Kunst in Europa - Victoria Charles - E-Book

Kunst in Europa E-Book

Victoria Charles

0,0
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Kunst in Europa

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 164

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Layout:

Baseline Co. Ltd

61A-63A Vo Van Tan Street

4. Etage

Distrikt 3, Ho Chi Minh City

Vietnam

© Confidential Concepts, worldwide, USA

© Parkstone Press International, New York, USA

Image-Barwww.image-bar.com

Weltweit alle Rechte vorbehalten.

Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen, den betreffenden Künstlern selbst oder ihren Rechtsnachfolgern. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.

Victoria Charles

Inhalt

Belgien

Antwerpen

Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen

Brügge

Groeningemuseum

Brüssel

Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van België

Musée d´Art Ancien

Museum voor Moderne Kunst

Gent

Museum voor Schone Kunsten (Museum der Schönen Künste)

Der Genter Altar

Dänemark

Kopenhagen

Ny Carlsberg Glyptothek

Ordrupgaard, Charlottenlund

Statens Museum for Kunst

Deutschland

Berlin

Alte Nationalgalerie

Gemäldegalerie

Neue Nationalgalerie

Dresden

Albertinum

Gemäldegalerie Alte Meister

Frankfurt am Main

Städel Museum

Köln

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

München

Alte Pinakothek

Städtische Galerie im Lenbachhaus

Neue Pinakothek

Pinakothek der Moderne

Finnland

Helsinki

Ateneum

Frankreich

Lyon

Musée des Beaux-Arts

Montpellier

Musée Fabre

Paris

Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris

Musée du Louvre

Musée d´Orsay

Musée national d’Art moderne, Centre Georges-Pompidou

Griechenland

Athen

Akropolismuseum

Nationales Archäologiemuseum

Delphi

Archäologisches Museum Delphi

Olympia

Archäologisches Museum Olympia

Irland

Dublin

Dublin City Gallery The Hugh Lane

National Gallery of Ireland

Italien

Florenz

Galleria degli Uffizi

Galleria dell’Accademia

Museo Nazionale del Bargello

Palazzo Pitti: Galleria Palatina

Palazzo Pitti: Galleria del arte moderna

Mailand

Pinacoteca di Brera

Neapel

Museo di Capodimonte, Galleria Nazionale

Rom

Galleria Borghese

Galleria Doria Pamphilj

Galleria Nazionale d’Arte Antica: Palazzo Barberini und Palazzo Corsini

Galleria nazionale d’arte moderna e contemporanea

Musei Capitolini

Vatikanmuseen und Sixtinische Kapelle

Venedig

Ca’ Rezzonico

Galleria dell’Accademia

Niederlande

Amsterdam

Rijksmuseum Amsterdam

Van Gogh Museum

Den Haag

Mauritshuis

Rotterdam

Museum Boijmans Van Beuningen

Norwegen

Oslo

Munch-museet

Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design

Österreich

Graz

Universalmuseum Joanneum: Alte Galerie, Schloss Eggenberg

Universalmuseum Joanneum: Neue Galerie Graz

Linz

Lentos Kunstmuseum

Wien

Albertina

Schloss und Österreichische Galerie Belvedere

Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste

Kunsthistorisches Museum Wien

Wien Museum

Polen

Gdansk

Muzeum Narodowe w Gdañsku

Krakau

Muzeum Narodowe w Krakowie

Warschau

Muzeum Narodowe w Warszawie

Portugal

Lissabon

Museu Calouste Gulbenkian

Museu Nacional de Arte Antiga

Rumänien

Bukarest

Muzeul Naţional de Artã al României

Russland

Moskau

Puschkin-Museum

Staatliche Tretjakow-Galerie

Sankt Petersburg

Russisches Museum

Eremitage

Schweden

Stockholm

Moderna Museet

Schwedisches Nationalmuseum

Schweiz

Basel

Fondation Beyeler

Kunstmuseum Basel

Bern

Kunstmuseum Bern

Zentrum Paul Klee

Genf

Musée d’art et d’histoire

Zurich

Kunsthaus Zürich

Spanien

Madrid

Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía

Museo Nacional del Prado

Museo Thyssen-Bornemisza

Tschechien

Prag

Národní Galerie v Praze

Mucha-Museum

Ukraine

Kiew

Museum der westlichen und orientalischen Kunst Kiew

Nationalmuseum für russischeKunst Kiew

Ungarn

Budapest

Szépműveszeti Múzeum

Vereinigtes Königreich

Birmingham

Barber Institute of Fine Arts

Cambridge

Fitzwilliam Museum

Edinburgh

Scottish National Gallery

Scottish National Portrait Gallery

London

British Museum

National Gallery

Royal Collection Trust

Tate Collection

Victoria and Albert Museum

Manchester

Manchester Art Gallery

Oxford

Ashmolean Museum

Abbildungsverzeichnis

Jan Brueghel der Ältere,Blumenstrauß in skulptierter Vase, um 1620.

Öl auf Tafel, 101x76cm.

Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen, Antwerpen.

Belgien

Antwerpen•Brügge•Brüssel•

Antwerpen

Belgiens größte Metropole und gleichzeitig die Hauptstadt der Provinz Flandern ist die Stadt Antwerpen, die mit ihrer wechselvollen Geschichte im 3. Jahrhundert aus einer gallo-römischen Siedlung entstand. Im 4. Jahrhundert wurde das Gebiet von den Franken besiedelt und stand Ende des 16. Jahrhunderts unter spanischer Herrschaft. Heute ist Antwerpen sowohl finanziell als auch kulturell wohlhabend. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckenden Kaufmannshäuser aus dem 16. Jahrhundert, von denen viele sowohl die Feuersbrünste als auch die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg durch die Alliierten und die deutschen V-Waffen überstanden. Das Het Steen (eine mittelalterliche Festung) steht stolz in der Mitte der Stadt und bietet den perfekten Standort für das beliebte Archäologiemuseum. Die von 1491 bis 1656 erbaute Kirche St. Jakob ist die letzte Ruhestätte des Malers Peter Paul Rubens (1577-1640).

Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen

Gegründet im Jahre 1810, beherbergt das Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen (Königliches Museum für Schöne Künste Antwerpen; KMSKA) eine Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Obwohl es bis 2017 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen sein wird, können die Exponate an verschiedenen anderen Standorten in Antwerpen und in ganz Belgien bewundert werden, zum Beispiel in der Kathedrale von Antwerpen, dem Stadtmuseum Lier und dem Schepenhuis in Mechelen. Die Sammlung selbst ist ein Paradebeispiel für die Kunst aus Belgien und den nördlichen und südlichen Niederlanden aus dem 15. Jahrhundert.

Wichtige Künstler:

Meisterwerke:

Antonello da Messina

Golgatha

Hans Memling

Christus umgeben von musizierenden Engeln

Jan Brueghel der Ältere

Blumenstrauß in skulptierter Vase

Jean Fouquet

Madonna, umgeben von Seraphim und Cherubim

Peter Paul Rubens

Venus Frigida

Nützliche Informationen:

Internetseite:

http://www.kmska.be/en

Tel.: +32 (0)3 224 95 50

Adresse: Koninklijk

Museum voor Schone Kunsten Antwerpen

Leopold De Waelplaats

2000 Antwerpen

Öffnungszeiten:

Das Museum ist in Folge von Renovierungsarbeiten bis 2017 geschlossen.

Jean Fouquet, Madonna, umgebenvon Seraphim und Cherubim, 1452.

Öl auf Holztafel, 94,5x85,5cm.Koninklijk Museum

voor Schone Kunsten Antwerpen, Antwerpen.

Hans Memling, Triptychon des St. Christophorus oder Das Moreel Triptychon (mittlere Tafel), 1484.

Öl auf Holz, 121,1x291cm

Brügge

In Belgiens flämischer Region liegt die Provinz Westflandern mit ihrer Hauptstadt Brügge, die im 12. Jahrhundert das Stadtrecht erhielt und Teil des florierenden Tuchhandels im 13. Jahrhundert war. Sie entwickelte sich zu einem blühenden Handelszentrum und richtete mit der Eröffnung der Bourse im Haus der Kaufmannsfamilie van der Beurse die erste Börse der Welt ein. Das Stadtzentrum wurde im Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Eine der herausragenden ästhetischen Qualitäten der Stadt ist der intakte Teil seiner mittelalterlichen Architektur. Zu den Gebäuden in diesem Stil gehört auch die Kirche Zu Unserer Lieben Frau(Onze-Lieve-Vrouwekerk) mit einem der höchsten Backsteintürme (122 m) der Welt. Genau wie Amsterdam oder Sankt Petersburg wird auch Brügge wegen des Kanalsystems gelegentlich als „Venedig des Nordens“ bezeichnet.

Groeningemuseum

Das Museum wurde 1930 nach einem Entwurf des belgischen Architekten Joseph Viérin (1872-1949) errichtet und ermöglichte es der Stadt Brügge, ihre Kunstschätze an einem Ort unterzubringen anstatt sie über die ganze Stadt zu verteilen. Nach der Renovierung 2002 bietet es seinen Besuchern nun einen modernen, zeitgemäßen Ort, um Belgiens schönste Sammlung flämischer Kunst zu bewundern. Mit einer über sechs Jahrhunderte flämische und belgische Kunst umfassenden Sammlung ist das Groenigenmuseum eine kulturelle Bereicherung für die Stadt. Zu den Höhepunkten des Museums gehört die Sammlung des flämischen Primitivismus mit Meistern der Renaissance und des Barock. Die Perioden der Neoklassik und des Realismus aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind genauso vertreten wie der Belgische Symbolismus, der Flämische Expressionismus und moderne Kunstströmungen der Nachkriegszeit.

Wichtige Künstler:

Meisterwerke:

Hans Memling

Das Moreel Triptychon

Hieronymus Bosch

Das Jüngste Gericht

Jacob de Backer

Der Garten Eden

Jan van Eyck

Die Madonna mit Canon van der Paele

Petrus Christus

Verkündigung

Nützliche Informationen:

Internetseite:

http://www.brugge.be/internet/en/musea/Groeningemuseum-Arentshuis/Groeningemuseum/index.htm

Kontakt:[email protected]

Tel.: +32 (0)50 44 87 11

Adresse:

Groeningemuseum

Dijver 12

B-8000 Brügge

Öffnungszeiten:

Dienstag-Sonntag: 9:30-17 Uhr

Brüssel

Brüssel ist sowohl Belgiens Hauptstadt als auch der Hauptsitz der Europäischen Union und der NATO. Ursprünglich eine Festung aus dem 10. Jahrhundert, entwickelte sich Brüssel zu einer zentralen Drehscheibe internationaler Politik. Abgesehen von seiner politischen Bedeutung hat Brüssel auch bezüglich seiner etablierten Kunstszene einen ausgezeichneten Ruf. Künstler wie der belgische Surrealist René Magritte (1898-1967) oder die impressionistische Malerin und Kunstmäzenin Anna Boch (1848-1936) lebten und arbeiteten in Brüssel. Comic-Fans kennen Brüssel auch als Geburtsort der gezeichneten Figuren Lucky Luke, Tim und Struppi, Cunitus und dem Marsupilami, die man in der ganzen Stadt sehen kann, entweder als Wandbemalung oder etwas formeller im Belgischen Comic-Museum. Sehenswert sind auch die Königlichen Museen der schönen Künste von Belgien (frz. Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, niederl. Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van België).

Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van België

Die Musea voor Schone Kunsten van Belgie sind eine der renommiertesten Museumsgruppen Belgiens. Sie wurden vor über 200 Jahren eingerichtet, um die Sammlung der 1794 während der Revolution beschlagnahmten Kunstwerke in Frankreich unterzubringen. Nachdem Belgien 1830 seine Unabhängigkeit erlangte, ordnete König Leopold I. (1790-1865) an, ein neues, den belgischen Künstlern gewidmetes Museum zu bauen. Mit über 20 000 Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen bieten die Königlichen Museen eine großzügige flämische Gemäldesammlung; der ‚Rubens-Raum‘ beherbergt mehr als zwanzig Gemälde dieses Künstlers. Die vier Museen befinden sich auf dem Coudenberg in Brüssels Innenstadt. Das Museum für Alte Kunst mit Exponaten aus dem 15. bis 17. Jahrhundert und das Museum für Moderne Kunst mit Werken aus dem 19. und 20. Jahrhundert befinden sich beide im Hauptgebäude. Das Constantin Meunier Museum und das Antoine Wiertz Museum sind wesentlich kleiner. Sie konzentrieren sich auf einzelne belgische Künstler und befinden sich außerhalb des Stadtzentrums.

Musée d´Art Ancien

Eines der Königlichen Museen der Schönen Künste Belgiens ist das Museum voor Oude Kunst (Musée d’Art Ancien). Die Mehrheit der Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert sind während der Revolution konfiszierte und vom französischen Staat in Verwahrung gegebene Kunstwerke. Spenden und Vermächtnisse haben die aktuelle Sammlung ebenso vergrößert wie Zukäufe des Museums. Der Großteil der Sammlung kann auf die Kunstwerke der früheren Süd-Niederlande zurückgeführt werden. Chronologisch auf dieser Periode aufbauend, zeigt das Museum Kunstbewegungen des 16. Jahrhunderts und endet im ‚Bruegel-Raum‘, in dem vier Meisterwerke dieses Künstlers gezeigt werden. Die Künstler des 17. und 18. Jahrhunderts sind in der Sammlung ebenso vertreten wie eine außergewöhnliche Sammlung ausländischer Kunstrichtungen.

Wichtige Künstler:

Meisterwerke:

Jacob Jordaens

Allegorie der Fruchtbarkeit

Meister von Flémalle

Die Verkündigung

Pieter Bruegel der Ältere

Die Volkszählung zu Bethlehem

Petrus Christus

Pietà

Rembrandt

Porträt des Nicolaes van Bambeeck

Nützliche Informationen:

Internetseite:

http://www.fine-arts-museum.be/fr

Kontakt:[email protected]

Tel.: +32 (0)2 508 32 11

Adresse:

Koninklijke Musea voor Schone Kunstenvan Belgie

Rue de la Regence 3

1000 Brussel

Offnungszeiten:

Dienstag-Sonntag: 10-17 Uhr

Montag geschlossen

Rembrandt, Porträt des Nicolaes van Bambeeck, 1641.

Öl auf Leinwand, 105,5x84cm. Musée d’Art ancien,

Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel.

Jacques-Louis David, Der Tod des Marat, 1793.

Öl auf Leinwand, 165x128cm.

Musée d’Art Moderne, Musées royaux

des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel.

Salvador Dalí, Die Versuchung des heiligen Antonius, 1946.

Öl auf Leinwand, 89,5x119,5cm.Musée d’Art Moderne,

Musées royauxdes Beaux-Arts de Belgique, Brüssel.

Museum voor Moderne Kunst

Das Museum voor Moderne Kunst befindet sich an der Place Royale, seine Ausstellungsflächen verteilen sich auf acht Ebenen, von denen einige unterirdisch liegen. Das Gebäude ist um einen Lichtschacht herum errichtet, der das Tageslicht bis auf die unteren Ausstellungsebenen führt und damit einen geeigneten Rahmen bildet für die in der Museumssammlung ausgezeichnet repräsentierten Arbeiten der belgischen Modernisten. Der Großteil der Sammlung besteht aus Kunstwerken des späten 18. Jahrhunderts bis in das 20. Jahrhundert und der Moderne. Auch das Antoine Wiertz- und das Constantin Meunier Museum gehören zum Museum für moderne Kunst. Antoine Joseph Wiertz (1806-1865) war ein eher konservativer belgischer Maler und Bildhauer, der für seine riesigen, bis über 40 m² großen Gemälde bekannt ist, die vor allem Studien und Selbstporträts zeigen. Constantin Meunier (1831-1905) war ein naturalistischer Maler und Bildhauer, der zusammen mit anderen die Société Libre des Beaux-Arts gegründet hat.

Wichtige Künstler:

Meisterwerke:

Edward Burne-Jones

Der Hochzeitszug des Psyche

Jacques-Louis David

Der Tod des Marat

James Ensor

Skelette, um eine Räucherhering kämpfend

Pierre Bonnard

Akt im Gegenlicht

Salvador Dalí

Die Versuchung des Heiligen Antonius

Gent

Gent ist die Hauptstadt der Provinz Ostflandern, der flämischen Region Belgiens, und mit ungefähr 250 000 Einwohnern die zweitgrößte Gemeinde Belgiens. Diese Einwohnerzahl steigt einmal im Jahr während der zehn Tage des Gent Festivals auf über 2 000 000. Doch auch außerhalb dieser Zeit zieht die Stadt viele Touristen an, die die weitgehend intakte mittelalterliche Architektur, beispielsweise die Burg Gravesteen und die Kathedrale Saint Bavo mit ihrer über 200-jährigen Bauzeit schätzen. Viele Museen und Theater tragen ebenfalls zum kulturellen Charme der Stadt bei. Das Stadtsmuseum Gent, das Museum voor Industriële Archeologie enTextiel und das Museum voor Schone Kunsten widmen sich ganz der Ausstellung und Bewahrung der Vergangenheit und der Kultur von Stadt und Region.

Museum voor Schone Kunsten (Museum der Schönen Künste)

Das Museum der Schönen Künste (MSK) im Citadelpark wurde 1900 vom Genter Stadtarchitekten Charles van Russelberghe (1850-1920) entworfen. Die große permanente Ausstellung enthält Kunst vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt des Museums stehen flämische Kunst und eine große Sammlung französischer Gemälde, darüber hinaus auch mehrere Skulpturen. Alle zwei Jahre werden temporäre Ausstellungen organisiert. Das Museum voor Schone Kunsten ist Teil der Flämischen Kunstsammlung und steht in einer Partnerschaft mit den großen Museen der schönen Künste in Flandern: mit dem Königlichen Museum der Schönen Künste in Antwerpen und dem Groeningemuseum in Brügge. Gemeinsam präsentieren diese Museen einen Überblick über die flämische Kunst des 15. bis 20. Jahrhunderts. Ein Vorteil der Partnerschaft ist das Teilen der Expertise und das gemeinsame Streben nach nachhaltigem, hochqualitativem Management und der internationalen Aufmerksamkeit für die Sammlungen, die sie kuratieren.

Wichtige Künstler:

Meisterwerke:

Hieronymus Bosch

Die Kreuztragung Christi

James Ensor

Alte Frau mit Maske

René Magritte

Perspektive II. Balkon des Manet

Theodore Rombouts

Allegorie der fünf Sinne

Théodore Géricault

Porträt eines Kleptomanen

Nützliche Informationen:

Internetseite:

http://www.mskgent.be/en

Kontakt:[email protected]

Tel.: +32 (0)9 240 07 00

Adresse:

Museum voor Schone Kunsten

Fernand Scribedreef 1

Citadelpark

9000 Gent

Öffnungszeiten:

Dienstag-Sonntag: 10-18 Uhr

Hieronymus Bosch,Die Kreuztragung Christi, um 1510-1516.

Öl auf Holztafel, 76,7x83,5cm.

Museum der Schönen Künste Gent, Gent.

Jan van Eyck, Genter Altar (geöffnete Flügel), 1432.

Öl auf Holztafel, 350x223cm. Kathedrale von Saint-Bavo, Gent.

Nützliche Informationen:

Internetseite:

http://users.skynet.be/sintbaafskathedraal-gent/EN_welcome.html

Kontakt:[email protected]

Tel.: +32 (0)9 2692065

Adresse:

Cathédrale Saint-Bavo

Sint-Baafsplein

9000 Gent

Öffnungszeiten:

1. April - 31. Oktober: Montag-Samstag: 9:30-17 Uhr

1. November - 31. März: Montag-Samstag: 10:30-16 Uhr

Die Kathedrale ist jeden Sonntag ab 13 Uhr geöffnet.

Jan van Eyck, Genter Altar (geöffnete Flügel), 1432.

Öl auf Holztafel, 350x223cm. Kathedrale von Saint-Bavo, Gent.

Der Genter Altar

Gent ist die Heimat eines der Meisterwerke Belgiens und zugleich eines der wichtigsten Kunstschätze der Welt überhaupt: des Genter Altars, auch als Anbetung des Lamms Gottes (Het Lam Gods) bekannt. Das komplexe frühflämische Flügelaltar-Tafelbild wurde von Jan van Eyck (1390-1441) mit Hubert van Eyck (um 1370-1426), der möglicherweise sein Bruder war, geschaffen und vom Bankier Joost Vijdt für seine private Kapelle beauftragt. Diese Kapelle ist jetzt als die Kathedrale Saint BavoGent bekannt.

Lucas Cranach der Ältere,Das Urteil des Paris, 1527.

Öl auf Holztafel, 50,5x38cm.

Staatliches Kunstmuseum Kopenhagen, Kopenhagen.

Kopenhagen

Kopenhagen ist seit dem 15. Jahrhundert die dänische Hauptstadt und heute gleichzeitig die größte Stadt des Landes. Sie verteilt sich über mehrere Inseln. Der größere, westliche Teil liegt an der Ostküste Seelands (Sjaellands). Zum Stadtgebiet gehört aber auch die Nordhälfte der im Öresund gelegenen Insel Amager. Dank der strategisch günstigen Lage und einer exzellenten Infrastruktur in der Nähe von Skandinaviens größtem Flughafen wurde Kopenhagen zu einem beliebten Standort für regionale Zentralen und Konferenzen. Kopenhagen landet regelmäßig auf der Liste der Orte mit der besten Lebensqualität und kann sich gleichfalls der Auszeichnung als eine der „grünsten“ Städte rühmen. In die kulturellen Ressourcen und die Infrastruktur der Stadt wurde so erheblich investiert, dass erfolgreiche Chefköche, Designer und Architekten angezogen wurden. Vom Forbes-Magazin auf Platz 10 der teuersten Städte der Welt (2010) geführt, gilt Kopenhagen als boomende Stadt.

Ny Carlsberg Glyptothek

Die Ny Carlsberg Glyptothek ist ein Museum, das über 10 000 Kunstwerke beherbergt. Die Sammlung beruht auf der persönlichen Auswahl des dänischen Brauers und Kunstsammlers Carl Jacobsen (1842-1914), der seine Kunstwerke später dem dänischen Staat spendete. Jacobsen, der Erbe der Carlsberg-Brauerei und Gründer der Ny Carlsberg Brauerei, war nicht nur ein kluger Geschäftsmann, sondern auch ein begeisterter Kunstsammler – wie durch die Sammlung von Werken, die er in seinem Leben erworben hat, bestätigt wird. Der Erwerb von Skulpturen war ihm so wichtig, dass seine Sammlung schnell von einem Skulpturengarten zu einem Museum in seinem Haus anwuchs.

Diese beachtliche Leistung der Kunstakquise wurde schließlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Innerhalb des zu einem Museum umgebauten Hauses präsentierten sich insgesamt 19 Galerien. Selbst nach zahlreichen Erweiterungen des Hauses wurde Jacobsens private Sammlung schließlich zu groß, und so spendete er 1888 seine gesamte Sammlung der Stadt Kopenhagen. Heute beherbergt das Museum eine Auswahl dänischer und französischer Kunst aus dem 19. Jahrhundert und besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen an Rodin-Skulpturen außerhalb Frankreichs. Weitere Highlights sind mesopotamische Kunstwerke, Werke der klassischen griechischen und römischen Antike sowie europäische Kunst des 20. Jahrhunderts.

Wichtige Künstler:

Meisterwerke:

Claude Monet

Mühle in Zaandaam

Edgar Degas

Tänzerin in Rosa, vor der Ballettstunde

Paul Gauguin

Bretoninnen und Kalb

Doppelporträt der Kinder

Vahine no te tiare (Frau mit einer Blume)

Nützliche Informationen:

Internetseite:

http://www.glyptoteket.com/

Kontakt:[email protected]

Tel.: +45 (0)33 41 81 41

Adresse:

Ny Carlsberg Glyptotek

Dantes Plads 7

1556 Kopenhagen

Öffnungszeiten:

Dienstag-Sonntag: 11-17 Uhr

Montag geschlossen

Paul Gauguin, Bretoninnen und Kalb, 1888.

Öl auf Leinwand, 91x72cm.

Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen.

Paul Gauguin,Weinlese in Arles (Menschliches Elend), 1888.

Öl auf Sackleinen, 72,5x92cm.

Ordrupgaard, Charlottenlund, Kopenhagen.

Ordrupgaard, Charlottenlund

Nördlich von Kopenhagen findet sich eine der exquisitesten dänischen Kunstsammlungen im Ordrupgaard-Museum. Das Museum kann sich einer der umfangreichsten Zusammenstellungen dänischer und französischer Kunst in ganz Nordeuropa rühmen. Hier wurden Werke aus dem dänischen „Goldenen Zeitalter“ (oder genauer gesagt: aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts) und dänische Gegenwartskunst gesammelt und zu einer außerordentlichen Sammlung vereinigt. Während die dänische Kunst ein zentrales Herzstück des Museums ist, war der Gründer Wilhelm Hansen (1868-1936; ein ehemaliger Staatsrat) besonders fasziniert von der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Er wollte diese Kunst nach Dänemark bringen, und so investierte er einen Großteil seiner Zeit und seines Vermögens in den Erwerb französischer Impressionisten. Darüber hinaus erwarb er französische Pastellmalereien, Skulpturen und Zeichnungen. Sie bildeten die Grundlage zu einem nationalen Kunstmuseum, das zwischen 1916 und 1918 entstand, nachdem die Familie Hansen ein umfangreiches Grundstück erworben hatte, um darauf einen Park und ein geeignetes Gebäude zu errichten, das die Sammlung aufnehmen konnte. Das Anwesen wurde dem dänischen Staat vererbt und die Sammlung im Jahr 1953 der Öffentlichkeit als staatliches Kunstmuseum zugänglich gemacht.

Wichtige Künstler:

Meisterwerke:

Berthe Morisot

Die rote Jacke. Mlle Isabelle Lambert

Camille Pissarro

Gartenecke in Éragny

Claude Monet

Die Chailly-Straße durch den Wald von Fontainebleau

Paul Gauguin

Baumstämme von blauen Bäumen

Weinlese in Arles (Menschliches Elend)

Nützliche Informationen:

Internetseite:

http://www.ordrupgaard.dk/

Kontakt:[email protected]

Tel.: +45 (0)39 64 11 83

Adresse:

Ordrupgaard

Vilvordevej 110

2920 Charlottenlund

Öffnungszeiten:

Dienstag-Freitag: 13-17 Uhr

Mittwoch bis 19 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage: 11-17 Uhr

Montag geschlossen

Emil Nolde, Abendmahl, 1909.

Öl auf Leinwand,86x107