Mensch, erkenn dich! - Thomas Staufenbiel - E-Book

Mensch, erkenn dich! E-Book

Thomas Staufenbiel

0,0
6,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was passiert, wenn ein Alpha-Männchen eine Empathin zu seiner Herzensdame macht? Welche Emotionen löst ein Klavier in der Firma eines Pedanten aus? Kann eine Parkbank am Mittag einen kreativen Kopf zum Glühen bringen? Löst ein Waldspaziergang Probleme? Das vorliegende Buch bringt Ihnen unterschiedliche Wesensmerkmale des Menschen und deren jeweilige dominante Eigenarten näher. Sie werden nicht nur verschiedene Persönlichkeitstypen kennenlernen, sondern auch verstehen, wie sich Menschen mit diesen Merkmalen verhalten. In der Darstellung des direkten Miteinanders werden Probleme aufgedeckt und Lösungen gezeigt. Dieses Sachbuch erhebt nicht den Anspruch, eine fachliche Abhandlung zu sein. Es vermittelt das Thema auf unterhaltsame Weise und spricht damit auch und vor allem den interessierten Laien an.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

VORWORT

DARF ICH VORSTELLEN …

CHRISTA: AM SEE

WOLFGANG: BIS INS DETAIL

LEONARD: DER ABEND

STEPHANIE-MARIE: PARTYGESPRÄCHE

DIE ERSTEN BEGEGNUNGEN

DAS UNTERNEHMERTREFFEN

IM PARK

DAS KONZERT

DIE SACHE MIT DEN GEFÜHLEN

NEUORIENTIERUNG

UNERWARTETES WIEDERSEHEN

EINE NEUE CHANCE

EIN KLAVIER IM KONFERENZRAUM

ERWARTUNGSHALTUNGEN

IN EINE ROLLE HINEINGELEBT

ZETTELWIRTSCHAFT

KRISENSTIMMUNG

DIE AUSEINANDERSETZUNG BEGINNT

KLARE WORTE

MORALISCHE WERTE

FEIERABEND

DER WALDSPAZIERGANG

STILLE ABENDSTUNDEN

HINTERGRUND

NACHWORT

DANKSAGUNG

2022

 

Thomas Staufenbiel

Mensch, erkenn dich!

 

Persönlichkeitseigenschaften anhand von Beispielen erklärt

 

 

Die Handlung der geschilderten Episoden und alle darin erwähnten Personen sind frei erfunden. Jegliche Ähnlichkeiten mit lebenden oder realen Personen wären rein zufällig.

 

VORWORT

 

Jeder Mensch ist ein Individuum

Das mag für die meisten von uns völlig logisch sein. Doch ertappen wir uns nicht immer wieder dabei zu denken, dass andere genauso sein müssten wie wir selbst?

So kann Herr Stetig, der ständig im Tun ist, es zum Beispiel nur schwer nachvollziehen, dass andere mehr Schlaf brauchen als er. Auch ist es einem so veranlagten Menschen unverständlich, wenn sein Gegenüber nicht die gleiche Leistung erbringen kann wie er selbst. So schleichen sich bei ihm möglicherweise Gedanken ein wie „Dem kannst du beim Laufen die Schuhe besohlen.“ oder „Ich muss ständig die Arbeit von anderen miterledigen.“

Frau Harmonie kann sich vermutlich durch Herrn Stetig genervt fühlen, weil er „ständig die Ruhe aus dem Haus trägt“ und in der Nacht noch wichtige Emails schreibt. Frau Harmonie schläft nicht nur nachts ausreichend, sondern gönnt sich auch gerne einen Mittagsschlaf. Egal, ob die Küche nach dem Kochen aufgeräumt ist oder nicht.

Der konservative Herr Statistik wird sich nur wenig damit anfreunden können, neue Ideen von Frau Kreativ anzunehmen. Von ihm wird man des Öfteren Sätze hören wie „Es bleibt so, wie es ist!“ und bei anstehenden Neuerungen „Früher war alles besser.“

 

Veränderung …

… gehört zur Entwicklung eines jeden Menschen in beruflichen wie privaten und persönlichen Beziehungen dazu. Man stelle sich einmal vor, es hätte nie Veränderungen gegeben. Möglicherweise würden wir heute noch unsere Bewerbungen auf einer mechanischen Schreibmaschine tippen oder die Wäsche mit der Hand waschen.

 

Miteinander

Um insbesondere im Berufsleben gut miteinander zu harmonieren, muss ein Verständnis für die individuellen Fähigkeiten (Eigenschaften, Wesensmerkmale) eines jeden Menschen vorhanden sein. Die Auswahl für verschiedene Verantwortungsbereiche sollte gut überlegt und verteilt werden. Dazu gehört auch anzuerkennen, dass Herr Stetig, der körperlich hoch leistungsfähig ist, sicherlich nicht in einer Telefonzentrale oder am Schreibtisch vor irgendwelchen Akten sitzen mag, wo er sich nur in kurzen Pausen körperlich bewegen kann. Frau Kreativ wird sehr wahrscheinlich keine Freude an automatisierten Arbeiten haben, die sie langweilen. Sie wird unzufrieden werden, sich zurückziehen und ihre Ressourcen nicht mehr nutzen können. Herr Statistik wird kaum Erfolg haben, wenn er im Verkauf landet, denn er kann nur wenig spontan sein und kaum offen auf Menschen zugehen. Dafür liebt er Zahlen, Daten und Fakten, ein geregeltes Leben und eine pedantische Ordnung. Auch Frau Harmonie zieht sich lieber zurück und wird sich selten auf Diskussionen einlassen wollen. Es kann durchaus vorkommen, dass sie plötzlich schweigt und alle Schuld für Auseinandersetzungen auf sich nimmt.

 

Stärken

Diese zu erkennen und sinnvoll einzusetzen, kann im beruflichen wie im privaten Umfeld sehr hilfreich sein.

Frau Harmonie verzaubert das Haus in eine Wohlfühloase. Jedes Wochenende stehen ein Strauß frischer Blumen und ein selbstgebackener Kuchen auf dem Tisch. So könnte sie durchaus im Privaten die ideale Partnerin für Herrn Stetig sein. Sie würde ihm einerseits den Rücken freihalten, ihn andererseits aber auch mal in seinem ständigen Tun ausbremsen und ihm so zu Ruhephasen verhelfen. Herr Stetig öffnet zunehmend Türen, um voranzukommen. Er ist gern der Showmaster und kann jede Party zu einem Erfolg werden lassen.

Frau Kreativ wird frischen Wind im Betrieb wehen lassen. Im eigenen Heim wird sie durch neue Ideen für sichtbare Individualität sorgen. Sie hat jedoch ihre eigene kreative Ordnung, die den starren Normen eines Herrn Statistik widerspricht. Denn der wird zuhause aufgrund seines Ordnungssinns niemals seine Socken herumliegen lassen.

Wenn jeder Mensch seine eigenen und die Stärken der anderen erkennt, wenn es keine ständigen Vergleiche untereinander gibt und jeder entsprechend seinen Fähigkeiten agieren kann, wird dies das Miteinander festigen.

 

Lassen Sie sich im Folgenden von den einzelnen Persönlichkeitstypen inspirieren und lernen Sie verstehen, warum es so wichtig ist, die Stärken eines jeden Menschen zu erkennen. Denn wir können nicht erwarten, dass unser Gegenüber genauso denkt und wirkt wie wir selbst.

 

Vera Kühnel

(Integrale Lebensberaterin)

 

WIEDER SO EIN SACHBUCH?

 

Ich höre Sie schon tief einatmen und sehe Sie still mit dem Kopf schütteln. Insgeheim gebe ich Ihnen Recht, auch ich quäle mich nicht gern durch trockene Abhandlungen. Und schon aus diesem Grund werde ich Ihnen in dem vorliegenden Buch nicht nur Daten und Fakten präsentieren, sondern anhand von verschiedenen Beispielen die Thematik beleuchten.

 

Worum geht es denn nun eigentlich?

Kurz gesagt beschäftigt sich das Buch mit den unterschiedlichen Persönlichkeitseigenschaften des Menschen und den sich daraus ableitenden dominanten Eigenarten. Sie werden nicht nur verschiedene Verhaltensaspekte kennenlernen, sondern auch verstehen, wie Menschen mit diesen Merkmalen agieren und welche Probleme sich daraus ergeben können.

 

Wie hilft das jedem einzelnen von Ihnen weiter?

Durch die Erkenntnis, welche Persönlichkeitseigenschaften Sie und Ihr Gegenüber auszeichnen, werden Sie ein besseres Verständnis für sich selbst und die Menschen in Ihrem Umfeld erlangen. Dadurch sind Sie in der Lage, Konflikte von vornherein zu vermeiden oder schwierige Situationen zu entschärfen, statt diese weiter anzuheizen.

 

Wie sollten Sie das Buch lesen?

Sehen Sie die kleinen Episoden nicht nur als kurzweilige Lektüre, sondern achten Sie bitte auf die vielen Details, das Gesagte und die beschriebene Körpersprache der agierenden Personen. Auf diese Art lernen Sie schnell und spielerisch die einzelnen Verhaltensaspekte kennen. Sie werden später in der Lage sein, Ihre Mitmenschen besser einzuschätzen und Ihre eigene Erwartungshaltung anderen gegenüber neu bewerten.

 

Wie ist das Buch aufgebaut?

Jedes Kapitel enthält mehrere Episoden, in denen Alltagsbegebenheiten geschildert werden. Anhand einzelner Szenen werden Ihnen die charakteristischen Persönlichkeitseigenschaften der handelnden Personen aufgezeigt. Im Anschluss an jede Episode folgt eine kurze Auswertung, in der die Fakten und Zusammenhänge im Detail erklärt werden. Dadurch werden Ihnen Informationen an die Hand gegeben, die Sie selbst in der Praxis erproben können.

 

Genug der Vorrede, lassen Sie uns beginnen!

 

 

DARF ICH VORSTELLEN …

 

Vorab gesagt: Gestehen Sie sich einmal zu, dass Sie einzigartig sind. Das ist eine feststehende Tatsache. Nun ist es allerdings so, dass auch jeder andere Mensch diese Feststellung für sich beansprucht, und das zu Recht. Verschiedene Charakterzüge und Verhaltensweisen prägen unser Wesen. Zudem machen unsere Gedanken und Gefühle jeden von uns zu einer besonderen Persönlichkeit.

Kennen Sie den Ausspruch: „Ich bin, wie ich bin“? Vermutlich! Ich könnte mir sogar vorstellen, dass sie ihn bereits irgendwann in Ihrem Leben so oder ähnlich benutzt haben. Man sagt es so leicht daher: Ich bin, wie ich bin. Doch woran mache ich diese Aussage fest? Welche Charaktereigenschaften zeichnen mich aus? Haben Sie sich über diese Fragen schon einmal Gedanken gemacht? Genau an dieser Stelle soll unser Exkurs in die Welt der Persönlichkeitseigenschaften beginnen.

Im ersten Kapitel stelle ich Ihnen die vier Hauptakteure des Buches vor. Jede Person hat ihre eigene Art, die sie auszeichnet und von den anderen dreien absetzt. Versuchen Sie beim Lesen zunächst einmal herauszufinden, mit welchem Charakter Sie sich selbst am ehesten identifizieren können.

Nun vereint jeder einzelne Mensch sämtliche im Folgenden vorgestellte Eigenschaften. Dabei sind jedoch die einen weniger, die anderen stärker ausgeprägt. Zur Veranschaulichung werde ich jedem Akteur ein dominantes Merkmal zuordnen, das Sie in der Praxis relativ schnell erkennen können. Sie lernen jetzt die emotionale Christa, den strukturierten Wolfgang, den dominanten Leonard und die kommunikative Stephanie-Marie kennen.

 

CHRISTA: AM SEE

 

Der Tag zeigt sich von seiner besten Seite. Die Sonne strahlt vom Himmel und weit und breit ist keine Wolke zu entdecken. Christa öffnet die Fenster ihrer gemütlich eingerichteten Wohnung, lässt die frische Luft herein und freut sich über das Zwitschern der Vögel.

Mitten in diese Harmonie bricht das laute Klingeln des Telefons. Christa erschreckt ein wenig, fasst sich aber schnell und nimmt den Hörer ab. Eine Bekannte meldet sich und sagt die Verabredung für den Nachmittag ab. Ob Christa enttäuscht sei? Ja, sie ist es. Zu lange hat sie sich auf dieses Treffen gefreut und nun klingt der Grund für die Absage wie ein Vorwand. Doch Christa mag sich nicht auf Diskussionen einlassen, die am Ende vielleicht im Streit enden könnten. Stattdessen stellt sie ihren Unmut zurück und versichert ihrer Bekannten, sie wäre ihr nicht böse. Viel zu schnell wird das Gespräch beendet und ein bitterer Beigeschmack bleibt für Christa erhalten.

Wieder schaut sie aus dem Fenster und fasst den Entschluss, am nahegelegenen See ein wenig spazieren zu gehen. Sie nimmt ihr leichtes Blouson und verlässt das Haus. Der Hausmeister ist mit der Pflege des Vorgartens beschäftigt, winkt Christa freundlich zu und lässt sich gern auf ein kleines Gespräch am Gartenzaun ein. Er kann sich nicht erinnern, jemals Streit mit Christa gehabt zu haben, und schätzt sie als angenehme Nachbarin. Er weiß, Christa ist zuverlässig, und noch nie wurde eine Vereinbarung, die er mit ihr getroffen hat, nicht eingehalten. Nachdem sie sich verabschiedet hat, schaut er ihr noch eine Weile hinterher. Christa ist eine attraktive Frau, zurückhaltend, und sie war ihm auf Anhieb sympathisch. Nach diesen Betrachtungen macht er sich wieder an seine Arbeit.

Christa liebt den See und die Natur im Allgemeinen. Die Ruhe tut ihr gut und hier kann sie sich von allen Sorgen des Alltags erholen. Sie genießt die langen Spaziergänge, die sie meist allein unternimmt.

---ENDE DER LESEPROBE---