Narzisstische Persönlichkeitsstörung - Johanna Herdwart - E-Book

Narzisstische Persönlichkeitsstörung E-Book

Johanna Herdwart

0,0

Beschreibung

Narzissmus – in welchem Maße ist er gesund, wann wird er zur krankhaften Selbstverliebtheit und somit zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung? Welche Symptome sind typisch, welche Rolle spielt das innere Kind, welche Formen des Narzissmus gibt es und wie kann Betroffenen geholfen werden? Ein gewisses Maß an Selbstliebe und Selbstbewusstsein ist durchaus gesund und wichtig – ja sogar erstrebenswert. Sein eigenes Selbstbewusstsein stärken und Selbstvertrauen gewinnen sind wichtige Faktoren, um Beruf und Alltag zu optimieren. Auch ist es natürlich gesund zu lernen, wie sich Schüchternheit überwinden lässt. Doch wann ist die Grenze des gesunden Maßes erreicht? Wann kann ein pathologischer Narzissmus auftreten und von einer psychischen Erkrankung die Rede sein? Wie kann ich Narzissmus erkennen? Dabei ergeben sich durch den Narzismus unzählige Probleme, die das Leben von Betroffenen enorm belasten und die über eine gewisse Eitelkeit hinaus gehen. Einige Beispiele dafür sind, dass sich ein Narzist nie wirklich geliebt von einer anderen Person fühlt. Betroffene sind ständig auf der Suche nach Bestätigung und Bewunderung und es mangelt ihnen an der Fähigkeit wahres Einfühlungsvermögen zu zeigen. Eine bedeutungsvolle Beziehung aufzubauen ist praktisch unmöglich. In schlimmen Fällen muss der Betroffene letztlich eine Depression überwinden oder eine Depression bewältigen. Insbesondere der Narzissmus in der Partnerschaft wird im Buch thematisiert und besprochen. Was ist zu tun, wenn Narzissmus Partner auftritt? Welche Probleme ergeben sich für eine Beziehung? Sind Narzissten von Haus aus beziehungsunfähig? Welchen Einfluss hat das innere Kind auf das Verhalten des Partners? Wie kann ich Narzissmus verstehen und wie kann ich Narzissmus behandeln? Folgende Punkte werden im Narzissmus Buch behandelt: Einführung - Was ist Narzissmus? Worin liegt der Unterschied zwischen gesundem Narzissmus und krankhaftem Narzissmus? Die Persönlichkeitsstörung verstehen und geschichtlicher Hintergrund Was sind typische Charaktereigenschaften des krankhaften Narzissmus? Welche verschiedenen Formen gibt es? (Betrügerischer Narzisst, verführerischer Narzisst usw.) Worin liegen die Ursachen des Narzissmus? Wie entsteht er? Welche Rolle spielt die Kindheit, das innere Kind bzw. narzisstische Eltern oder auch die Liebe der Eltern? Gibt es einen männlichen Narzissmus und einen weiblichen Narzissmus? Welche Auswirkungen hat Narzissmus auf Beziehungen, Partnerschaft und Freundeskreis? Aber auch auf Job und Karriere? Sind Narzissten beziehungsunfähig? Können Sie überhaupt die Beziehung retten? Wie lässt sich Narzissmus und starker Egoismus überwinden? Kann man sich selbst therapieren? Welche Form der Narzissmus Therapie ist sinnvoll? Warum sollte man das Selbstwertgefühl steigern und wie kann ein Narzisst sich selbst lieben Lernen und sich selbst finden (Thema Selbstfindung)? Narzissten erkennen: 44 typische Symptome und Anzeichen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung Tipps zum Umgang mit und der Akzeptanz von Narzissten: wenn mehrere Symptome bei Freunden oder Kollegen auftreten: Wie kann man Narzissten verstehen? Welche positiven Aspekte hat der Umgang mit einem Narzissten jedoch auch? In diesem Buch wirst Du genau lernen, wie Du den Narzissmus in Dir selbst und anderen erkennen kannst, wie die Persönlichkeitsstörung überhaupt entsteht und inwiefern man Narzissmus heilen kann. Egal, ob Du Narzissten in deinem Umfeld hast oder selbst gegen narzisstische Persönlichkeitszüge vorgehen möchtest, dieses Buch wird Dir den richtigen Weg weisen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 40

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Wie du hinter die Fassade selbstverliebter Menschen blicken und Narzissmus erkennen kannst: Kindheit, Narzissmus in der Partnerschaft & Narzissmus überwinden

Autorin: Johanna Herdwart

Narzissmus

Selbstliebe ist wichtig und ist die Grundlage für ein glückliches Leben. Doch es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen einem gesunden Selbstbewusstsein und einer krankhaften Selbstverliebtheit – dem Narzissmus.

Das Problem eines Narzissten ist, dass er nicht selbst seine Störung erkennt. Ein Betroffener stuft seinen krankhaften Narzissmus als Zeichen für ein hohes Selbstvertrauen ein und weigert sich seine Krankheit zu erkennen. Kein Wunder – Das würde immerhin seinem Ego schaden und das perfekte Selbstbild zerstören. Der Narzissmus verhindert es praktisch sich der Störung selbst bewusst zu werden. Und genau hier liegt die Gefahr dieser unscheinbaren Persönlichkeitsstörung.

Dabei ergeben sich durch den Narzissmus unzählige Probleme, die das Leben von Betroffenen enorm belasten. Einige Beispiele dafür sind, dass sich Narzissten nie wirklich geliebt von einer anderen Person fühlen. Betroffene sind ständig auf der Suche nach Bestätigung und Bewunderung und es mangelt ihnen an der Fähigkeit wahres Einfühlungsvermögen zu zeigen. Eine bedeutungsvolle Beziehung aufzubauen ist praktisch unmöglich.

Gerade im heutigen Zeitalter ist das Thema relevanter denn je – Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram geben Narzissten hervorragende Möglichkeiten, um Ihre gewünschte Bestätigung zu erhalten. Wenn die Anzahl von „Gefällt mir“-Angaben, Kommentaren und erhaltenen Nachrichten das Selbstbild bestimmen, dann hat man ein ernsthaftes Problem. Ständig fühlt man sich geplagt von Selbstzweifeln, ist abhängig von der Bestätigung von außen und niemals kann man tatsächlich zur Ruhe kommen. Abenteuerlichen Aktivitäten wird nicht mehr nachgegangen, weil sie Spaß machen – sondern weil man Sie mit anderen teilen kann und dafür Bewunderung erntet. Kann man das noch Leben nennen?

Eines vorab: Falls Du Dir narzisstischen Persönlichkeitszügen bewusst geworden bist und nun dieses Buch liest, dann möchte ich Dir gratulieren. Die Erkenntnis ist der erste Schritt zur Heilung einer Persönlichkeitsstörung. Eine Persönlichkeitsstörung bedeutet übrigens nicht, dass etwas nicht mit Dir stimmt oder Du ein schlechter Mensch bist. Psychische Störungen kannst Du mit jeder anderen Krankheit gleichsetzen und sind genauso zu behandeln – Du erkennst Symptome der Krankheit, Du identifizierst die Krankheitsursachen und führst anschließend alle notwendigen Schritte zur Heilung durch.

In diesem Buch wirst Du genau lernen, wie Du den Narzissmus in Dir selbst und anderen erkennen kannst, wie die Persönlichkeitsstörung überhaupt entsteht und welche Möglichkeiten es zum Umgang mit der krankhaften Selbstliebe gibt. Egal, ob Du Narzissten in deinem Umfeld hast oder selbst gegen narzisstische Persönlichkeitszüge vorgehen möchtest, dieses Buch wird Dir den richtigen Weg weisen.

„Narzissten sind großartige Betrüger. Schließlich gelingt es ihnen, sich selbst zu täuschen! Infolgedessen sehen nur sehr wenige Fachleute durch.“

- Anonym

Narzissmus – Wann ist er gesund, wann wird er pathologisch?

Das Wort Narzissmus lässt sich auf den griechischen Mythos des Halbgottes Narziss, der schlussendlich durch seine krankhafte Selbstliebe zugrunde ging, zurückführen.

Der Jüngling Narziss war ein Mann von erstaunlicher Schönheit und wurde durch sein Erscheinungsbild von allen Menschen begehrt. Doch durch seinen großen Stolz wies er alle Verehrer von sich ab und grenzte sich dadurch von seinen Mitmenschen ab. Als er eines Tages seinen Anwerber Ameinias abwies, eskalierte die Situation und sein Verehrer entschied sich für den Selbstmord. Noch bevor Ameinias dahinschied, sprach er seinen letzten Wunsch an die Götter aus: Rache für seine Abweisung. Der Legende nach erhörte die Rachegöttin Nemesis diese Bitte und bestrafte Narziss anschließend mit unstillbarer Selbstliebe.

Als Narziss sich daraufhin das nächste Mal an eine Wasserquelle setzte, erblickte er sein eigenes Spiegelbild und verliebte sich in sich selbst. Er wurde sich darüber bewusst, dass seine Selbstliebe immer unerfüllt bleiben würde und verfiel einer tiefen Depression. In einer Version der Saga starb der Schönling als er sich selbst im See betrachtete, ins Wasser fiel und ertrank. In einer anderen Version wird erzählt, dass ein herabfallendes Blatt das perfekte Spiegelbild im See von ihm trübte und er sich anschließend als hässlich und unwürdig erkannte. Daraufhin soll er Selbstmord begangen haben, um sich von seinem Herzschmerz zu befreien.

Natürlich stellt diese Geschichte eine extreme Form vom Narzissmus dar, aber zeigt das Kernproblem der Krankheit auf: Betroffene wenden sich von ihrem Umfeld ab, konzentrieren sich ausschließlich auf ihre eigenen Bedürfnisse und können keine bedeutungsvollen Beziehungen mit ihren Mitmenschen aufbauen. Die Überheblichkeit und Intoleranz für andere Menschen wird den Narzissten langfristig auf die Füße fallen.

Aber wie kann der Narzissmus überhaupt erkannt werden?

Grundsätzlich muss unterschieden werden zwischen einem gesunden Narzissmus und dem krankhaften Narzissmus. Alle Menschen sind zu einem bestimmten Grad narzisstisch und narzisstische Persönlichkeitszüge sind nicht grundsätzlich gefährlich. Wichtig ist, wie ausgeprägt diese Persönlichkeitszüge sind und ob sich Betroffene ihren Charaktereigenschaften wirklich bewusst sind.

„Der Narzissmus liegt allen schweren psychischen Erkrankungen zugrunde.“

- Erich Fromm (Deutsch-US-amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe)

Gesunder Narzissmus