Rhythmologie kompakt - Herzschrittmacher und Antiarrhythmika - Andreas Rheinländer - E-Book

Rhythmologie kompakt - Herzschrittmacher und Antiarrhythmika E-Book

Andreas Rheinländer

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Herzschrittmacher? ICD? CRT-D? CRT-P? Für Nicht-Kardiolog(inn)en ist es nicht einfach, die einzelnen Typen zu unterscheiden. Im ersten Teil werden die verschiedenen Arten in Bezug auf ihre prinzipielle Funktionsweise und ihre Indikationen beschrieben, einschließlich der verschiedenen Modus-Typen klassischer Schrittmacher. Antiarrhythmika werden im zweiten Teil beschrieben. Kurzgefasst, sortiert nach Leitsubstanz, ihrem arrhythmischen Potential und dem Wirkort. Jeweils ergänzt um ihre Besonderheiten. Eine Übersicht der Prinzipien von Herzschrittmachern und Antiarrhythmika für Studium und klinischen Alltag, ohne sich in Details der Elektrophysiologie zu verlieren. Mit farbiger Didaktik für bessere Übersicht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 20

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung in die Grundlagen der Schrittmacher

- Definition

- Indikationen

Typen und Aufbau

Klassische Herzschrittmacher

- Einteilung

- Kodierung

- Modus-Typen (VAT, VVI, AAI, DVI, VDD, V00/A00)

ICD (Implantierbarer Cardioverter-Defibrillator)

CRT-P (Cardiale Resynchronisationstherapie-Pacemaker)

CRT-D (Cardiale Resynchronisationstherapie-Pacemaker – Defibr.)

Antiarrhythmika

- Klasse Ia

- Klasse Ib

- Klasse Ic

- Klasse II (β-Blocker)

- Klasse III

- Klasse IV

Quellen (Auswahl)

Kontaktdaten:

Andreas Rheinländer

Kontakt über:

skp-Skriptenreihe

https://www.skp-skriptenreihe.de

Quelle des Titelbildes: Eigens erstellte Grafik.

Alle Rechte vorbehalten.

1. Auflage 01/2025

Urheberrecht

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie jedwede Form von Speicherung und Verarbeitung durch elektronische Systeme aller Art.

Haftung

Die medizinische Wissenschaft unterliegt ständigen Veränderungen. Diese werden aus Studien und Grundlagenforschung gewonnen. Dadurch können Informationen schnell an Aktualität verlieren. Für zahlreiche Sachverhalte liegen auch Untersuchungsdaten mit widersprüchlichen Ergebnissen vor. Der Inhalt dieses Buches wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Jede Leserin und jeder Leser ist angehalten alle hier dargebotenen Inhalte selbstständig nachzuprüfen und insbesondere in jedwedem klinischen oder wissenschaftlichen Kontext durch das Hinzuziehen weiterer Quellen zu prüfen. Eine Haftung für die Verwendung der hier dargebotenen Inhalte kann nicht übernommen werden. Aus wissenschaftlicher und berufsrechtlicher Sicht wäre der Verlass auf eine Einzelquelle ohnehin fahrlässig.

Vorwort

Die Rythmologie ist ein komplexes und großes Teilgebiet der Kardiologie, aber auch ein sehr spezielles. Dennoch kommen Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen damit immer wieder in Berührung – sowohl in den operativen, als auch in den nichtoperativen Fächern.

Oft ist jedoch das Problem, überhaupt die Grundprinzipien der verschiedenen Schrittmacher zu verstehen sowie die Wirkweise der Antiarrhythmika.

Diese Lücke füllt das vorliegende Skript. Es ermöglicht einen schnellen Überblick, auch für Nicht-Kardiolog(inn)en.

Um das Lernen und Behalten der Schrittmachertypen zu erleichtern, wird ein Farbsystem für die jeweiligen Kapitel verwendet (einschließlich Inhaltsverzeichnis).

Einführung in die Grundlagen der Schrittmacher

Das Thema Herzschrittmacher ist für oft für jene, die nicht rhythmologisch tätig sind, schwierig. Dennoch sind Hausärztinnen und Hausärzte, aber auch viele andere nichtkardiologische Fachrichtungen, immer wieder mit Patienten mit Herzschrittmachern konfrontiert.

Im Folgenden sollen die zugrundeliegenden Prinzipien erläutert werden.