0,99 €
Ein US-Journalist hat Angst um seine Zukunft. Sein Kollege ist aufgrund einer Online-Spendenaktion für ein verletztes nigerianisches Mädchen, das mit einem Boko-Haram-Mitglied zwangsverheiratet war, wegen «Unterstützung einer terroristischen Vereinigung» zu einem Jahr Zuchthaus verurteilt worden. Er selbst befürchtet ähnliche Repressalien, deshalb will er mit seiner Freundin aus den USA nach England fliehen. Da Unzuverlässige mit Flugverbot belegt werden, müssen sie sich etwas einfallen lassen. Doch das ist gar nicht so einfach … Eine erschreckende Zukunftsvision über die USA als «wohlmeinende» Diktatur unter einem Präsidenten Trump, von einer der scharfzüngigsten zeitgenössischen US-Autorinnen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 30
Veröffentlichungsjahr: 2017
Nell Zink
Eine Story
Ein US-Journalist hat Angst um seine Zukunft. Sein Kollege ist aufgrund einer Online-Spendenaktion für ein verletztes nigerianisches Mädchen, das mit einem Boko-Haram-Mitglied zwangsverheiratet war, wegen «Unterstützung einer terroristischen Vereinigung» zu einem Jahr Zuchthaus verurteilt worden. Er selbst befürchtet ähnliche Repressalien, deshalb will er mit seiner Freundin aus den USA nach England fliehen. Da Unzuverlässige mit Flugverbot belegt werden, müssen sie sich etwas einfallen lassen. Doch das ist gar nicht so einfach …
Eine erschreckende Zukunftsvision über die USA als «wohlmeinende» Diktatur unter einem Präsidenten Trump, von einer der scharfzüngigsten zeitgenössischen US-Autorinnen.
Nell Zink, 1964 in Kalifornien geboren, wuchs im ländlichen Virginia auf. Sie studierte am College of William and Mary Philosophie und wurde in Medienwissenschaft an der Universität Tübingen promoviert. Sie lebt in Bad Belzig, südlich von Berlin. Bei Rowohlt liegen von ihr die Romane «Der Mauerläufer» und «Nikotin» vor.
Die Originalausgabe erschien im Juni 2017 unter dem Titel «Bonebreaker» in der Zeitschrift Harper's, New York.
Deutsche Erstausgabe
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, September 2017
Copyright © 2017 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
«Bonebreaker» Copyright © 2017 by Nell Zink
Umschlaggestaltung Anzinger und Rasp, München
Umschlagabbildung CSA Images/Printstock Collection/Getty Images
ISBN 978-3-644-00159-6
Schrift Droid Serif Copyright © 2007 by Google Corporation
Schrift Open Sans Copyright © by Steve Matteson, Ascender Corp
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
Im Text enthaltene externe Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
www.rowohlt.de
Jed kam die Treppe herunter. Meistens schrieb er seine ernstzunehmenden journalistischen Artikel oben im Schlafloft. Sein gegenwärtiges Projekt handelte von einem Freund, der aufgrund einer Terroranklage im Gefängnis saß. Er sagte: «Laurie.»
«Was?» Sie saß Getreideflocken essend am Tisch und benutzte den Tor-Browser auf ihrem verschlüsselten Laptop, um den persönlichen Newsletter einer Freundin zu lesen. Diese Woche ging es scherzhaft-ernsthaft um das Stillen auf einem Parkplatz.
«Wir müssen hier weg.»
Im Kopf hatte er bereits ihr Geld gezählt: 15000 Dollar in bar, ein vorgezogenes Erbe von Lauries Mutter; fungible Drogen im Wert von 40 Dollar; 200 Dollar auf einem PayPal-Konto, zu dem er keinen Zugang mehr bekam. Die Zugangssperre hatte ihm klargemacht, dass es Zeit war zu verschwinden. Sie wohnten zur Miete in Detroit und schuldeten dem Vermieter bis Jahresende 8000 Dollar. Sie hatten 17000 Dollar Kreditkarten- und 90000 Dollar Studienkreditschulden. All das war egal, außer dem Cash.
Sie machten einen Spaziergang am See und besprachen, wie sie es anstellen würden.
Nonstop nach London, klar. Kontinentaleuropa und Kanada hatten einen großartigen liberalen Ruf, aber keine vernünftigen Grenzen. Jeder Agent jeder Regierung konnte einen ganz einfach holen kommen.