Konzentration - Sri Aurobindo - E-Book

Konzentration E-Book

Sri Aurobindo

0,0

Beschreibung

Konzentration bedeutet nicht Meditation, im Gegenteil. Konzentration ist ein Zustand, in dem man ständig sein muss, ganz unabhängig von der äußeren Aktivität. Mit Konzentration ist gemeint, dass die ganze Energie, der ganze Wille, die ganze Aspiration allein auf Gott gerichtet ist und Seine integrale Verwirklichung in unserem Bewusstsein.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 72

Veröffentlichungsjahr: 2020

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Omsriaurobindomira

ALLES

LEBEN

IST

YOGA

All life is Yoga. – Sri Aurobindo

Konzentration

Sri Aurobindo | Die Mutter

SRI AUROBINDO

DIGITAL EDITION

SRI AUROBINDO BHAVAN

BERCHTESGADENER LAND

www.sriaurobindo.center

© Copyright 2025

Herausgeber

AURO MEDIA

Verlag und Fachbuchhandel

Wilfried Schuh

Deutschland

www.auro.media

eBook Design

SRI AUROBINDO DIGITAL EDITION

Deutschland, Berchtesgaden

Konzentration

Auszüge aus den Werken von

Sri Aurobindo und der Mutter

Dritte Auflage 2025

ISBN 978-3-937701-83-7

© Fotos und Textauszüge

Sri Aurobindos und der Mutter:

Sri Aurobindo Ashram Trust

Puducherry, Indien

Blume auf dem Cover:

Euphorbia milii. Leuchtend rot.

Die von der Mutter gegebene spirituelle Bedeutung:

Konzentration

Zielt nicht auf Effekt, sondern ist einfach und beharrlich.

Vorwort

Überall auf der Welt wächst das Interesse an Spiritualität und Yoga. Man kann eine zunehmende Suche nach dem wahren Sinn und Zweck des Lebens erkennen, eine Suche nach tieferen Lösungen für die Probleme, mit denen wir alle konfrontiert sind, und man kann eine zunehmende Bemühung beobachten, am evolutionären Wandel und Fortschritt der Menschheit beitragen zu wollen.

Bei dieser Suche und Bemühung wenden sich immer mehr Menschen an Sri Aurobindo und die Mutter, um Führung und Kraft zu finden. Aber in den umfangreichen Werken Sri Aurobindos und der Mutter wissen wir oft nicht, wo wir Antworten auf unsere Fragen finden können. Aus diesem Grund haben wir zu bestimmten Themen des alltäglichen Lebens einfache Auszüge aus ihren Werken zusammengetragen, die für die Sadhana eine praktische Orientierung im Alltag geben sollen, denn wahre Spiritualität bedeutet nicht, sich vom Leben abzukehren, sondern das Leben mit einer Göttlichen Vollkommenheit zu vollenden.

Diesbezüglich sagte die Mutter:

„Sri Aurobindo sollte nicht nach Büchern studiert werden, sondern nach Themen – was er über das Göttliche, die Einheit, die Religion, die Evolution, die Erziehung, die Selbstvervollkommnung, das Supramental, usw. gesagt hat.“ (CWM Vol. 12, p. 206)

Bei einer anderen Gelegenheit sagte sie:

„Wenn du wissen willst, was Sri Aurobindo zu einem bestimmten Thema gesagt hat, musst du zumindest alles lesen, was er zu diesem Thema geschrieben hat. Man wird dann sehen, dass er die widersprüchlichsten Dinge gesagt zu haben scheint. Aber wenn man alles gelesen und ein wenig verstanden hat, sieht man, dass all die Widersprüche sich ergänzen und in einer integralen Synthese geordnet und geeint sind.“ (CWM Vol. 16, pp. 309-10)

Unsere Titel aus der Reihe ALLES LEBEN IST YOGA sind ein Versuch, etwas mehr Klarheit über ein bestimmtes Thema zu gewinnen und so vielleicht unsere persönlichen Bemühungen in die richtige Richtung zu lenken. Denn Sri Aurobindo sagt:

„Es ist stets wünschenswert, sich in die richtige Richtung zu bemühen; selbst wenn man scheitert, bringt das Bemühen ein bestimmtes Ergebnis und ist niemals verloren.“ (CWSA Vol. 29, p. 87)

Die Übersetzung der Textstellen von Sri Aurobindo erfolgte aus dem ursprünglichen Englisch, während die meisten Passagen der Mutter bereits Übersetzungen aus dem Französischen waren. Fast alle Texte der Mutter wurden ihren Gesprächen, die sie mit Kindern und Erwachsenen führte, entnommen, einige ihren Schriften. Wir müssen außerdem berücksichtigen, dass die Auszüge ihrem ursprünglichen Zusammenhang entnommen wurden und dass jede Zusammenstellung ihrer Natur nach möglicherweise einen persönlichen und subjektiven Charakter hat. Es wurde jedoch der aufrichtige Versuch unternommen, der Vision Sri Aurobindos und der Mutter treu zu bleiben.

Die Textauszüge sind vom Verlag zum Teil mit Kapiteln und Überschriften versehen worden, um ihre Themen hervorzuheben. Sofern es möglich war, wurden sie in Anlehnung eines Satzes aus dem Text selbst gewählt.

Sri Aurobindo und die Mutter machen von der in der englischen Sprache gegebenen Möglichkeit, Wörter groß zu schreiben, um ihre Bedeutung hervorzuheben, häufig Gebrauch. Mit dieser Großschreibung bezeichnen sie meist Begriffe aus übergeordneten Daseinsbereichen, doch auch allgemeine wie Licht, Friede, Kraft usw., wenn sie ihnen einen vom üblichen Gebrauch abweichenden Sinn zuordnen. Diese Begriffe wurden in diesem Buch kursiv hervorgehoben, um dem Leser zu einer leichteren Einfühlung in diese subtilen Unterscheidungen zu verhelfen.

Eckige Klammern bezeichnen Einfügungen des Übersetzers, die um des besseren Verständnisses willen angebracht erschienen. Einige wenige Sanskritwörter wie Sadhana, Sadhaka, Yoga usw. wurden eingedeutscht, da sie durch ihren häufigen Gebrauch bereits als Bestandteil der deutschen Sprache angesehen werden können. Alle anderen Sanskritwörter sind kursiv hervorgehoben, wobei auf diakritische Transkriptionszeichen verzichtet wurde.

Die kursiv geschriebenen Textpassagen vor den Worten Sri Aurobindos und der Mutter sind Fragen bzw. Antworten von Schülern oder sonstige erläuternde Texte.

Inhaltsverzeichnis

Titelseite

Impressum

Anmerkung des Herausgebers

Zitat

1. DIE BEDEUTUNG DER KONZENTRATION IM LEBEN

1. Konzentration – Unverzichtbar im Leben

2. Zwei praktische Beispiele

2. EINFÜHRUNG

1. Was ist yogische Konzentration?

2. Die beiden Zielsetzungen der Konzentration

3. Die zentrale Bedeutung der Konzentration

4. Läuterung und Konzentration

5. Der Unterschied zwischen Konzentration und Meditation

3. PRAKTISCHE ANLEITUNG

1. Orientierungshilfen

2. Zwei Fragen und Antworten

3. Wie man Konzentration entwickelt

4. Eine Methode, Identifikation zu erlernen

4. DIE DISZIPLIN

1. Auf welche Zentren konzentriert man sich?

2. Konzentration im Herzzentrum

3. Konzentration in oder über dem Kopf

4. Integraler Yoga und Konzentration

Bibliographie

Orientierungsmarken

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelseite

Copyright

Vorwort

Quellenangaben

Konzentration bedeutet nicht Meditation, im Gegenteil. Konzentration ist ein Zustand, in dem man ständig sein muss, ganz unabhängig von der äußeren Aktivität. Mit Konzentration meine ich, dass die ganze Energie, der ganze Wille, die ganze Aspiration allein auf das Göttliche gerichtet ist und Seine integrale Verwirklichung in unserem Bewusstsein.

– Die Mutter

Teil 1 DIE BEDEUTUNG DER KONZENTRATION IM LEBEN

Kapitel 1

Konzentration – Unverzichtbar im Leben

Worte der Mutter

Egal was man im Leben tun will, eins ist absolut unverzichtbar und die Grundlage von allem, nämlich die Fähigkeit, seine Aufmerksamkeit zu konzentrieren. Wenn es einem gelingt, die Strahlen der Aufmerksamkeit und des Bewusstseins in einem Punkt zu bündeln und diese Konzentration mit hartnäckigem Willen aufrechtzuerhalten, kann dem nichts widerstehen – was immer es auch sei, von der materiellsten physischen Entwicklung bis hin zur höchsten spirituellen Entwicklung. Die Ausübung dieser Disziplin muss jedoch permanent und unerschütterlich sein. Nicht dass man sich ständig auf das Gleiche konzentrieren soll, das meine ich nicht, ich meine Konzentration erlernen.

Für den materiellen Bereich, beim Studium oder Sport, bei jedweder physischen oder mentalen Entwicklung ist diese Fähigkeit absolut unverzichtbar. Und der Wert eines Individuums ist proportional zum Wert seiner Konzentrationsfähigkeit.

Aus spiritueller Sicht ist diese Fähigkeit sogar noch wichtiger. Kein spirituelles Hindernis kann sich der Durchdringungskraft der Konzentration widersetzen. Die Entdeckung des seelischen Wesens, die Vereinigung mit dem inneren Göttlichen oder sich für höhere Sphären zu öffnen lassen sich beispielsweise allesamt mit Hilfe einer intensiven und unnachgiebigen Konzentrationskraft erreichen – man muss diese Gabe nur erlernen.

Im menschlichen, oder auch im übermenschlichen Bereich, gibt es nichts, zu dem die Konzentrationskraft keinen Schlüssel bieten könnte.

Mit dieser Gabe kann man der beste Sportler oder der beste Schüler sein, ein künstlerisches, literarisches oder wissenschaftliches Genie oder auch der größte Heilige. Und jeder Einzelne trägt davon einen winzigen Ansatz in sich – die Gabe an sich besitzt jeder, die Menschen pflegen sie nur nicht.

Kapitel 2

Zwei praktische Beispiele

Worte der Mutter

Wenn man arbeitet und es möglichst gut machen will, braucht man viel Zeit, aber gewöhnlich haben wir nicht viel Zeit: Wir sind in Eile. Wie kann man sein Bestes geben, wenn es schnell gehen muss?

Das ist ein sehr interessantes Thema, über das ich eines Tages ausführlich sprechen wollte. Wenn Leute sich beeilen, machen sie im Allgemeinen ihre Sache nur halb, oder aber sie machen sie schlecht. Nun, es gibt noch eine dritte Art, nämlich seine Konzentration zu verstärken. Tut man das, so kann man die Hälfte der Zeit gewinnen, sogar wenn sie knapp bemessen ist. Nehmen wir ein ganz alltägliches Beispiel: sich baden und anziehen. Natürlich braucht jeder Mensch dafür unterschiedlich lang, aber rechnen wir einmal eine halbe Stunde für alles, ohne zu säumen oder zu hasten. Bist du nun in Eile, geschieht eins von zwei Dingen: Du wäschst dich nicht gut, oder du kleidest dich unordentlich an. Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit – seine Aufmerksamkeit und Energie zu sammeln: an das denken, was man tut, und an nichts anderes, keine Bewegung zu viel machen, die exakte Bewegung auf exakteste Weise ausführen; und (das ist eine gelebte Erfahrung, ich kann das mit Gewissheit sagen) du bringst in einer Viertelstunde etwas fertig, für das du früher eine halbe Stunde brauchtest, und zwar ebenso gut, manchmal sogar besser, ohne etwas zu vergessen oder auszulassen, einfach durch die Intensität der Sammlung.