Künstliche Intelligenz in Deutschland - Brigitte E. S. Jansen - E-Book

Künstliche Intelligenz in Deutschland E-Book

Brigitte E.S. Jansen

0,0
1,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Werk "Künstliche Intelligenz in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart " liefert eine ausführliche Darstellung der Entstehung, des aktuellen Status und der zukünftigen Aussichten der Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland. KI wird als die Fähigkeit von Maschinen definiert, menschliche kognitive Funktionen wie Lernen, Planen und Problemlösen nachzuahmen. Dabei wird zwischen schwacher KI, die auf spezifische Aufgaben fokussiert ist, und starker KI, die menschliche Intelligenz umfassend simulieren soll, unterschieden. In Deutschland wurden wichtige Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz erzielt, beginnend mit Konrad Zuses frühen Rechenmaschinen und seiner Programmiersprache Plankalkül, über Karl Steinbuchs Lernmatrix als frühe Form von neuronalen Netzen bis hin zu Ernst Dickmanns Pionierarbeit im autonomen Fahren mit dem ersten selbstfahrenden Auto im Jahr 1986. Auch Joseph Weizenbaums Chatbot ELIZA von 1966 zählt zu den wichtigen Meilensteinen. Die Gründung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) 1988 markierte einen Wendepunkt für die deutsche KI-Forschung, mit Persönlichkeiten wie Wolfgang Wahlster und Wolfgang Bibel, die die Forschungslandschaft prägten. Deutschland zeichnet sich durch exzellente Forschung in Schlüsselbereichen wie maschinellem Lernen, Deep Learning, natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) und Computer Vision aus. Bedeutende Institutionen wie das DFKI, Fraunhofer-Institute, Max-Planck-Institute und führende Universitäten treiben Innovationen voran. Die deutsche KI-Entwicklung ist eng mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen verbunden. Themen wie algorithmische Voreingenommenheit, Datenschutz gemäß DSGVO, Arbeitsplatzveränderungen durch Automatisierung und die Entwicklung ethischer Leitlinien werden intensiv diskutiert. Deutschland engagiert sich aktiv in der europäischen Regulierung, etwa im Rahmen des EU AI Act, und fördert verantwortungsvolle, menschenzentrierte KI.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bibliografische Angaben

Künstliche Intelligenz in Deutschland: Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Brigitte E. S. Jansen / Klaus Lichtenauer

Impressum

Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V, c/o Brigitte E. S. Jansen, Balger Hauptstr. 31, 76532 Baden-Baden, e-mail: [email protected]

Vorwort

Heute präsentieren wir Ihnen eine neue Ausgabe unserer E-Book-Reihe „GfA-Info-to-Go“. Diese bietet schnelle, aktuelle Informationen. Unser heutiges Büchlein befasst sich mit der Entwicklung der KI in Deutschland. Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als nur ein futuristisches Konzept – sie ist eine transformative Kraft, die unsere Welt in einem rasanten Tempo verändert. Von der Art und Weise, wie wir arbeiten und lernen, bis hin zu unserem Gesundheitswesen und unserer Mobilität durchdringt KI immer mehr Facetten unseres Lebens. Doch inmitten des globalen KI-Wettlaufs ist es von entscheidender Bedeutung, die einzigartige Position und die bemerkenswerten Beiträge Deutschlands in diesem dynamischen Feld zu beleuchten. Die Autoren dieses Beitrages unternehmen diesen Versuch.

Die Autoren nehmen Sie mit auf eine aufschlussreiche Reise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der KI-Entwicklung in Deutschland. Sie zeichnen nicht nur die historische Genese der KI nach – von Konrad Zuses wegweisender Arbeit bis zu den frühen neuronalen Netzen Karl Steinbuchs oder Ernst Dickmanns‘ Pionierleistungen im autonomen Fahren –, sondern beleuchten auch die Gründung und zentrale Rolle von Institutionen wie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).

Sie geben einen Überblick in die Schlüsselbereiche der KI, darunter maschinelles Lernen, Deep Learning, natürliche Sprachverarbeitung und Computer Vision. Damit erleben Sie, wie deutsche Forschungsexzellenz in diesen Feldern weltweit Maßstäbe setzt und gesetzt hat. Der Text zeigt zudem auf, wie KI bereits heute in deutschen Schlüsselindustrien wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzsektor, dem Transportwesen und der Bildung konkrete Anwendungen findet und zur Steigerung von Effizienz und Innovation beiträgt.

Doch die Entwicklung der KI ist untrennbar mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen verbunden. Die deutsche Perspektive auf Themen wie Voreingenommenheit in KI-Systemen, Datenschutz, Arbeitsplatzverlagerung und die Entwicklung ethischer Richtlinien werden kurz diskutiert.

Deutschland spielt eine aktive Rolle bei der Gestaltung europäischer Regulierungsrahmen und setzt sich für eine verantwortungsvolle und menschenzentrierte KI ein.

Der Blick nach vorn offenbart die strategische Bedeutung der KI für die Zukunft Deutschlands. Nationale Strategien, Kompetenzzentren und internationale Kooperationen unterstreichen das Engagement, die Führungsposition in Forschung und Innovation weiter auszubauen und die technologische Souveränität zu sichern. Dieser Überblick bietet somit nicht nur eine umfassende Bestandsaufnahme, sondern auch eine wichtige Grundlage für alle, die verstehen möchten, welche Rolle Deutschland in der Gestaltung der globalen KI-Landschaft spielt und weiterhin spielen wird.

Wir laden Sie ein, diesen Text zu erkunden und die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz aus deutscher Perspektive zu entdecken.

Baden-Baden, im September 2025

Dr. Dr. Brigitte E. S. Jansen

- Herausgeberin, 1. Bundesvorsitzende.-

Inhalt

Vorwort

Inhalt

1. Die Evolution der Künstlichen Intelligenz in Deutschland

2. Deutsche Pioniere der KI: Beiträge zur frühen Forschung

3. Dekonstruktion der Intelligenz: Schlüsselbereiche der KI und deutsche Forschungsexzellenz

4. Künstliche Intelligenz in Aktion: Aktuelle Anwendungen in deutschen Industrien

5. Navigation durch die ethische Landschaft: Eine deutsche Perspektive auf die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI

6. Blick nach vorn: Zukünftige Trends und deutsche Initiativen in der KI

7. Intellektuelle Grundlagen: Philosophische und wissenschaftliche Ansichten mit deutschen Beiträgen

8. Das strategische Gebot: Die Bedeutung der KI für die Zukunft Deutschlands

9. Fazit

Referenzen

Über die Autoren

Brigitte E. S. Jansen

Klaus Lichtenauer

1. Die Evolution der Künstlichen Intelligenz in Deutschland

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität nachzuahmen. Diese Definition bildet eine Grundlage für das Verständnis des breiten Spektrums an Technologien, die unter dem Begriff KI zusammengefasst werden. Im Kern ermöglicht KI technischen Systemen, ihre Umwelt wahrzunehmen, mit dem Wahrgenommenen umzugehen und Probleme zu lösen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme (IKS) ergänzt diese Sichtweise, indem es KI als ein Teilgebiet der Informatik definiert, das menschliche kognitive Fähigkeiten imitiert, indem es Informationen aus Eingabedaten erkennt und sortiert. Diese Intelligenz kann auf programmierten Abläufen basieren oder durch Source erzeugt werden.

IBM erweitert das Verständnis von KI, indem sie KI als eine Technologie beschreibt, die es Computern und Maschinen ermöglicht, menschliche Intelligenz und Problemlösungsfähigkeiten zu simulieren. Dabei wird häufig zwischen schwacher oder schmaler KI (Artificial Narrow Intelligence, ANI) und starker oder allgemeiner KI (Artificial General Intelligence, AGI) unterschieden. Schwache KI ist darauf trainiert und fokussiert, bestimmte Aufgaben auszuführen und treibt den größten Teil der KI an, die uns heute umgibt. Im Gegensatz dazu zielt starke KI darauf ab, die breite intellektuelle Leistungsfähigkeit eines Menschen zu erreichen, ein Ziel, das nach Ansicht von Experten bislang nicht erreicht wurde. Gartner sieht KI als die Anwendung fortschrittlicher Analysen und logikbasierter Techniken, um Ereignisse zu interpretieren sowie Entscheidungen und Aktionen zu unterstützen und zu automatisieren. Umfassender definiert Google KI als ein Wissenschaftsfeld, das sich mit der Entwicklung von Computern und Maschinen befasst, die auf eine Weise denken, lernen und handeln können, die menschliche Intelligenz erfordert oder Daten umfasst, deren Umfang die Analyse von Menschen übersteigt. Die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA betont in ihrer Definition von KI die Fähigkeit künstlicher Systeme, Aufgaben unter variablen und unvorhersehbaren Umständen ohne signifikante menschliche Aufsicht auszuführen oder aus Erfahrung zu lernen und die Leistung bei der Verarbeitung von Datensätzen zu verbessern. Es ist wichtig zu betonen, dass die heute eingesetzte KI überwiegend, als schwache Intelligenz einzustufen ist.

Die Betrachtung von KI im deutschen Kontext ist von entscheidender Bedeutung, da Deutschland eine lange Tradition in der Technologieentwicklung aufweist und heute eine wichtige Rolle in der globalen KI-Forschung und -entwicklung spielt. Das Verständnis der deutschen Perspektiven, Publikationen und Beiträge sind unerlässlich für politische Entscheidungsträger, Wirtschaftsführer und akademische Forscher im Land. Deutschland hat bedeutende historische Beiträge zur Informatik geleistet und positioniert sich zunehmend als ein führender Standort für KI-Innovationen.

---ENDE DER LESEPROBE---