deutschland errichtet. Entworfen hatte den Bau im Stil des Backsteinexpressionismus der Magistratsbaurat Eilert Franzen. Die Details der Fassade und die Innenausstattung gestaltete der Architekt Georg Pötschke.

Adresse: Grunowstraße 8-11

Haus des Rundfunks (1931)  

Architekt: Hans Poelzig

Das von Hans Poelzig entworfene Haus des Rundfunks wurde 1929-1931 unter der Bauleitung von Max H. Berlin errichtet. Im Zweiten Weltkrieg blieb es unzerstört. Heute ist es Sitz des Rundfunks Berlin Brandenburg (RBB). Der Architekturstill wird der Neuen Sachlichkeit zugerechnet, zeigt aber noch Merkmale des Backsteinexpressionismus.

Adresse: Masurenallee 8-14

Ullsteinhaus (1927)

Architekt: Eugen Schmohl (1880-1926)