9,99 €
Im Rahmen des Histologie- bzw. Mikroanatomie-Kurses muss an so manchen Universitäten gezeichnet werden. Zur Prüfung im Kurs selbst gehört im Regelfall die Erkennung von Präparaten (Diagnose), die Begründung der Diagnose sowie eine Differentialdiagnose. Bücher/Lehrsammlungen, die solche methodisch orientierten Handzeichnungen zur Verfügung stellen, gibt es im Handel nicht. Diese Lücke schließt das vorliegende Skript. Der Autor hat im Rahmen seines Studiums über 50 Zeichnungen händisch angefertigt, die er mit dieser Veröffentlichung zur Verfügung stellt. Sie sind in monatelanger Arbeit begleitend zum Kursus der speziellen Histologie (= Mikroanatomie) entstanden. Jedes Präparat ist versehen mit: - einer großen Zeichnung (halbe A4-Seite) sowie einer passenden Übersichtszeichnung - einer Beschreibung des Präparates mitsamt Färbung und Schnitt - einer ausführlichen Diagnosebegründung - der Differentialdiagnose Dazu gibt es Schemata zur Differentialdiagnose und Unterscheidung der Präparate des Verdauungstraktes und der lymphatischen Organe.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 41
Veröffentlichungsjahr: 2025
Einführung
Präparateliste
Übersichtstafeln zur histologischen Differentialdiagnose von Magen-Darm-Trakt und Lymphorganen
Kontaktdaten:
Andreas Rheinländer
Kontakt über:
skp-Schriftenreihe
https://www.skp-skriptenreihe.de
Quelle des Titelbildes: Eigens erstellte Grafik.
Alle Rechte vorbehalten.
1. Auflage 01/2025
Urheberrecht
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie jedwede Form von Speicherung und Verarbeitung durch elektronische Systeme aller Art.
Haftung
Die medizinische Wissenschaft unterliegt ständigen Veränderungen. Diese werden aus Studien und Grundlagenforschung gewonnen. Dadurch können Informationen schnell an Aktualität verlieren. Für zahlreiche Sachverhalte liegen auch Untersuchungsdaten mit widersprüchlichen Ergebnissen vor. Der Inhalt dieses Buches wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Jede Leserin und jeder Leser ist angehalten alle hier dargebotenen Inhalte selbstständig nachzuprüfen und insbesondere in jedwedem klinischen oder wissenschaftlichen Kontext durch das Hinzuziehen weiterer Quellen zu prüfen. Eine Haftung für die Verwendung der hier dargebotenen Inhalte kann nicht übernommen werden. Aus wissenschaftlicher und berufsrechtlicher Sicht wäre der Verlass auf eine Einzelquelle ohnehin fahrlässig.
Fingerbeere
Kopfhaut - längs
Kopfhaut - quer
Achselhaut quer
Glandula mammaria laktierend
Glandula mammaria nicht laktierend
Trachea
fetale Lunge
adulte Lunge
Larynx
Pharynx
Niere
Harnblase
Ureter
Nebeniere
Hoden
Funiculus spermaticus (mit Ductus deferens)
Glandula vesiculosa
Prostata
Penis
Ovar (postnatal)
Ovar (adult), ohne Corpus luteum
Ovar (adult), mit Corpus luteum)
Tuba uterina
Uterus (Proliferationsphase)
Uterus (Sekretionsphase)
Uterus (Portio)
Vagina
Plazenta (unreif)
Plazenta (reif)
Nabelschnur
Ösophagus
Magen (Corpus)
Magen (Pars pylorica)
Duodenum
Jejunum
Ileum
Colon
Leber
Gallenblase
Pankreas
Lymphknoten
Milz
Thymus (adult)
Thymus (juvenil)
Tonsilla palatina
Tonsilla lingualis
Appendix vermiformis
Zungenspitze, Papillae filiformes
Zungenspitze, Papillae vallatae
Zahnentwicklung
Glandula submandibularis
Glandula parotis
Glandula sublingualis
Glandula thyroidea