Lanzarote – auf den Spuren César Manriques - Isabelle Reiff - E-Book

Lanzarote – auf den Spuren César Manriques E-Book

Isabelle Reiff

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieser kompakte Kunstreiseführer nimmt Lanzarote unter den von César Manrique konzipierten – bekannten und weniger bekannten – Natur-Architektur-Kunstwerken und Restaurationen in den Blick. Der Band versteht sich als Wegweiser auf einer Besichtigungsroute, die die gesamte Insel durchzieht und auch auf Sehenswürdigkeiten im Umkreis der Hauptattraktionen hinweist. Ein Highlights-Routenführer mit Abstechern, der gerade auch für Reisende gedacht ist, die nicht zu den typischen Kunstinteressierten gehören. Manriques Landschaftsgestaltungen sind direkt erlebbar. Damit zeigen sie auch, was der künstlerische Eingriff in die Außenwelt bewirken kann, in diesem Fall Naturphänomene sichtbar zu machen und außergewöhnliche Zugänge zu erschaffen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Reif(f) für die Insel:

Lanzarote – auf den Spuren César Manriques

Kleiner Kunstreiseführer

von

Isabelle Reiff

Text Copyright © 2018 Isabelle Reiff

Lektorat/Korrektorat/Nachrecherche: Uta Graßhoff

Fotos: Klaus Heß

Porträtfotos César Manrique: Fundación César Manrique

Alle Rechte vorbehalten.

www.reiff-für-die-insel.de

Karte (angepasst): © OpenStreetMap-Mitwirkende

Titelbild: Jameos del Agua / Lanzarote/ César Manrique

Haftungshinweis:

Dieses eBook enthält Links zu externen Webseiten Dritter. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollte ein Link nicht mehr verfügbar sein oder seine Inhalte auf irgendeine Weise bedenklich, bitte ich Sie, mich über reiff[at]text-der-trifft.de zu kontaktieren. Ich werde den Verweis dann nach Prüfung aus diesem eBook entfernen. Danke!

Benutzungshinweis:

Alle im Text genannten Ziele sind fett markiert und auf der Karte noch einmal lokalisiert. Restaurantnamen und Ähnliches erscheinen kursiv. Wo vorhanden, sind Internetadressen hinterlegt, erkennbar an den Unterstreichungen.

Diese Links werden je nach eBook-Reader aufgerufen, indem man sie anklickt oder mit den Cursor-Tasten unten links und rechts vom Auswahlpad ansteuert. Sobald sich der Cursor in einen Zeigefinger verwandelt hat, einfach in die Mitte des Auswahlpads drücken.

Inhaltsverzeichnis

 

Buchbeschreibung

Lanzarote und César Manrique

Zur Einstimmung

Erdgeschichte

Jameos del Agua – Höhlen des Wassers, eröffnet in den Jahren 1966–1968

• Ziel in der Umgebung: Cueva de los Verdes – Höhle der (Familie) los Verdes, eröffnet 1964

»Fecundidad«, Monumento al Campesino – »Fruchtbarkeit«, Denkmal des Bauern, errichtet 1968

Casa-Museo del Campesino – Museum des Landarbeiters, eröffnet 1968

• Ziel in der Umgebung: Museo Agrícola El Patio, Landwirtschaftsmuseum El Patio, eröffnet 1994

Restaurant Jardines La Era, eröffnet 1968, gleichnamiges Hotel, eröffnet 2017

• Ziele in der Umgebung: Galeria Yaiza, Weinanbaugebiet La Geria

Montañas del Fuego Timanfaya – Feuerberge Timanfaya, eröffnet 1970

• Ziele in der Umgebung: Informationszentrum, Centro de Visitantes

Mirador del Río – Aussichtspunkt an der Passage, eröffnet 1973

• Ziele in der Umgebung: Playa del Risco, Insel La Graciosa

LagOmar, eröffnet 1997 – das einstige Haus von Omar Sharif, erbaut 1972

Museo Internacional de Arte Contemporáneo (MIAC) – Museum für Zeitgenössische Kunst, eröffnet 1976, im Castillo de San José, erbaut 1779

• Werke und Wirken Manriques in Arrecifes Stadtmitte: Charco de San Ginés, Plaza de Las Palmas, »Barlovento«, Parque de la Marina, Islote de la Fermina, »El Almacén«

El Pueblo Marinero – das Fischerdorf, fertiggestellt 1982

• Ziele in der Umgebung: Melià Salinas, La Residencia Real de La Mareta

Jardín de Cactus – Kaktusgarten, eröffnet 1990

• Ziele in der Umgebung: Kaktus-Plantagen, Centro de la Cochinilla

Fundación César Manrique – Stiftung César Manrique, eröffnet 1992

• Ziel in der Umgebung: Restaurant und Galerie Los Aljibes

Casa / Museo César Manrique – Cèsar-Manrique-Haus und -Museum, bezogen 1988, öffentlich zugänglich seit 2013

• Ziele in der Umgebung: César Manriques Grab, La Caleta de Famara

Juguetes del viento – Windspiele

Schilder und Wegweiser

Flughafen Cèsar Manrique, Terminal T1, T2, altes Passagierterminal

Nützliche Hinweise und Anmerkungen

• Übersichtskarte Lanzarote mit den von César Manrique gestalteten Orten und lohnenden Zielen in der Umgebung

• Eintrittskarten

• Anreise und Übernachtung

• Bauspekulationen und korrupte Politiker

• Kunst und Architektur in der Verpflichtung

• Online- und Print-Quellen

• Zur Autorin

Buchbeschreibung

Dieser kompakte Kunstreiseführer nimmt Lanzarote unter den von César Manrique konzipierten – bekannten und weniger bekannten – Natur-Architektur-Kunstwerken und Restaurationen in den Blick. Der Band versteht sich als Wegweiser auf einer Besichtigungsroute, die die gesamte Insel durchzieht und auch auf Sehenswürdigkeiten im Umkreis der Hauptattraktionen hinweist. Ein Highlights-Routenführer mit Abstechern, der gerade auch für Reisende gedacht ist, die nicht zu den typischen Kunstinteressierten gehören. Manriques Landschaftsgestaltungen sind direkt erlebbar. Damit zeigen sie auch, was der künstlerische Eingriff in die Außenwelt bewirken kann, in diesem Fall Naturphänomene sichtbar zu machen und außergewöhnliche Zugänge zu erschaffen.

 

Lanzarote und César Manrique

Lanzarote, die nördlichste Kanareninsel ist – wie keine ihrer Schwestern – sichtbar vom Vulkanismus geformt. Über 300 Krater prägen das Relief der Insel. Im Vorbeifahren mag man sie für Berge halten. Doch beim An- und Abflug erkennt man sie als Zeugen kolossaler Veränderungen, die Lanzarote in den Jahren 1730 bis 1736 und 1824 gravierend umgestaltet haben. Die Lava, die sich in dieser Zeit ihren Weg ins Freie bahnte, begrub ein Fünftel der Insel unter sich – fruchtbare Täler und pittoreske Dörfer. Ausgedehnte Flächen schwarzer versteinerter Lava prägen heute diese Gegend im Südwesten der Insel.

Das karge Landschaftsbild, das daraus hervorging, mag auf manche erschreckend und apokalyptisch wirken. César Manrique (1919–1992) erkannte es als Naturwunder und arbeitete die eigentümliche Schönheit künstlerisch so heraus, dass vorher gänzlich unzugängliche Orte betretbar und erfahrbar wurden. Zugleich ging es ihm um die Erhaltung dessen, was lanzarotenische Bauern entwickelt hatten, um diese Landschaft zu bewohnen und trotz ihrer Kargheit zu kultivieren, ja fruchtbar werden zu lassen.

 

 

Zur Einstimmung

1975 galt Lanzarote noch als Geheimtipp. Zehn Jahre später waren es schon 300.000 Touristen, die jährlich auf die Insel kamen, heute verzeichnet sie über zwei Millionen Urlauber pro Jahr.